Skip to main content

Szenario Analyse – Zehn zentrale Risiken im prähospitalen Setting

  • Chapter
  • First Online:
Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin

Zusammenfassung

Die Szenarioanalyse wird als Top-down-Risikomanagement-(RM)-Methode durchgeführt und ist damit von der Geschäftsführung beauftragt. Mit ihr werden 10–15 wichtige Risiken einer Organisation identifiziert, noch bevor ein Schaden entstanden ist. Die Grundlage bildet der RM-Prozess: Man definiert die organisatorischen Rahmenbedingungen, analysiert die Ursachen der genannten 10 Risiken, bewertet deren Risikohäufigkeit und das potenzielle Schadensausmaß, definiert Maßnahmen zur Risikobewältigung, kommuniziert diese an die Mitarbeiter und evaluiert die Ergebnisse. In diesem Artikel wird die Szenarioanalyse am zentralen Dienstleistungsprozess der prähospitalen Notfallmedizin, dem Notfallprozess dargestellt. Ziel der Szenarioanalyse ist es, präventiv durch Vorbeugemaßnahmen die Häufigkeit und damit das Schadensausmaß der 10 genannten Risiken im prähospitalen Notfallprozess zu reduzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Burghofer K, Lackner CK (2010) Kommunikation. Risikofaktor in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 13:363–367

    Article  Google Scholar 

  • Hohenstein C, Schultheis K, Winning J, Rupp R, Fleischmann T (2013) Kritische Zwischenfälle im Atemwegsmanagement der präklinischen Notfallmedizin. Auswertung der Datenbank CIRS-Notfallmedizin. Anaesthesist 62:720–727

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hohenstein C, Fleischmann T, Hempel D (2011) Kritische Ereignisse in der Notfallmedizin. Notfallmedizin up2date 6. DOI: http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1271041

    Google Scholar 

  • Kaufmann J, Laschat M, Wappler F (2012) Medikamentenfehler bei Kindernotfällen. Eine systematische Analyse. Dtsch Ärztebl Int 109(38): 609–16. DOI: 10.3238/ar6tebol2012.0609

    Google Scholar 

  • Kemper JC, Lukas RP, Blömker G, Van Aken HK, Bohn A (2012) Beschriftest du noch oder klebst du schon? DIVI-Standardspritzenaufkleber im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 15:612–616

    Article  Google Scholar 

  • Marung H, Wirtz S, Oppermann S, Moecke H (2011) Patientensicherheit – wo steht der Rettungsdienst? Der Notarzt 27:258–265

    Article  Google Scholar 

  • Neumayr A, Ganster A, Schinnerl A, Baubin M (2014) Unterschätzte Gefahr am Notfallort. Ein Plädoyer zur Einführung von Risikomanagement. Notfall Rettungsmed 17:25–31

    Article  Google Scholar 

  • ONR 49000:2014, ONR 49001:2014

    Google Scholar 

  • Rall M, Lackner CK (2010) Crisis Resource Management (CRM). Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 13:349–356

    Article  Google Scholar 

  • St. Pierre M, Hofinger G, Buerschaper C (2005) Notfallmanagement. Human Factors in der Akutmedizin. Springer Medizin Verlag Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Agnes Neumayr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Neumayr, A., Karl, A., Baubin, M. (2016). Szenario Analyse – Zehn zentrale Risiken im prähospitalen Setting. In: Neumayr, A., Baubin, M., Schinnerl, A. (eds) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48070-0

  • Online ISBN: 978-3-662-48071-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics