Skip to main content

Verletzlichkeit im hohen Alter – die Sicht der Angehörigen

  • Chapter
  • First Online:
Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife
  • 7347 Accesses

Zusammenfassung

Die Verletzlichkeit im hohen Alter ist nicht nur für jene Menschen, die mit dieser Verletzlichkeit konfrontiert sind, mit emotionalen, kognitiven und sozialkommunikativen Anforderungen verbunden. Diese Anforderungen stellen sich auch den helfenden oder pflegenden Angehörigen, wobei – ganz ähnlich wie bei kranken, hilfebedürftigen oder pflegebedürftigen Menschen – Art und Ausmaß dieser Anforderungen variieren: je nach Art und Grad der Verletzlichkeit des auf Hilfe oder Pflege angewiesenen Familienmitglieds, je nach Grad eigener (körperlicher und seelischer) Gesundheit und Selbstständigkeit, je nach Unterstützung durch andere Angehörige, Nachbarn, Bekannte, freiwillig und hauptamtlich Tätige, je nach gegebener Teilhabe, je nach sozioökonomischen Rahmenbedingungen, je nach Qualität der Beziehung zu dem auf Hilfe oder Pflege angewiesenen Familienmitglied. Wenn also über Verletzlichkeit im Alter gesprochen wird, dann muss der Blick auch auf Angehörige gerichtet sein, die vielfach die Ersten sind, die diese Verletzlichkeit wahrnehmen (so sie diese in einem frühen Stadium nicht verdrängen) und auf deren Hilfe oder Pflege die von Verletzlichkeit betroffene Person baut.

Human ist der Mensch, für den der

Anblick fremden Unglücks unerträglich ist und der sich sozusagen gezwungen sieht, dem Unglücklichen zu helfen.

François-Marie Arouet (Voltaire)

(1694–1778)

Prodesse magis quam praeesse –

plus amare quam timeri

Mehr beistehen, als vorstehen –

mehr geliebt als gefürchtet werden.

Benedikt von Nursia

(480–547)

An erratum to this chapter can be found at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50415-4_10

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Originalfassung: “(1) Self-acceptance; (2) Personal Growth; (3) Purpose in Life; (4) Positive Relations with Others, (5) Environmental Mastery; (6) Autonomy.”

  2. 2.

    Der Verfasser war Vorsitzender dieser Kommission.

  3. 3.

    Der Verfasser war Mitglied dieser Kommission.

  4. 4.

    Der Verfasser hatte die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Kommissionsmitglied Wilhelm Schmidt (zum Zeitpunkt des Besuches Präsident des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.) der Bund-Länder-Arbeitsgruppe die Positionen der Siebten Altenberichtskommission der Bundesregierung zur Stärkung der Kommunen in der Pflege vorzutragen und mit dieser ausführlich zu diskutieren.

  5. 5.

    Als Referenzwert wurde die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen im Jahre 2009 gewählt.

  6. 6.

    Deutsch: Förderung der gerontologischen Ausbildung in der Pflege.

  7. 7.

    Im Original: Relationship-centered approach.

Literatur

  • Bär, M. (2010). Sinn im Angesicht der Alzheimerdemenz. Ein phänomenologisch-existenzieller Zugang zum Verständnis demenzieller Erkrankung. In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter (S. 249–259). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bartholomeyczik, S. (2011). Pflegeforschung: Entwicklung, Themenstellungen und Perspektiven. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (S. 67–94). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Behrens, J. (2011). Evidence based nursing. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (S. 151–163). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bergengruen, W. (1965). Herbstlicher Aufbruch. Zürich: Verlag der Arche.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2012). Themenreport Pflege 2030: Was ist zu erwarten – was ist zu tun? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (Studie von H. Rothgang, R. Müller, R. Unger).

    Google Scholar 

  • Blenkner, M. (1965). Social work and family relationships in later life, with some thoughts on filial maturity. In E. Shanas & G. Streib (Hrsg.), Social structure and the family: Generational relations (S. 46–59). Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J. (2007). Das flexible Selbst. Selbstentwicklung zwischen Zielbindung und Ablösung. Heidelberg: Elsevier/Spektrum.

    Google Scholar 

  • Brody, E. M. (1979). Aged parents and aging children. In P. K. Ragan (Hrsg.), Aging parents (S. 267–287). Los Angeles: University of Southern California Press.

    Google Scholar 

  • Brody, E. M. (1985). Parent care as a normative family stress. The Gerontologist, 25, 19–29.

    Article  Google Scholar 

  • Bruder, J. (1988). Filiale Reife: Ein wichtiges Konzept für die familiäre Versorgung kranker, insbesondere dementer alter Menschen. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 1, 95–101.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2016). Fachkräfteengpassanalyse. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Coenen-Marx, C. (2017). Noch einmal ist alles offen. Das Geschenk des Älterwerdens. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • DAK-Gesundheit. (2015). Pflegereport 2015. Hamburg: DAK-Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2016). Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz – PSG III). Berlin: Deutscher Bundestag (Drucksache 18/9518).

    Google Scholar 

  • Doblhammer, G. (2012). Entwicklung des Pflegebedarfs und der häuslichen Pflege in Deutschland. In F. Becker-Stoll, H.-P. Klös, & G. Thüsing (Hrsg.), Expertisen zum Achten Familienbericht: „Zeit für Familie“ (S. 355–391). München: ifo Institut.

    Google Scholar 

  • Doblhammer, G., & Kreft, D. (2010). Länger leben, länger leiden? Trends in der Lebenserwartung und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 54, 907–914.

    Article  Google Scholar 

  • Döhner, H., & Lamura, G. (2012). Situation pflegender Angehöriger im internationalen Vergleich. In F. Becker-Stoll, H.-P. Klös, & G. Thüsing (Hrsg.), Expertisen zum Achten Familienbericht: „Zeit für Familie“ (S. 313–353). München: ifo Institut.

    Google Scholar 

  • Döhner, H., Lamura, G., Lüdecke, D., & Mnich, E. (2007). Pflegebereitschaft in Familien: Entwicklungen in Europa. In G. Igl, G. Naegele, & S. Hamdorf (Hrsg.), Reform der Pflegeversicherung – Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen (S. 166–178). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (2007). Leben und sterben, wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem. Neumünster: Paranus.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (2012). Helfensbedürftig. Heimfrei ins Dienstleistungsjahrhundert. Neumünster: Paranus.

    Google Scholar 

  • Edition Chrismon. (2009). Kunst trotz(t) Demenz. Wanderausstellung. http://ibooklibrary.net/KUNST-TROTZ-DEMENZ-WANDERAUSSTELLUNG-CHRISMON.html.

  • Ehret, S. (2010). Daseinsthemen und Daseinsthematische Begleitung bei Demenz. In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter (S. 217–230). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Engel, S. (2006). Alzheimer und Demenzen – Unterstützung der Angehörigen: Die Beziehung erhalten mit dem neuen Konzept der einfühlsamen Kommunikation. Stuttgart: TRIAS.

    Google Scholar 

  • Engel, S. (2007). Belastungserleben bei Angehörigen Demenzkranker aufgrund von Kommunikationsstörungen. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Engel, S. (2008). Angehörigenberatung – Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger als ein zentrales Arbeitsfeld der Gerontopsychologie. In W. D. Oswald, G. Gatterer, & U. Fleischmann (Hrsg.), Gerontopsychologie (S. 195–212). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engel, S., Heyder, M., Brijoux, T., Vogel, J., & Friedrich, M. (2012). Edukation Pflegeheim – Qualitätsverbesserung und Entlastung im Pflegeheim durch Förderung der trialogischen Kommunikation. Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Erlangen: Universität Erlangen-Nürnberg: ipg (ipg research notes 07/2012).

    Google Scholar 

  • Ewers, M. (2011). Pflege und Versorgung am Ende des Lebens. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (S. 561–577). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. (2005). Der Wille zum Sinn. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Garms-Homolová, V. (2011). Pflege im Alter. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (S. 405–427). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Generali. (Hrsg.). (2017). Generali Altersstudie 2017. Wie ältere Menschen in Deutschland denken und leben. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Gräßel, E., & Addabo, R. (2012). Belastung pflegender Angehöriger. In F. Becker-Stoll, H.-P. Klös, & G. Thüsing (Hrsg.), Expertisen zum Achten Familienbericht: „Zeit für Familie“ (S. 283–311). München: ifo Institut.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, R. (2009). Neue Wege im Umgang mit Demenz? In Stiftung Diakonie Hessen (Hrsg.), DiaDem – Hilfe für demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen. Frankfurt am Main: Stiftung Diakonie Hessen (http://www.kunst-trotzt-demenz.de/home/vorworte/#c461).

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, R. (2013). Das Vierte Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit. München: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Güther, H. (2014). Autonomie. In S. Becker & H. Brandenburg (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe (S. 229–247). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Güther, H., & Brandenburg, H. (2015). Das gute Leben. In H. Brandenburg & H. Güther (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologische Pflege (S. 77–86). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Haberstroh, J., & Pantel, J. (2011a). Kommunikation bei Demenz – TANDEM-Trainingsmanual. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Haberstroh, J., & Pantel, J. (Hrsg.). (2011b). Demenz psychosozial behandeln. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Haberstroh, J., Neumeyer, K., & Pantel, J. (2009). Kommunikations-Tandem. Kommunikations-Training für Angehörige von Demenzkranken. Forum Logopädie, 5, 12–17.

    Google Scholar 

  • Haberstroh, J., Neumeyer, K., Franzmann, J., Krause, K., & Pantel, J. (2011a). TANDEM: Communication training for informal caregivers of people with dementia. Aging and Mental Health, 15, 405–413.

    Article  Google Scholar 

  • Haberstroh, J., Neumeyer, K., & Pantel, J. (2011b). Kommunikation bei Demenz. Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hoberg, R., Klie, T., & Künzel, G. (2014). Strukturreform PFLEGE und TEILHABE. Freiburg: Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hülsken-Giesler, M. (2008). Der Zugang zum Anderen. Zur theoretischen Rekonstruktion von Professionalisierungsstrategien pflegerischen Handelns im Spannungsfeld von Mimesis und Maschinenlogik. Osnabrück: Vandenhoeck & Ruprecht, Unipress.

    Google Scholar 

  • Igl, G. (1995). Das neue Pflegeversicherungsrecht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Igl, G., Naegele, G., & Hamdorf, S. (Hrsg.). (2007). Reform der Pflegeversicherung – Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Infratest Sozialforschung. (2011). Abschlussbericht zur Studie „Wirkungen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes“. Bericht zu den Repräsentativerhebungen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Jeske, D. (2016). Filial duties. In G. Scarre (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Philosophy of Aging (S. 365–383). London: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalytta, T., & Wilz, G. (2012). Benötigen Angehörige von Demenzerkrankten Psychotherapie? Ergebnisse einer telefonischen Kurzzeittherapie für Angehörige von Demenzerkrankten. Psychotherapie Aktuell, 4, 29–31.

    Google Scholar 

  • Kitwood, T. (1997). Dementia reconsidered: The person comes first. Buckingham: Open University Press (Rethinking Ageing Series).

    Google Scholar 

  • Klie, T. (2014). Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. München: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Klie, T. (2016). On the way to a caring community? The German debate. In K. Wegleitner, K. Heimerl, & A. Kellehear (Hrsg.), Compassionate communities: Case studies from Britain and Europe (S. 198–209). New York: Routledege.

    Google Scholar 

  • Kohlen, H. (2015). „Care“ und Sorgekultur. In H. Brandenburg & H. Güther (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologische Pflege (S. 123–129). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kollak, I. (Hrsg.). (2016). Menschen mit Demenz durch Kunst und Kreativität aktivieren. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kommission. (2012). Achter Familienbericht der Bundesregierung: „Zeit für Familie – Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik“. Berlin: Deutscher Bundestag (Bundestagsdrucksache 17/9000).

    Google Scholar 

  • Kommission. (2016). Siebter Altenbericht der Bundesregierung: “Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften”. Berlin: Deutscher Bundestag (Bundestagsdrucksache 18/10210).

    Google Scholar 

  • Krause, K., Haberstroh, J., Jakob, M., Sahlender, S., Roth, I., Franzmann, J., Kruse, A., Schröder, J., & Pantel, J. (2011). Leuchtturmprojekt QUADEM: Pflegepersonen demenzkranker Menschen effektiv unterstützen. Geriatrie-Report: Forschung und Praxis in der Altersmedizin, 6, 45–46.

    Google Scholar 

  • Kricheldorff, C. (2013). Vom Pflegemix zur Caring Community. Zeitschrift für Medizinische Ethik, 59, 71–84.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (1995a). Die psychosoziale Situation Schwerkranker und Sterbender und ihrer Angehörigen. In A. Keseberg & H. H. Schrömbgens (Hrsg.), Hausärztliche Betreuung des Schwerkranken und Sterbenden (S. 21–44). Stuttgart: Hippokrates.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (1995b). Menschen im Terminal-Stadium und ihre Angehörigen als „Dyade“: Wie erleben sie die Endlichkeit des Lebens, wie setzen sie sich mit dieser auseinander? Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Gerontologie & Geriatrie, 28, 264–272.

    Google Scholar 

  • Kuhlmey, A., & Blüher, S. (2011). Demografische Entwicklung in Deutschland – Konsequenzen für Pflegebedürftigkeit und pflegerische Versorgung. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (S. 185–198). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lévesque, L., Ducharme, F., Caron, C. D., & Nolan, M. R. (2010). A partnership approach to service needs assessment with family caregivers of an aging relative living at home: A qualitative analysis of the experiences of caregivers and practitioners. International Journal of Nursing Studies, 47, 876–887.

    Article  Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (2014). Toward a psychology of being. Floyd: Sublime Books.

    Google Scholar 

  • Meyer, G. (2011). Klinische Pflegeforschung: Relevanz und Standortbestimmung. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (S. 137–150). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (2014). WISO-Diskurs: Bd. 2. 20 Jahre Verabschiedung der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nolan, M. R., Grant, G., & Keady, J. (1996). Understanding family care. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Nolan, M. R., Davies, S., Brown, J., Keady, J., & Nolan, J. (2004). Beyond ‘person-centred’ care: A new vision for gerontological nursing. Journal of Clinical Nursing, 13, 45–53.

    Article  Google Scholar 

  • Nolan, M. R., Brown, J., Davies, S., Nolan, J., & Keady, J. (2006). The senses framework: Improving care for older people through a relationship-centred approach. Getting research into practice (GRiP, Report no. 2). Sheffield: University of Sheffield.

    Google Scholar 

  • Pantel, J. (2015). Kreative Therapie (Interview). Deutsches Ärzteblatt, 112, A 341.

    Google Scholar 

  • Pendergrass, A., Becker, C., Hautzinger, M., & Pfeiffer, K. (2015). Dementia caregiver interventions: A systematic review of caregiver outcomes and instruments in randomized controlled trials. International Journal of Emergency Mental Health and Human Resilience, 17, 459–468.

    Google Scholar 

  • Pinquart, M., & Sörensen, S. (2005). Ethnic differences in stressors, resources, and psychological outcomes of family caregiving: A meta-analysis. The Gerontologist, 45, 90–106.

    Article  Google Scholar 

  • Pitz, A. (2009). Kunst trotz(t) Demenz. In Stiftung Diakonie Hessen (Hrsg.), DiaDem – Hilfe für demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen. Frankfurt am Main: Stiftung Diakonie Hessen (http://www.kunst-trotzt-demenz.de/home/vorworte/#c461).

  • Remmers, H. (2000). Pflegerisches Handeln – Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Riedel, A. (2013). Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren. Ethik in der Medizin, 25, 1–4.

    Article  Google Scholar 

  • Rohr, M. K., & Lang, F. R. (2016). The role of anticipated gains and losses on preferences about future caregiving. Journals of Gerontology: B, 71(3), 405–414.

    Google Scholar 

  • Rohr, M. K., Lang, F. R., & Wagner, J. (2013). Effects of personality on the transition into caregiving. Psychology and Aging, 28, 692–700.

    Article  Google Scholar 

  • Ryff, C. D. (1989). Happiness is everything, or is it? Explorations on the meaning of psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 57, 1069–1081.

    Article  Google Scholar 

  • Ryff, C. D. (2013). Psychological well-being revisited: Advances in the science and practice of eudaimonia. Psychotherapy and Psychosomatics, 83, 10–28.

    Article  Google Scholar 

  • Ryff, C. D., & Keyes, C. L. M. (1995). The structure of psychological well-being revisited. Journal of Personality and Social Psychology, 69, 719–727.

    Article  Google Scholar 

  • Ryff, C. D., & Singer, B. (1998). The role of purpose in life and personal growth in positive human health. In P. T. Wong & P. S. Fry (Hrsg.), The human quest for meaning: A handbook of psychological research and clinical applications (S. 213–235). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Ryff, C. D., & Singer, B. (2003). Flourishing under fire: Resilience as a prototype of challenging thriving. In C. L. Keyes & J. Haidt (Hrsg.), Flourishing positive psychology and the life well-lived (S. 15–36). Washington: American Psychological Association.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaeffer, D., & Moers, M. (2011). Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (S. 329–363). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schinköthe, D., & Wilz, G. (2014). The assessment of therapists adherence and competence in a cognitive behavioral telephone intervention with dementia caregivers. The Clinical Gerontologist, 37, 211–234.

    Article  Google Scholar 

  • Schinköthe, D., Altmann, W., & Wilz, G. (2015). The effects of treatment adherence and treatment-specific therapeutic competencies on outcome and goal attainment in telephone-based therapy with caregivers of people with dementia. Journal of Aging & Mental Health, 19, 808–817.

    Article  Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2012). Sandwich Generation: Status Quo und zukünftige Entwicklung. In F. Becker-Stoll, H.-P. Klös, & G. Thüsing (Hrsg.), Expertisen zum Achten Familienbericht: „Zeit für Familie“ (S. 263–281). München: ifo Institut.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, F. (2013). Studien zum sozialen Dasein der Person: Bd. VI. Der inklusive Sozialraum. Psychodynamik und kulturelle Grammatik eines sozialen Lernprozesses. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, F., & Köstler, U. (2011). Bürgerschaftliches Engagement im Alter. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stelzer, E.-M., & Lang, F. R. (2016). Motivations of German hospice volunteers: How do they compare to non-hospice volunteers, and to US hospice volunteers? American Journal of Hospice and Palliative Medicine, 33, 154–163.

    Article  Google Scholar 

  • Wilz, G., Schinköthe, D., & Soellner, R. (2011). Goal attainment and treatment compliance in a cognitive-behavioral telephone intervention for family caregivers of persons with dementia. The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry, 24, 115–125.

    Google Scholar 

  • Zank, S., Schacke, C., & Leipold, B. (2006). Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung – Demenz (BIZA-D). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 296–305.

    Article  Google Scholar 

  • Zank, S., Schacke, C., & Leipold, B. (2007). Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER): Ergebnisse der Evaluation von Entlastungsangeboten. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 20, 239–255.

    Article  Google Scholar 

  • Zank, S., Schacke, C., & Leipold, B. (2008). Cognitive complexity and personality growth in caregivers of patients with dementia. European Journal of Ageing, 4, 203–214.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kruse .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kruse, A. (2017). Verletzlichkeit im hohen Alter – die Sicht der Angehörigen. In: Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50415-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50415-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50414-7

  • Online ISBN: 978-3-662-50415-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics