Skip to main content

Zukunft – Alter(n) – Lebensqualität

  • Chapter
  • First Online:
Lebensqualität im Alter

Zusammenfassung

Der Begriff „Zukunftsforschung“ suggeriert, dass es eine Forschungsrichtung gäbe, die die Zukunft erforschen kann. In diesem Sinne präsentieren manche Trend-Gurus der staunenden Mitwelt ihre persönlichen Wunschvorstellungen zum zukünftigen gesellschaftlichen Zusammenleben als einzig mögliche Megatrends, denen sich die Masse der Menschen anscheinend wohl oder übel anpassen muss. Ernsthafte sozialwissenschaftliche Zukunftsforschung geht freilich davon aus, dass niemand genau wissen kann, wie die Zukunft wirklich wird.

Natürlich interessiert mich die Zukunft. Ich will doch schließlich den Rest des Lebens in ihr verbringen. (Mark Twain)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allardt E (1976) Dimensions of welfare in a comparative scandinavian study. Acta Sociologica 19(3): 227–239

    Article  Google Scholar 

  • Amann A, Ehgartner G, Felder D (2010) Sozialprodukt des Alters. Über Produktivitätswahn, Alter und Lebensqualität. Böhlau, Wien, Köln, Weimar

    Google Scholar 

  • Baumgartner K, Kolland F, Wanka A (2013) Altern im ländlichen Raum. Entwicklungsmöglichkeiten und Teilhabepotentiale. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Blecha K, Khol A, Chorherr C (2012) Fressen die Alten den Kuchen weg? Das Alter neu denken. Residenz-Verlag, St. Pölten, Salzburg, Wien

    Google Scholar 

  • Druyen T (2011) Die Zukunft des Alters. Sigmund Freud University Press, Wien

    Google Scholar 

  • Gross P (2013) Wir werden älter. Vielen Dank. Aber wozu? 4 Annäherungen. Herder, Freiburg, Basel, Wien

    Google Scholar 

  • Karl F (Hrsg) (2012) Das Altern der „neuen“ Alten. Eine Generation im Strukturwandel des Alters. Lit-Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Kruse A (Hrsg) (2010) Leben im Alter. Eigen- und Mitverantwortlichkeit in Gesellschaft, Kultur und Politik. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Opaschowski HW, Reinhardt U (2007) Altersträume – Illusion und Wirklichkeit. Primus, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Pfaller R (2011) Wofür es sich zu leben lohnt. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Popp R (Hrsg) (2011) Zukunftsstrategien für eine alternsgerechte Arbeitswelt. Trends, Szenarien und Empfehlungen. Lit-Verlag, Wien, Münster

    Google Scholar 

  • Popp R (Hrsg) (2012) Zukunft und Wissenschaft. Wege und Irrwege der Zukunftsforschung. Springer VS, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Popp R (2013) Participatory Futures Research. Research or practice consulting? Eur J Futures Res 1(16)

    Google Scholar 

  • Popp R (2015) Österreich 2033. Zukunft – made in Austria. Antworten auf 166 Zukunftsfragen. Lit-Verlag, Wien, Münster

    Google Scholar 

  • Popp R (2016) Zukunftswissenschaft & Zukunftsforschung. Grundlagen und Grundfragen. Eine Skizze. Lit-Verlag, Wien, Münster

    Google Scholar 

  • Popp R, Reinhardt U (2012a) Lebensqualität lebenslang. Österreichische und deutsche Zukunftsbilder zum Generationenverhältnis. Wirtschaftspolitische Blätter 2: 317–329

    Google Scholar 

  • Popp R, Reinhardt U (2013) Zukunft des Alltags. Lit-Verlag, Berlin, Wien, Münster

    Google Scholar 

  • Popp R, Reinhardt U (2014) Blickpunkt Zukunft. Lit-Verlag, Berlin, Münster

    Google Scholar 

  • Popp R, Reinhardt U (2015) Zukunft! Deutschland im Wandel – der Mensch im Mittelpunkt. Lit-Verlag, Berlin, Münster

    Google Scholar 

  • Popp R, Zweck A (Hrsg) (2013) Zukunftsforschung im Praxistest. Springer VS, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Popp R, Garstenauer U, Reinhardt U, Rosenlechner-Urbanek D (Hrsg) (2013) Zukunft. Lebensqualität. Lebenslang. Generationen im demographischen Wandel. Lit-Verlag, Berlin, Wien, Münster

    Google Scholar 

  • Rosenmayr L (2011) Im Alter noch einmal leben. Lit-Verlag, Wien, Berlin

    Google Scholar 

  • Scherf H (2007) Grau ist bunt. Was im Alter möglich ist. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Ulich E, Wiese BS (2011) Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Popp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Popp, R. (2017). Zukunft – Alter(n) – Lebensqualität . In: Likar, R., Bernatzky, G., Pinter, G., Pipam, W., Janig, H., Sadjak, A. (eds) Lebensqualität im Alter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53101-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53101-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53100-6

  • Online ISBN: 978-3-662-53101-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics