Skip to main content

Risikofaktoren für und Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung

  • Chapter
  • First Online:
Kindesmisshandlung

Zusammenfassung

Kinder haben vielfältige Entwicklungsbedürfnisse, die nur in einem sozialen Kontext verwirklicht werden können, der zumindest ausreichenden Schutz, Ernährung, Sicherheit und menschliche Zuwendung garantiert. Alle Formen der Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch werden zu den „adverse childhood experiences“ (ACE) gezählt. Verschiedene psychosoziale und demographische Merkmale erhöhen sowohl das Risiko, solchen negativen und traumatisierenden Erfahrungen ausgesetzt zu werden als auch die Entstehung von seelischen Gesundheitsstörungen in der Lebensspanne. Als besonders gravierende Risikofaktoren können die Belastung des Aufwachsens mit psychisch und suchterkrankten Eltern, das Aufwachsen in Institutionen (einschließlich der Gründe, die dazu geführt haben) sowie sozial deprivierten, benachteiligten Familien und Nachbarschaften genannt werden. Die Darstellungen aus überwiegend retrospektiven klinischen, psychotherapeutischen oder bevölkerungsmedizinischen Studien zu psychischen Erkrankungen sollen helfen, bei der akuten Behandlung eines Kindes und Jugendlichen die Langzeitfolgen im Blick zu behalten und abzuschätzen. Aus entwicklungspsychologischer Sicht lassen sich Art und Umfang der seelischen Schädigung des Kindes nur bedingt aus der Schwere der sichtbaren Misshandlung, d. h. den Handlungen und Unterlassungen der Erwachsenen, ableiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baier D (2015) Ausmaß, Entwicklung und Folgen von innerfamiliärer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Unsere Jugend 67:146–154

    Article  Google Scholar 

  • Bender D, Loesel F (2015) Risikofaktoren, Schutzfaktoren und Resilienz bei Misshandlung und Vernachlässigung. In: Egle UT, Joraschky P, Lampe A, Seiffge-Krenke I, Cierpka M (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 77–103

    Google Scholar 

  • Boyce WT, Levitt P et al (2021) Genes, environments, and time: the biology of adversity and resilience. Pediatrics 147:e20201651

    Article  Google Scholar 

  • Brüning T, Mohr C, Clauß D, Ramsauer T, Simon-Stolz L (2019) Auswirkungen und Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Monatsschr Kinderheilkd 167:881–890

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) (2014) Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland. Kurzfassung, herunterladbar unter https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/lebenssituation-und-belastungen-von-frauen-mit-beeintraechtigungen-und-behinderungen-in-deutschland-80576. Zugegriffen am 17.04.2021

  • Capusan AJ, Gustafsson PA et al (2021) Re-examining the link between childhood maltreatment and substance use disorder: a prospective, genetically informative study. Mol Psychiatry 6. 26:3201–3209. Zugegriffen am 17.04.2021

    Google Scholar 

  • Cicchetti D, Handley ED (2019) Child maltreatment and the development of substance use and disorder. Neurobiol Stress 7(10):100144.

    Google Scholar 

  • Collin-Vézina D, Daigneault I, Hébert M (2013) Lessons learned from child sexual abuse research: prevalence, outcomes, and preventive strategies. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 7:22

    Google Scholar 

  • Egle UT (2015) Gesundheitliche Langzeitfolgen psychisch traumatisierender und emotional deprivierender Entwicklungsbedingungen in der Kindheit und Jugend. In: Egle UT, Joraschky P, Lampe A, Seiffge-Krenke I, Cierpka M (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 24–39

    Google Scholar 

  • Fegert JM, Ziegenhain U, Goldbeck L (Hrsg) (2013) Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland. Analysen und Empfehlungen zu Versorgung und Betreuung. Beltz Verlag, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Ganser HG, Münzer A et al (2016) Kinder und Jugendliche mit Misshandlungserfahrungen: bekommen sie die Versorgung, die sie brauchen? [Children and adolescents after child abuse and neglect: do they receive appropriate treatment?]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 59:803–810

    Article  Google Scholar 

  • Habetha S, Bleich S et al (2012) Deutsche Traumafolgekostenstudie. Schriftenreihe/IGSF Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH Kiel, Bd III. Schmidt & Klaunig, Kiel

    Google Scholar 

  • Hibbard RA, Desch LW, the Committee on Child Abuse and Neglect (2007) Maltreatment of children with disabilities. American Academy of Pediatrics (2007, bestätigt 2011). Pediatrics 119:1018–1025

    Google Scholar 

  • Jones L, Bellis MA, Wood S et al (2012) Prevalence and risk of violence against children with disabilities: a systematic review and meta-analysis of observational studies. Lancet 380:899–907

    Article  Google Scholar 

  • Keller H (2019) Mythos Bindungstheorie. Konzept Methode Bilanz. Verlag das Netz GmbH, Kiliansroda

    Google Scholar 

  • von Klitzing K, Doehnert M et al (2015) Psychische Störungen in der frühen Kindheit. Dtsch Arztebl Int 112:375–386

    Google Scholar 

  • Lampert C, Thiel K (2021) Mediennutzung und Schule zur Zeit des ersten Lockdowns während der Covid-19-Pandemie 2020. Ergebnisse einer Online-Befragung von 10- bis 18-Jährigen in Deutschland. Unter Mitarbeit von Begüm Güngör. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Januar 2021 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 53) ISBN 978-3-87296-163-1. https://www.eukidsonline.de/ergebnisse-der-deutschen-kidicoti-befragung/. Zugegriffen am 17.04.2021

  • Laucht M, Esser G, Schmidt MH (2000) Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikokinderstudie. Z Klin Psychol Psychother 29:246–262

    Article  Google Scholar 

  • Lenz A (2014) Kinder psychisch kranker Eltern, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lorenz S, Ulrich SM, Kindler H, Liel C (2020) Wie viele Familien in Deutschland sind in welchem Ausmaß psychosozial belastet? Ein Vergleich verschiedener Klassifizierungsverfahren zur Einschätzung des frühen Hilfebedarfs. Kindheit Entwicklung 29:128–137.

    Google Scholar 

  • Maguire SA, Williams B et al (2015) A systematic review of the emotional, behavioural and cognitive features exhibited by school-age children experiencing neglect or emotional abuse. Child Care Health Dev 41:641–653

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mulder TM, Kuiper KC et al (2018) Risk factors for child neglect: a meta-analytic review. Child Abuse Negl 77:198–210

    Google Scholar 

  • Naughton AM, Cowley LE et al (2017) Ask me! Self-reported features of adolescents experiencing neglect or emotional maltreatment: a rapid systematic review. Child Care Health Dev 43:348–360

    Google Scholar 

  • Plener PL, Ignatius A et al (2017) Auswirkungen von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung im Kindesalter auf die psychische und physische Gesundheit im Erwachsenenalter. Nervenheilkunde 36:161–167

    Article  Google Scholar 

  • Poethko-Müller C, Kuntz B, Lampert T, Neuhauser H (2018) Die allgemeine Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1).

    Google Scholar 

  • Pothmann J (2013) Erkennen von Gefährdungslagen – Jugendämter geben Statistischen Ämtern Auskunft über „8a-Verfahren“. Forum Jugendhilfe 3:30–36

    Google Scholar 

  • Reiss F, Meyrose AK, Otto C, Lampert T, Klasen F, Ravens-Sieberer U (2019) Socioeconomic status, stressful life situations and mental health problems in children and adolescents: results of the German BELLA cohort-study. PLoS One 14:e0213700.

    Google Scholar 

  • Salzmann D, Lorenz S et al (2018) Wie geht es Familien mit Kleinkindern in Deutschland? In: Datenreport Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut (DJI) und TU Dortmund (Hrsg), Ausgabe 2017, Köln. https://www.fruehehilfen.de/nc/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/datenreport-fruehe-hilfen-ausgabe-2017. Zugegriffen am 17.04.2021

  • Scharte M, Bolte G, for the GME Study Group (2012) Increased health risks of children with single mothers: the impact of socio-economic and environmental factors. Eur J Pub Health 23:469–475

    Article  Google Scholar 

  • Sidebotham P, Heron J, ALSPAC Study Team (2003) Child maltreatment in the „children of the nineties“: the role of the child. Child Abuse Negl 27:337–352

    Article  Google Scholar 

  • Spitz RA (1945) Hospitalism: an inquiry into the genesis of psychiatric conditions in early childhood. In: Eissler RS (Hrsg) Psychoanalytic study of the child. Yale University Press, New Haven. [Deutsche Ausgabe: Spitz R (1976) Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr, 5. Aufl. 1976, 1. Aufl. 1963. Klett, Stuttgart]

    Google Scholar 

  • Sullivan PM, Knutson JF (2000) Maltreatment and disabilities: a population-based epidemiological study. Child Abuse Negl 24:1257–1273

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Thyen U (1987) Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung - Prävention und therapeutische Intervention. Themen der Kinderheilkunde, Band 4, Hansisches Verlagskontor, Lübeck, 1987

    Google Scholar 

  • Thyen U, Geene R (2020) Priorisierung von Kindergesundheit im Kontext von HiAP. Public Health Forum 28:169–175.

    Google Scholar 

  • Walper S, Kindler H (2015) Partnergewalt. In: Melzer W, Hermann D, Sandfuchs D, Schäfer M, Schubarth W, Daschner P (Hrsg) Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Wetzels P (1997) Gewalterfahrung in der Kindheit. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung, Bd 8. Baden-Baden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Herrmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herrmann, B., Dettmeyer, R.B., Banaschak, S., Thyen, U. (2022). Risikofaktoren für und Folgen von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. In: Kindesmisshandlung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62417-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62417-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62416-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62417-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics