Skip to main content

Subjektive Gesundheit von Erwachsenen – Bedeutung und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung

  • Chapter
  • First Online:
Prävention und Gesundheitsförderung

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 42k Accesses

Zusammenfassung

Die subjektive Gesundheit betrifft die individuelle subjektive Wahrnehmung und Bewertung der eigenen Gesundheits- und Lebenssituation sowie die emotionale Stimmung und Resonanz darauf. Die Erfassung der subjektiven Gesundheit kann so zur Identifikation von Betroffenen mit erhöhtem Risiko für zukünftige gesundheitliche Beeinträchtigungen und damit zur Bedarfsfeststellung bezüglich Gesundheitsförderung und Prävention beitragen. Als Evaluationskriterium für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention hat sie bereits eine weite Verbreitung und Anwendung gefunden. Aufgrund der prognostischen Qualität und der Bedeutung als Ressource kann die subjektive Gesundheit auch direkt als Zielgröße für entsprechende Interventionen dienen. Dennoch gelten für alle drei Perspektiven auch Limitierungen, die dem konzeptuellen Hintergrund inhärent sind und bei entsprechender Nutzung berücksichtigt werden müssen. Für die Erfassung der subjektiven Gesundheit steht mittlerweile ein umfangreiches und empirisch geprüftes Inventarium zur Verfügung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (1992) Kognitive Therapie der Depression, 3. Aufl. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Blüher S, Schnitzer S, Kuhlmey A (2017) Der Zustand Pflegebedürftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege Report 2017. Schattauer, Stuttgart, S 3–12

    Google Scholar 

  • Bullinger M (2000) Lebensqualität – Aktueller Stand und neuere Entwicklungen der internationalen Lebensqualitätsforschung. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A (Hrsg) Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Konzept – Methoden – Anwendungen. Ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Bullinger M (2002) „Und wie geht es Ihnen?“ Die Lebensqualität der Patienten als psychologisches Forschungsthema in der Medizin. In: Brähler E, Strauß B (Hrsg) Handlungsfelder der Psychosozialen Medizin. Hogrefe, Göttingen, S 308–329

    Google Scholar 

  • Calvert WJ, Isaac EP, Johnson S (2012) Health-related quality of life and health-promoting behaviors in black men. Health Soc Work 37(1):19–27

    Article  Google Scholar 

  • Carr AJ, Higginson IJ (2001) Are quality of life measures patient centered? Br Med J 322:1357–1360

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Chen P, Lin K-C, Liing R-J, Wu C-Y, Chen C-L, Chang K-C (2016) Validity, responsiveness, and minimal clinically important difference of EQ-5D-5L in stroke patients undergoing rehabilitation. Qual Life Res 25:1585–1596

    Article  Google Scholar 

  • De Bruin A, Picavet HSJ, Nossikov A (Hrsg) (1996) Health interview surveys: towards harmonization of methods and instruments, WHO Regional Publications. European Series No. 58. WHO, Copenhagen

    Google Scholar 

  • Deutschinoff G, Friedrich C, Thiem U, Pientka L (2005) Lebensqualität in der Onkologie. Onkologe 11:164–172

    Article  Google Scholar 

  • Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Ellis A, Hoellen B (1997) Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie. Reflexionen und Neubestimmungen (Leben lernen 112). J. P. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Erhart M (2009) Die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen: Möglichkeiten und Grenzen für die Gesundheitsforschung mit Verfahren der probabilistischen Testtheorie. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Erhart M, Wille N, Ravens-Sieberer U (2006) Die Messung der subjektiven Gesundheit – Stand der Forschung und Herausforderungen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Soziologie gesundheitlicher Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Fayers D (2005) Assessing quality of life in clinical trials. Methods and practice. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Golubić M, Schneeberger D, Kirkpatrick K, Bar J, Bernstein A, Weems F, Ehrman J, Perko J, Doyle J, Roizen M (2018) Comprehensive Lifestyle modification intervention to improve chronic disease risk factors and quality of life in cancer survivors. J Altern Complement Med 24(11):1085–1091

    Article  Google Scholar 

  • Herschbach P (2002) Das „Zufriedenheitsparadox“ in der Lebensqualitätsforschung. Psychother Psychosom Med Psychol 52:141–150

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann K (2010) Gesundheitssoziologie eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, 7. Aufl. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Richter M, Klotz T, Stock S (2018) Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Richter M, Klotz T, Stock S (Hrsg) Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung, 5. Aufl. Hogrefe, Bern, S 23–34

    Chapter  Google Scholar 

  • Juel A, Kristiansen CB, Madsen NJ, Munk-Jørgensen P, Hjorth P (2017) Interventions to improve lifestyle and quality-of-life in patients with concurrent mental illness and substance use. Nordic J Psychiatry 71(3):197–204

    Article  Google Scholar 

  • Karimlou V, Charandabi SM-A, Malakouti J, Mirghafourvand M (2019) Effect of counselling on health-promoting lifestyle and the quality of life in Iranian middle-aged women: a randomised controlled clinical trial. BMC Health Serv Res 19:350

    Article  Google Scholar 

  • Klemperer D (2015) Sozialmedizin, Public Health, Gesundheitswissenschaften, 3. Aufl. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Radoschewski M (2000) Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße. Entwicklungen und Stand im Überblick. Bundesgesundheitsblatt 43:165–189

    Article  Google Scholar 

  • Salomoni F, Rasi HA, Hosseinzadeh S (2018) Empowering elderly Iranians through a social group work intervention: a trial study to assess the effect of the intervention on participants’ quality of life. Health Soc Care Community 26:917–924

    Article  Google Scholar 

  • Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (2003a) Diagnostik von Lebensqualität und Wohlbefinden – Eine Einführung. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen, S 9–24

    Google Scholar 

  • Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) (2003b) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schwartz C, Sprangers MAG (2000) Adaptation to changing health: response shift in quality-of-life research. American Psychological Association, Washington, DC

    Book  Google Scholar 

  • Staudinger U (2000) Viele Gründe sprechen dagegen, und trotzdem geht es vielen Menschen gut: Das Paradox des subjektiven Wohlbefindens. Psychol Rundsch 51:185–197

    Article  Google Scholar 

  • Ware JE, Sherbourne CD (1992) The MOS 36 item short form health survey (SF-36©): I. Conceptual framework and item selection. Med Care 30(6):473–483

    Article  Google Scholar 

  • WHO (1946) Constitution of the World Health Organization. WHO, New York

    Google Scholar 

  • WHOQOL Group (1995) The World Health Organization Quality of Life assessment instrument (WHOQOL). Position paper from the World Health Organization. Soc Sci Med 41:1403–1409

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Erhart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erhart, M. (2021). Subjektive Gesundheit von Erwachsenen – Bedeutung und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann, M., Mohokum, M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62425-8

  • Online ISBN: 978-3-662-62426-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics