Skip to main content

Soziale Verantwortung der Führungskraft

  • Chapter
  • First Online:
Mitarbeiterführung

Part of the book series: BA KOMPAKT ((BAKOMPAKT))

  • 37k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel vermittelt

  • welche rechtlichen Vorschriften in Bezug auf den sozialen Umgang im Betrieb zu beachten sind,

  • was unter der Fürsorgepflicht von Führungskräften zu verstehen ist,

  • welche Verantwortung sich aus dem Gleichbehandlungsgesetz ergibt,

  • wie Führungskräfte für die Beschäftigungsfähigkeit von sich selbst und ihren Mitarbeitern sorgen können,

  • welchen Beitrag Führungskräfte zur Gesunderhaltung ihrer Mitarbeiter leisten können und

  • wie man an der Work-Life-Balance arbeiten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Belkin, L. (2003). The opt-out-revolution. The New York Times vom 26.10.2003. http://www.nytimes.com/2003/10/26/magazine/26WOMEN.html?pagewanted=all. Zugegriffen am 15.04.2016.

  • Berthel, J., & Becker, F. G. (2013). Personalmanagement. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit (10. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S. (2005). Wer führt in (die) Zukunft? Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland – die 4. Studie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ & BMJV. (2015) Fragen und Antworten zu dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. Stand 13.05.2015. http://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF/FAQ_Frauenquote.pdf;jsessionid=7002A50E07D6940A4CA6638F758B6283.1_cid324?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen am 15.04.2016.

  • Burisch, M. (2014). Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung. Zahlreiche Fallbeispiele. Hilfen zur Selbsthilfe (5. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Cassens, M. (2003). Work-Life-Balance: Wie Sie Berufs- und Privatleben in Einklang bringen. München.

    Google Scholar 

  • Collatz, A., & Gudat, K. (2011). Work-life-balance. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Cottrell, S. (2015). Skills for success: Personal development and employability (Palgrave study skills). (3. Aufl.). London.

    Google Scholar 

  • Demann, S. (2014). Selbstcoaching für Führungskräfte: Standard oder Spitze? Selbstcoaching macht den Unterschied. Offenbach.

    Google Scholar 

  • Doblhofer, D., & Küng, Z. (2008). Gender Mainstreaming. Gleichstellungsmanagement als Erfolgsfaktor – das Praxisbuch. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Eisermann, J., & Costanzo, E. de (2012). Die Erfassung von Mobbing – Eine Konstruktvalidierung aktueller Datenerhebungsverfahren. Forschung, Projekt F 2128. PDF, Dortmund. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2128.pdf?__blob=publicationFile&v=2.Zugegriffen am 15.04.2016.

  • Freie Universität Berlin. (2008). Leitfaden für Führungskräfte zum Umgang mit Suchtkrankheiten. Personalblatt Nummer 05/2008 vom 9. Dezember 2008. www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/personal/2008/pb_052008.pdf. Zugegriffen am 15.04.2016.

  • Gieselmann, A., & Krell, G. (2008). Diversity-Trainings: Verbesserung der Zusammenarbeit und Führung einer vielfältigen Belegschaft. In G. Krell (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen (S. 331–350). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hamann, G. (2016). Warum schwer, wenn’s leichter geht? Viele deutsche Firmen lassen die Frauen immer noch nicht nach ganz oben – wie dumm! In DIE ZEIT Nr. 2/2016. http://www.zeit.de/2016/02/frauenquote-fuehrungskraft-unternehmen. Zugegriffen am 15.04.2016.

  • Jochmann-Döll, A. (2005): Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit. (K)ein Thema für die Betriebswirtschaftslehre, in: Krell, G.(Hrsg.):Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies: Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling, Wiesbaden, S. 185-204.

    Google Scholar 

  • Karl, M. (2009). „Wir fordern die Hälfte der Welt!“: Der Kampf der Suffragetten um das Frauenstimmrecht. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Karl, M. (2011). Die Geschichte der Frauenbewegung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kernen, H. (1999). Burnoutprophylaxe im Management. Bern.

    Google Scholar 

  • Klenk, D. (Hrsg.). (2015). Gender Mainstreaming: Das Ende von Mann und Frau? (2. Aufl.). Gießen.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, I. (2012). Was Powerfrauen wirklich wollen. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.05.2012. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/karrieren-was-powerfrauen-wirklich-wollen-11741194.html., Zugegriffen am 15.04.2016.

  • KMK (Kultusministerkonferenz der Länder). (2001). Vierte Empfehlung der Kultus-ministerkonferenz zur Weiterbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_02_01-4-Empfehlung-Weiterbildung.pdf., Zugegriffen am 15.04.2016.

  • Knapp, G.-A. (2011). Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion: Vom Nutzen theoretischer Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung für die Praxis. In G. Krell, R. Ortlieb & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen (6. Aufl., S. 71–86). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kreitner, J. (2012). Fürsorgepflicht. In W. Küttner (Hrsg.), Personalbuch 2012. Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht (19., vollst. neubearb. Aufl., S. 1309–1316). München.

    Google Scholar 

  • Krell, G. (2008): Chancengleichgleich und Personalpolitik. – Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen, Problemanalysen, Lösungen. 5. vollst. überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Krell, G., & Sieben, B. (2011). Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettberwerbsvorteil. In G. Krell, R. Ortlieb, & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen (6. Aufl., S. 155–174). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (Hrsg.). (2009). Die Neue Frauenbewegung in Deutschland: Abschied vom kleinen Unterschied. Ausgewählte Quellen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Leymann, H. (2002). Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Hamburg/Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Leymann, H. (2013). Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann [E-Book]. Hamburg/Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Lieber, B. (2007). Personalführung…leicht verständlich! (2. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Litzcke, S., Schuh, H., Pletke, M. (2013). Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz : Umgang mit Leistungsdruck – Belastungen im Beruf meistern (6. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Loden, M. (1988). Als Frau im Unternehmen führen – Feminine Leadership. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lombriser, R., & Uepping, H. (Hrsg.). (2001). Employability statt Jobsicherheit – Personalmangement für eine neue Partnerschaft zwischen Unternehmen und Mitarbeitern. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Merk, K. (2014). Mobbing. Praxisleitfaden für Betriebe und Organisationen. Nachdruck 2014. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meschkutat, B., Stackelbeck, M., & Langenhoff, G. (2002). Der Mobbing-Report. Eine Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W., & Müller, C. (2015). Personalarbeit im demografischen Wandel: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt PerDemo. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. A., & Klarmann, P. (2008). Implikationen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für das Personalmanagement: Wie diskriminierungsfrei sind die personalpolitischen Instrumente? In G. Krell (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen (5. Aufl., S. 23–38). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Richter, G., & Niehaus, M. (Hrsg.). (2015). Personalarbeit im demografischen Wandel: Beratungsinstrumente zur Verbesserung der Arbeitsqualität. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Rosener, J. B. (1990). Ways women lead. Harvard Business Review, 68(11/12), 119–125.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2011). Praxisbeispiel Lufthansa: Diversity – Argumente, Strategien, Maßnahmen. In G. Krell, R. Ortlieb & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen (6. Aufl., S. 189–192). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ruhr-Universität Bochum. (2001). Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention an der Ruhr-Universität Bochum vom 28. September 2001 mit Hintergrundinformationen und Anlagen. (Abgerufen am 12.11.2008, bei Neuauflage dieses Buches nicht mehr abrufbar. Ähnliche Quelle: Freie Universität Berlin 2008).

    Google Scholar 

  • Rump, J., & Eilers, S. (2006). Grundlagen. In J. Rump, T. Sattelberger & Fischer (Hrsg.), Employability Management – Grundlagen, Konzepte, Perspektiven (S. 13–76). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schiek, D. (2011): Was Personalverantwortliche über das Verbot der mittelbaren Geschlechterorientierung wissen sollten. In: Krell, G.; Ortlieb, R.; Sieben, B.: Chancengleichgleich und Personalpolitik. – Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen, Problemanalysen, Lösungen. 6. Aufl., Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • Schaufeli, W., & Enzmann, D. (1998). The burnout companion to study and practice; a critical analysis (Issues in occupational health). London.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. (Hrsg.). (2016). Demografie Exzellenz. Handlungsmaßnahmen und Best Practices zumdemografieorientierten Personalmanagement. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sczesny, S. (2003). Führungskompetenz: Selbst- und Fremdwahrnehmung weiblicher und männlicher Führungskräfte. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 34(3), 133–145.

    Article  Google Scholar 

  • Seeger, C. (2014). Mythos work-life-balance. Harvard Business Manager 4/2014.

    Google Scholar 

  • Seiwert, L. J. (2011). 30 Minuten Work-Life-Balance (15. Aufl.). Offenbach.

    Google Scholar 

  • Seiwert, L. J., & Tracy, B. (2007). Life-Leadership (2. Aufl.). Offenbach.

    Google Scholar 

  • Singer, M. V., Batra, A., & Mann, K. (Hrsg.), Alkohol und Tabak. Grundlagen und Folgeerkrankungen (S. 57–61). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Spreck, P. (Hrsg.). (2009). Employability – Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung: Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen (4. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stauder, C. (2009). Stress am Arbeitsplatz als Ursache für psychische Störungen und Suchterkrankungen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Straub, D. (2012). Folgen von Pflichtverletzungen durch Arbeitnehmer oder Arbeitgeber (Leistungsstörungen). In D. Straub (Hrsg.), Arbeits-Handbuch Personal. Recht und Praxis für das Personalmanagement (8. Aufl., S. 872–896). Berlin.

    Google Scholar 

  • Tannen, D. (1997). Job-Talk. Wie Frauen und Männer am Arbeits-platz miteinander reden. München.

    Google Scholar 

  • VBG. (2014). Sucht: Erkennen – Handeln – Helfen. Prävention und Intervention bei Suchterkrankungen im Betrieb Begleitheft zum Lernprogramm. Version 1.0/2014-06. http://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-Center/DE/Broschuere/Branchen/OePNV_und_Bahnen/Sucht_Erkennen_Handeln_Helfen_Medienpaket_mit_Begleitheft.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen am 15.04.2016.

  • Vorsitzenden, und dem Personalrat der Medizinischen Einrichtungen der Ruhr-Universität Bochum, vertreten durch den Vorsitzenden, andererseits.

    Google Scholar 

  • Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie (5. Aufl.). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre (9. neu bearbeitete Aufl.). Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Schirmer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schirmer, U., Woydt, S. (2016). Soziale Verantwortung der Führungskraft. In: Mitarbeiterführung. BA KOMPAKT. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47915-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47915-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47914-8

  • Online ISBN: 978-3-662-47915-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics