Skip to main content

Part of the book series: Technik im Fokus ((TECHNIK))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Auf dem Hintergrund wissensbasierter Systeme kann Turings berühmte Frage erneut aufgegriffen werden, die frühe KI‐Forscher bewegt hat: Können diese Systeme „denken“? Sind sie „intelligent“? Die Analyse zeigt, dass wissensbasierte Expertensysteme ebenso wie konventionelle Computerprogramme auf Algorithmen beruhen. Auch die Trennung von Wissensbasis und Problemlösungsstrategie ändert daran nichts, denn beide Komponenten eines Expertensystems müssen in algorithmischen Datenstrukturen repräsentiert werden, um schließlich auf einem Computer programmierbar zu werden.

Das gilt auch für die Realisierung von natürlicher Sprache durch Computer. Als Beispiel sei an J. Weizenbaums Sprachprogramm ELIZA erinnert [1]. ELIZA soll als menschlichen Experten eine Psychiaterin simulieren, die sich mit einem Patienten unterhält. Es handelt sich um Regeln, wie bei bestimmten Satzmustern des Patienten mit bestimmten Satzmustern der „Psychiaterin“ zu reagieren ist. Allgemein geht es um die Erkennung bzw. Klassifizierung von Regeln in Bezug auf ihre Anwendbarkeit in Situationen. Im einfachsten Fall ist die Gleichheit zweier Symbolstrukturen zu bestimmen, wie sie in der Programmiersprache LISP für Symbollisten durch die Funktion EQUAL bestimmt wird (vgl. Abschn. 3.3). Eine Erweiterung liegt dann vor, wenn in den symbolischen Ausdrücken Terme und Variable aufgenommen werden, z. B.

$$ \begin{aligned} &\text{(x B C)}\\ &\text{(A B y)} \end{aligned} $$

...

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Weizenbaum J (1965) ELIZA – A computer program for the study of natural language communication between man and machine. Communications of the Association for Computing Machinery 9:36–45

    Article  Google Scholar 

  2. Hotz GH, Walter H (1968–1969) Automatentheorie und formale Sprachen I–II. B.I. Wissenschaftsverlag, Mannheim

    Google Scholar 

  3. Böhling KH, Indermark K, Schütt D (1969) Endliche Automaten I–II. B.I. Wissenschaftsverlag, Mannheim

    Google Scholar 

  4. Hopcroft JE, Motwani R, Ullman J (2001) Introduction to Automata Theory, Languages, and Computation. Addison Wesley, Readings

    Google Scholar 

  5. Hromkovic J (2011) Theoretische Informatik. Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kommunikation und Kryptographie, 4. Aufl. Vieweg Teubner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  6. Chomsky N (1969) Aspekte der Syntax-Theorie. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  7. Anderson JR (1996) Kognitive Psychologie, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  8. Fodor JA (1975) The Language of Thought. Harvard University Press, New York

    Google Scholar 

  9. Searle JR (1969) Speech Acts. Cambridge University Press, Cambridge (Mass.)

    Book  Google Scholar 

  10. Sejnowski TJ, Rosenberg CR (1986) NETalk: a parallel network that learns to read aloud. In: The John Hopkins University Electrical Engineering and Computer Science Technical Report JHU/EECS-86/01

    Google Scholar 

  11. Sejnowski TJ, Rosenberg CR (1987) Parallel networks that learn to pronounce English text. Complex Systems 1:145–168

    Google Scholar 

  12. Kinzel W, Deker U (1988) Der ganz andere Computer: Denken nach Menschenart. Bild der Wissenschaft 1:43

    Google Scholar 

  13. Schreibman S, Siemens R, Unsworth J (2004) A Companion to Digital Humanities. Wiley-Blackwell, Oxford

    Book  Google Scholar 

  14. Thaler M (2012) Controversies around Digital Humanities. Historical Research 37(3):7–229

    Google Scholar 

  15. Wahlster W (Hrsg) (2000) Verbmobil: Foundations of Speech-to-Speech Translation. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  16. Hausser R (2014) Foundations of Computational Linguistics: Human-Computer Communication in Natural Language, 3. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  17. Jurasky D, Martin JH (2008) Speech and Language Processing. An Introduction to Natural Language Processing, Computational Linguistics and Speech Recognition, 2. Aufl. PEL, Upper Saddle River

    Google Scholar 

  18. Mitkov R (Hrsg) (2003) The Oxford Handbook of Computational Linguistics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  19. Watson: (Künstliche Intelligenz) Wikipedia. Zugegriffen: 30.7.15

    Google Scholar 

  20. http://www-05.ibm.com/de/watson/. Zugegriffen: 30.7.15

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Mainzer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mainzer, K. (2016). Computer lernen sprechen. In: Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?. Technik im Fokus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48453-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics