Skip to main content

Gesundheitspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Gesundheitsökonomie

Zusammenfassung

Die Entstehung der Nachfrage und des Angebotes sowie die Koordination dieser Marktelemente durch den Preis sind die Essenz der Gesundheitsökonomik. Ein Lehrbuch zur Gesundheitsökonomik für Mediziner und Gesundheitswissenschaftler könnte an dieser Stelle schließen. Es erscheint jedoch sinnvoll, den Blick des Lesers noch etwas zu erweitern, um sowohl die praktische Umsetzung des Erlernten in der Gesundheitspolitik als auch das Instrumentarium der Gesundheitsökonomik kennen zu lernen. Im sechsten Kapitel sollen deshalb einige grundlegende Aussagen zur Gesundheitspolitik getroffen werden, soweit sie in direktem Bezug zur Ökonomik stehen. Im siebten Kapitel werden abschließend einige Instrumente vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Fleßa, S., M. John und J. Mahnke (2011). Zwischen Vertrauen und Kontrolle. Management interdisziplinärer Forschungsverbünde – eine exemplarische Analyse. Wissenschaftsmanagement 17(6): 38–43.

    Google Scholar 

  • Koslowski, P. (1989). Wirtschaft als Kultur. Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur in der Postmoderne. Wien, Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Lachmann, W. (1984). Ausweg aus der Krise: Fragen eines Christen an Marktwirtschaft und Sozialstaat. Witten, R. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Nefiodow, L. (2006). Der sechste Kondratieff: Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. Sankt Augustin, Rhein-Sieg-Verl.

    Google Scholar 

  • Peters, A. (2018). Unsicherheit. Das Gefühl unserer Zeit. Und was uns gegen Stress und gezielte Verunsicherung hilft. München, Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Röpke, W. (1981). Ethik und Wirtschaftsleben. Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. W. H. Stützel. Stuttgart, New York, Gustav Fischer 49–62.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fleßa, S., Greiner, W. (2020). Gesundheitspolitik. In: Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62116-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62116-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62115-8

  • Online ISBN: 978-3-662-62116-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics