Skip to main content

Gesundheitszustand und -verhalten – vor allem eine Frage des Alters und der sozialen Schicht

  • Chapter
  • First Online:
Generali Altersstudie 2017
  • 7461 Accesses

Zusammenfassung

Der Gesundheitszustand der 65- bis 85-Jährigen ist heute wesentlich besser als vor zwanzig, dreißig Jahren. 40 Prozent der 65- der 85-Jährigen bewerten ihren Gesundheitszustand uneingeschränkt positiv, 39 Prozent als einigermaßen, jeder Fünfte als nicht besonders oder eindeutig schlecht. Diese Bilanz differiert jedoch vor allem in den sozialen Schichten und zwischen den verschiedenen Alterssegmenten. Jenseits des 75. Lebensjahres steigen gesundheitliche Beschwerden kontinuierlich an, verstärkt jenseits der 80. Aber auch die Auseinandersetzung mit gesundheitlichen Risiken und den Möglichkeiten der Prävention ist eine Frage des Alters und vor allem eine Frage der sozialen Schicht. Schon das Zutrauen, dass sich die gesundheitliche Entwicklung durch das eigene Verhalten beeinflussen lässt, ist in den verschiedenen sozialen Schichten sehr unterschiedlich ausgeprägt. Zudem unterscheiden sich die sozialen Schichten erheblich in ihren Vorstellungen, was zum Erhalt der Gesundheit wichtig ist sowie vor allem auch wie deren Umsetzung im Alltag gelingt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur subjektiven Bedeutung der Gesundheit s. Kommentar von Elisabeth Pott: „Lebenserwartung und Lebensgefül äerer Menschen in Deutschland“.

  2. 2.

    Zum Aspekt einer ganzheitlich verstandenen Prävention s. Kommentar von Elisabeth Pott: „Lebenserwartung und Lebensgefühl älterer Menschen in Deutschland“ (Gesundheitskompetenz als Ziel von Partizipation und Empowerment).

  3. 3.

    Zur Rolle des Internets bei der Gesundheitsprävention s. Kommentar von Elisabeth Pott: „Lebenserwartung und Lebensgefühl älterer Menschen in Deutschland“ (Gesundheitsinformation für ältere Menschen).

Literatur

  • aerzteblatt.de (2016). Soziales Engagement steigert Lebenszufriedenheit im Alter. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/66390.

  • Berg, N. v. d., et al. (2009). AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter – Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Deutsches Ärzteblatt, 106 (1–2),3–9. doi:10.3238/aerztebl.2009.0003.

    Google Scholar 

  • Deutsches Zentrum für Altersfragen: Mahne, K., Wolff, J. K., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2016). Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Berlin: DZA.

    Google Scholar 

  • Dierks, M. L., & Seidel, G. (2005). Gleichberechtigte Beziehungsgestaltung zwischen Ärzten und Patienten – wollen Patienten wirklich Partner sein? In M. Härter, A. Loh, C. Spies (Hrsg.), Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen (S. 35–44). Köln: Deutscher Ärzteverlag.

    Google Scholar 

  • Günster, C., Klose, J., & Schmacke, N. (Hrsg.) (2012). Versorgungsreport 2012. Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K., et al. (2004). Einfluss eines 8 wöchigen Walkingtrainings auf die HRV bei über 60 jährigen. In K. Hottenrott (Hrsg.), Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 142 (S. 191–197). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Köster, M. (2012). Älter werden in Deutschland – Regionalkonferenzen in den Bundesländern. In Bzg A (Hrsg.), Lebensphase Alter gestalten – Gesund und aktiv älter werden. Köln: BzgA.

    Google Scholar 

  • Krogsbøll, L. T., et al. (2012). General health checks in adults for reducing morbidity and mortality from disease. Database of Systematic Reviews, 10, CD009009.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (2013). Im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Kruse. http://www.demografische-chance.de/die-themen/aktuelle-meldungen/im-gespraech-mit-prof-dr-andreas-kruse.html.

  • Kruse, A., & Schmitt, E. (2016). Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Pflege im höheren Lebensalter. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 59(2), 252–258.

    Article  Google Scholar 

  • Narushima, M. (2008). More than nickels and dimes: the health benefits of a community-based lifelong learning programme for older adults. International Journal of Lifelong Education, 70(6), 673–692.

    Article  Google Scholar 

  • Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), (2015). Medizinische Versorgung im Alter – Welche Evidenz brauchen wir? Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina.

    Google Scholar 

  • Nowossadeck, S., & Nowossadeck, E. (2011). Krankheitsspektrum und Sterblichkeit im Alter. Report Altersdaten 1-2/2011. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

    Google Scholar 

  • Pippel, K., et al. (2014). Geriatrie: Weiter Bedarf an geriatrischem Nachwuchs. Dtsch Arztebl, 111 (33–34),A-1412/B-1216/C-1159.

    Google Scholar 

  • Pott, E. (2013). Die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung in einer älter werdenden Gesellschaft. In Burger, S. (Hrsg.), Alter und Multimorbidität. Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung und die Arbeitswelt (S. 239–260). Heidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Read, S., et al. (2016). Socio-economic position and subjective health and well-being among older people in Europe: a systematic narrative review. Aging & Mental Health, 20(5), 529–542.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, M., & Hurrelmann, K. (Hrsg.), (2009). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut. (Hrsg.), (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. (2007). Kooperation und Verantwortung als Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. BT-Drs. 16/6339.

    Google Scholar 

  • Schlette, S. (2013). Wie das Web und mobile Technologien Patientenkommunikation und -Coaching verändern: eine Momentaufnahme aus den USA. In S. Burger (Hrsg.), Alter und Multimorbidität. Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung und die Arbeitswelt (S. 181–194). Heidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2016). Pressemitteilung Nr. 072 vom 04.03.2016.

    Google Scholar 

  • Walter, U., & Patzelt, C. (2012). Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. In C. Günster, J. Klose, & N. Schmacke (Hrsg.), Versorgungsreport 2012. Schwerpunkt: Gesundheit im Alter (S. 233–248). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Generali Deutschland AG (2017). Gesundheitszustand und -verhalten – vor allem eine Frage des Alters und der sozialen Schicht. In: Generali Deutschland AG (eds) Generali Altersstudie 2017. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50395-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50395-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50394-2

  • Online ISBN: 978-3-662-50395-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics