Skip to main content

Die Würde im Alter erkennen, anerkennen, lebendig werden lassen – eine Aufgabe von Individuum, Gesellschaft und Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife
  • 7139 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Buch setzte sich das Ziel, einen Beitrag zur Integration von Verletzlichkeits- und Potenzialperspektive zu leisten. Ihm liegen zum einen Befunde zugrunde, die auf die potenziellen Stärken im hohen Alter deuten. Zu diesen gehören die differenzierte Wahrnehmung des eigenen Selbst als Ergebnis vermehrter Introversion mit Introspektion, der Überblick und das Expertenwissen in Bezug auf einzelne Lebensbereiche, vor allem in Bezug auf fundamentale Fragen des Lebens, die zunehmende schöpferische Anpassung an die Grenzen des Lebens (auch im Sinne der Memento-mori-Struktur von Erleben und Verhalten), schließlich der Wissenstransfer an nachfolgende Generationen als Ausdruck von Generativität (Engagement und Sorge für andere, vor allem junge Menschen) und symbolischer Immortalität (Fortleben in nachfolgenden Generationen).

An erratum to this chapter can be found at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50415-4_10

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur“.

  2. 2.

    Im Original: “The dignity we attach to ourselves as integrated and autonomous persons, persons with a history and persons with a future, with all our relationships with other human beings.”

Literatur

  • Allen, J. O. (2015). Ageism as a risk factor for chronic disease. The Gerontologist. doi:10.1093/geront/gnu158.

    Google Scholar 

  • Amann, A., & Kolland, F. (2014). Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie (2. Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Anderheiden, J., Eckart, W., Schmitt, E., Bardenheuer, H., Kiesel, H., & Kruse, A. (Hrsg.). (2012). Handbuch Menschenwürdig sterben (3 Bände). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Aner, K., & Köster, D. (2016). Partizipation älterer Menschen. Kritisch gerontologische Anmerkungen. In G. Naegele, E. Olbermann, & A. Kuhlmann (Hrsg.), Teilhabe im Alter gestalten (S. 465–484). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1960). Vita activa oder vom tätigen Leben. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Aulbert, E., Nauck, F., & Radbruch, L. (Hrsg.). (2008). Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Baillie, L., & Matiti, M. (2013). Dignity, equality and diversity: An exploration of how discriminatory behavior of healthcare workers affects patient dignity. Diversity & Equality in Health and Care, 10, 5–12.

    Google Scholar 

  • Borasio, G. D. (2011). Über das Sterben. Was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, A., & Weiss, M. (2010). Erfahrungswissen in der Arbeitswelt. In A. Kruse (Hrsg.), Potentiale im Altern (S. 221–234). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J. (2014). Lebenszeit, Weisheit und Selbsttranszendenz. Aufgang – Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, 11, 136–149.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1967). Gesammelte Werke: Bd. IV. Gedichte 1913–1956. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Charta (2010). Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Herausgegeben von Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. & Bundesärztekammer. Berlin: Charta-Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • Coors, M. (2014). Gutes Leben im Alter? Aktuelle Diskurse zur Ethik des Alter(n)s in Medizinethik und Theologie. Verkündigung und Forschung, 59, 28–38.

    Article  Google Scholar 

  • Cowley, C. (2016). Coming to terms with old age – and death. In G. Scarre (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Philosophy of Aging (S. 171–185). London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. & Bundesärztekammer (Hrsg.) (2010). Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Berlin: Charta-Geschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • Ding-Greiner, C., & Kruse, A. (2009). Betreuung und Pflege geistig behinderter und chronisch psychisch kranker Menschen im Alter. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ehret, S. (2016). Echo der Generationen. Eine intergenerationelle Studie. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H., Erikson, J. M., & Kivnick, H. Q. (1986). Vital involvement in old age. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Ewers, M. (2011). Pflege und Versorgung am Ende des Lebens. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (S. 561–577). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fooken, I. (2014). Lähmend oder sinnstiftend? Ambivalenzerfahrungen bei „späten Scheidungen“ und Trennungsvorstellungen in langjährigen Beziehungen. Familiendynamik, 39, 96–105.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. (2005). Der Wille zum Sinn. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Frühwald, T. (2012). Ethik in der Geriatrie. Zeitschrift für Gerontologie & Geriatrie, 45, 545–557.

    Article  Google Scholar 

  • Gastmans, C. (2013). Dignity-enhancing care for persons with dementia and its application to advanced euthanasia directives. In Y. Denier, C. Gastmans, & A. Vandervelden (Hrsg.), Justice, luck and responsibility in health care. Philosophical background and ethical implications (S. 145–165). Dodrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geronimus, A. T. (1992). The weathering hypothesis and the health of African-American women and infants: Evidence and speculations. Ethnicity and Disease, 2, 207–221.

    Google Scholar 

  • Grebe, H. (2013). Selbstsorge im Angesicht von Verletzlichkeit und Endlichkeit: Facetten einer Lebenskunst des hohen Alters. In T. Rentsch, H.-P. Zimmermann, & A. Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit (S. 136–159). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, R., & Heller, A. (2014). In Ruhe sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann. München: Patloch.

    Google Scholar 

  • Güther, H., & Brandenburg, H. (2015). Das gute Leben. In H. Brandenburg & H. Güther (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologische Pflege (S. 77–86). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1963). Dominant concerns in the life-cycle. In L. Schenck-Danzinger & H. Thomae (Hrsg.), Gegenwartsprobleme der Entwicklungspsychologie (S. 301–331). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heggestad, A. K. T., Høy, B., Sæteren, B., Slettebø, Å., Lillestø, B., Rehnsfeldt, A., et al. (2015). Dignity, dependence, and relational autonomy for older people living in nursing homes. International Journal for Human Caring, 19, 42–46.

    Article  Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2006). Sein und Zeit. Tübingen: Niemayer (Erstveröffentlichung 1927).

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2013). In Würde altern. In T. Rentsch, H.-P. Zimmermann, & A. Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit (S. 10–26). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1973). Philosophie. Heidelberg: Springer (Erstveröffentlichung 1932).

    Google Scholar 

  • Kessler, E.-M., Kruse, A., & Staudinger, U. M. (2010). Produktivität durch eine lebensspannenorientierte Konzeption von Altern in Unternehmen. In A. Kruse (Hrsg.), Potentiale im Altern (S. 221–234). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kitwood, T. (2000). Demenz: Der person-zentrierte Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kojer, M., & Schmidl, M. (Hrsg.). (2016). Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kollewe, C., & Schenkel, E. (Hrsg.). (2011). Alter: unbekannt. Über die Vielfalt des Älterwerdens. Internationale Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (2007). Das letzte Lebensjahr. Die körperliche, seelische und soziale Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (Hrsg.). (2010). Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (2016). Benefactors or burden? The social role of the old. In G. Scarre (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Philosophy of Aging (S. 401–424). London: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kruse, A., & Schmitt, E. (2015a). Shared responsibility and civic engagement in very old age. Research in Human Development, 12, 133–148.

    Google Scholar 

  • Kruse, A., & Schmitt, E. (2015b). Selbst- und Weltgestaltung in der Erfahrung von Vergänglichkeit und Endlichkeit im hohen Alter. Spiritual Care, 4, 51–64.

    Google Scholar 

  • Kruse, A., Rentsch, T., & Zimmermann, H.-P. (Hrsg.). (2012). Gutes Leben im hohen Alter. Das Alter in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Labouvie-Vief, G. (2003). Dynamic integration: Affect, cognition, and the self in adulthood. Current Directions in Psychological Science, 12, 201–206.

    Google Scholar 

  • Lauter, H. (2010). Demenzkrankheiten und menschliche Würde. In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter (S. 27–42). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lawton, M. P., Moss, M., Hoffman, C., Grant, R., Ten Have, T., & Kleban, M. (1999). Health, valuation of life, and the wish to live. The Gerontologist, 39, 406–416.

    Article  Google Scholar 

  • Lehr, U. (1964). Positive und negative Einstellung zu einzelnen Lebensaltern. Vita Humana, 7, 201–227.

    Google Scholar 

  • Lehr, U. (2011). Kreativität in einer Gesellschaft des langen Lebens. In A. Kruse (Hrsg.), Kreativität im Alter (S. 73–95). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Levy, B. R. (2009). Stereotype embodiment: A psychosocial approach to aging. Current Directions in Psychological Science, 18, 332–336.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7, 157–185, 309–330.

    Google Scholar 

  • Margalit, A. (2012). Politik der Würde: Über Achtung und Verachtung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McAdams, D. P. (2009). The person: An introduction to the science of personality psychology (5. Aufl.). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Müller-Busch, H. C. (2012). Abschied braucht Zeit – Palliativmedizin und Ethik des Sterbens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nager, F. (1999). Gesundheit, Krankheit, Heilung, Tod. Luzern: Akademie 91.

    Google Scholar 

  • Nigg, W. (2006). Rembrandt. Maler des Ewigen. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Nordenfelt, L. (2004). The varieties of dignity. Health Care Analysis, 12, 69–81.

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2006). Frontiers of justice. Cambridge: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2011). Creating capabilities: The human development approach. Harvard: Belknap Press.

    Book  Google Scholar 

  • ÖPIA (2015). Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie. Wien: Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen (ÖPIA). http://www.oepia.at.

  • Oswald, F. (2010). Subjektiv erlebte Umwelt und ihre Bedeutung für Selbstständigkeit, Identität und Wohlbefinden im Alter. In A. Kruse (Hrsg.), Leben im Alter. Eigen- und Mitverantwortlichkeit in Gesellschaft, Kultur und Politik (S. 169–180). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oswald, F. (2014). Gesundes und krankhaftes Altern. In J. Pantel, J. Schröder, C. Bollheimer, C. Sieber, & A. Kruse (Hrsg.), Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Gerontologie (S. 76–83). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Pfordten, D. von der (2016). Menschenwürde. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Pufendorf, S. von (1994). Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur. (De officio hominis et civis iuxta legem naturalem libri duo.) Herausgegeben und übersetzt von Klaus Luig. Frankfurt: Insel (Erstveröffentlichung 1673).

    Google Scholar 

  • Radbruch, L., Voltz, R., Galushko, M., Walisko, J., Pfaff, H., Nauck, F., et al. (2010). End-of-life research on patients’ attitudes in Germany: A feasibility study. Supportive Care in Cancer, 18, 317–320.

    Article  Google Scholar 

  • Remmers, H. (2010). Der Beitrag der Palliativpflege zur Lebensqualität demenzkranker Menschen. In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter (S. 117–133). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Remmers, H., & Kruse, A. (2014). Gestaltung des Lebensendes – End of life care. In H.-W. Wahl & A. Kruse (Hrsg.), Lebensläufe im Wandel. Sichtweisen verschiedener Disziplinen (S. 215–231). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Remmers, H., & Walter, U. (2012). Der Einfluss von Altersbildern auf Behandlung und Pflege. In A. Kruse, T. Rentsch, & H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Gutes Leben im hohen Alter. Das Alter in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen (S. 205–230). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Remmers, H., Hülsken-Giesler, M., & Zimansky, M. (2012). Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalliker? In M. Anderheiden, W. M. Eckart, et al. (Hrsg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde (Bd. 1, S. 671–695). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rentsch, T. (2012). Ethik des Alterns: Perspektiven eines gelingenden Lebens. In A. Kruse, T. Rentsch, & H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Gutes Leben im hohen Alter. Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen (S. 63–72). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rentsch, T. (2013). Alt werden, alt sein – Philosophische Ethik der späten Lebenszeit. In T. Rentsch, H.-P. Zimmermann, & A. Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit (S. 163–187). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Rentsch, T., Zimmermann, H.-P., & Kruse, A. (Hrsg.). (2013). Altern in unserer Zeit. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Riedel, A. (2013). Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren. Ethik in der Medizin, 25, 1–4.

    Article  Google Scholar 

  • Riedel, A., Lehmeyer, S., & Elsbernd, A. (2013). Einführung von ethischen Fallbesprechungen – Ein Konzept für die Pflegepraxis (3. Aufl.). Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, L. (2013). Im Alter noch einmal leben (2. Aufl.). Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Roser, T., Hagen, T., Forster, C., & Borasio, G. D. (2010). Einblicke in die spirituelle Lebensbegleitung am Lebensende. Empirische Erhebung im Hospiz- und Palliativbereich. Zeitschrift für Palliativmedizin, 11, 130–132.

    Article  Google Scholar 

  • Rudinger, G., Becker, A., Jansen, E., Neuhausen, K. A., & Schmitz, W. (2010). Kultureller Aspekt des Alterns – Theodosius Schoepffers Gerontologia seu Tractatus de jure senum (1705). In A. Kruse (Hrsg.), Leben im Alter – Eigen- und Mitverantwortlichkeit in Gesellschaft, Kultur und Politik (S. 83–95). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., & Ewers, M. (2013). Versorgung am Lebensende in Gesellschaften des langen Lebens. Pflege & Gesellschaft, 18, 153–168.

    Google Scholar 

  • Schicktanz, S., & Schweda, M. (Hrsg.). (2012). Pro-Age oder Anti-Aging. Altern im Fokus der modernen Medizin. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2009). Bildung Älterer und intergeneratives Lernen. Zeitschrift für Pädagogik, 55, 73–89.

    Google Scholar 

  • Schmitt, E. (2012). Altersbilder, Altern und Verletzlichkeit. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. In A. Kruse, T. Rentsch, & H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Gutes Leben im hohen Alter (S. 3–32). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schroeder, D. (2012). Human rights and human dignity: An appeal to separate the conjoined twins. Ethic Theory and Moral Practice, 15, 323–332.

    Article  Google Scholar 

  • Schweda, M. (2014). „Ein Jegliches hat seine Zeit“. Altern und die Ethik des Lebensverlaufs. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 1, 185–232.

    Article  Google Scholar 

  • Sharkey, A. (2014). Robots and human dignity: A consideration of the effects of robot care on the dignity of older people. Ethics and Information Technology, 16, 63–75.

    Article  Google Scholar 

  • Staudinger, U. (2005). Lebenserfahrung, Lebenssinn und Weisheit. In S.-H. Filipp & U. Staudinger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters (S. 740–761). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sulmasy, D. P. (2002). A biopsychosocial-spiritual model for the care of patients at the end of life. The Gerontologist, 42(III), 24–33.

    Article  Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., & Wahl, H. W. (2017). Toward a more comprehensive concept of successful aging: Disability and care needs. The Journals of Gerontology, 72, 310–318.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2014). Late life adaption. In A. C. Michalos (Hrsg.), Encyclopedia of quality of life and well-being research (S. 3506–3508). Dodrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Thomae, H. (1966). Persönlichkeit – eine dynamische Interpretation. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Thomae, H. (1968). Das Individuum und seine Welt. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tornstam, L. (2005). Gerotranscendence: A developmental theory of positive aging. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Tümpel, C. (2002). Rembrandt. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Verres, R. (2011). Aus der Welt gehen. Lebenskunst beim Älterwerden. In A. Kruse (Hrsg.), Kreativität im Alter (S. 121–132). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., Iwarsson, S., & Oswald, F. (2012). Aging well and the environment: Toward an integrative model and research agenda for the future. The Gerontologist, 52, 306–316.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., Heyl, V., Drapaniotis, P. M., Hörmann, K., Jonas, J. B., Plinkert, P. K., & Rohrschneider, K. (2013a). Severe vision and hearing impairment and successful aging: A multidimensional view. The Gerontologist, 53, 950–962

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., Deeg, D. J. H., & Litwin, H. (2013b). European ageing research in the social, behavioural and health areas: a multidimensional account. European Journal of Ageing, 10, 261–270.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, V. (2010). Kognition und Personalität: Perspektiven einer Ethik der Demenz. In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter (S. 51–70). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H.-P. (2013). Alters-Coolness – Gefasstheit und Fähigkeit zur Distanzierung. In T. Rentsch, H.-P. Zimmermann, & A. Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit (S. 101–124). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H.-P. (2015). Anders altern. Zeitschrift für Gerontologie & Geriatrie, 48, 225–230.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, H.-P., Kruse, A., & Rentsch, T. (Hrsg.). (2016). Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kruse .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kruse, A. (2017). Die Würde im Alter erkennen, anerkennen, lebendig werden lassen – eine Aufgabe von Individuum, Gesellschaft und Kultur. In: Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50415-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50415-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50414-7

  • Online ISBN: 978-3-662-50415-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics