Skip to main content

Ethische Problemanalyse und Lösungsstrategien: das Eskalationsmodell von METAP

  • Chapter
Klinische Ethik - METAP

Zusammenfassung

Modelle der klinisch-ethischen Entscheidungsfindung, wie etwa die Nimwegener Methode (Steinkamp und Gordijn 2003, 2005), beschränken sich meist auf konsiliarisch durchgeführte Ethikberatungen. Im klinischen Alltag müssen viele ethische Fragen vom klinischen Personal selbstständig gelöst werden, gestützt auf ihre in der jeweiligen Ausbildung erworbene medizin- oder pflegeethische Kompetenz und ohne eigentliche Ethikkonsultation. Daher sind neben der traditionellen Ethikberatung zusätzlich niederschwellige Beratungsmöglichkeiten notwendig; diese sollen von Anfang an den Kriterien der formalen und inhaltlichen Konsistenz genügen. Diese beiden Kriterien bieten Schutz vor unangemessener Versorgung, im Besonderen vor ungerechtfertigter Unterbzw. Ungleichbehandlung und vor Überversorgung. Inhaltliche Konsistenz erfordert, dass die ethische Problemanalyse und die Entscheidungsoption nach definierten, allgemein akzeptierten ethischen Kriterien reflektiert werden. Das Kriterium der formalen Konsistenz zielt auf einen einheitlichen, verbindlichen Ablauf des Entscheidungsverfahrens, das beispielsweise auch gefährdete Patientengruppen im Blick hält. Durch ein verbindliches Verfahren und definierte ethische Kriterien sollen sich Intransparenz wie auch nach persönlichen Wertvorstellungen durchgeführte implizite Rationierungen erkennen und ungerechtfertigte Unter- und Ungleichbehandlung, aber auch Überversorgung vermeiden lassen. Das ist ein zentrales Gebot der ethischen Prinzipien der Gerechtigkeit und der Schadensvermeidung. Dazu haben wir ein vierstufiges Modell der ethischen Entscheidungsfindung, das so genannte Eskalationsmodell, entwickelt (siehe Abbildung 10.1), das sich explizit an der individuellen Bedürftigkeit schwer kranker Menschen orientiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Tanner S, Mertz M, Schnurrer V, Pargger H, Reiter-Theil S (2014) Ethik in der klinischen Alltagsroutine – METAP, ein Modell zur ethischen Entscheidungsfindung in int erprofessionellen Teams. Bioethica Forum 7(1):27–36

    Google Scholar 

  • Newson AJ, Neitzke G, Reiter-Theil S (2009) The role of patients in European clinical ethics consultation. Editorial. Clinical Ethics 4: 109–100

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (2003) Balancing the perspectives. The patients role in clinical ethics consultation. Med Health Care Philos 6(3):247–54

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil (2008) Klinische Ethikberatung – Ein integratives Model für Praxis und Reflexion. Ther Umsch 65(7):359–65

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil (2011) Das Ausbalancieren der Perspektiven oder (Wie) Kann und soll man P atienten und Angehörige in die Ethikberatung einbeziehen? In: Stutzki et al. (Hr sg) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis. LIT Verlag, Münster, S 169–184

    Google Scholar 

  • Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch. Lucht erhand, Neuwied Köln München

    Google Scholar 

  • Steinkamp N, Gordijn B (2005) Ethik in Klinik und Pfl egeeinrichtung. Luchterhand, Neuwied. S 217–239

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Schleger, H.A., Mertz, M., Meyer-Zehnder, B., Reiter-Theil, S. (2019). Ethische Problemanalyse und Lösungsstrategien: das Eskalationsmodell von METAP. In: Klinische Ethik - METAP. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58217-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58217-6_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58216-9

  • Online ISBN: 978-3-662-58217-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics