Skip to main content

F.O.T.T.-Konzept in der stationären neurologischen Rehabilitation

  • Chapter
  • First Online:
Die Therapie des Facio-Oralen Trakts

Zusammenfassung

Bei stationärer Aufnahme in die Frührehabilitation weisen ca. 95 % aller Patienten relevante Probleme im facio-oralen Trakt auf, zwischen 25–32 % der Patienten sind bei Aufnahme mit einer geblockten Trachealkanüle versorgt. Die Schluckstörung stellt durch die Gefahr einer Aspiration in erster Linie eine gesundheitliche Gefährdung dar. Dazu kann der Verlust der Gesellschaftsfähigkeit kommen, beispielsweise bei unverständlichem Sprechen, Speichelfluss, Husten oder Räuspern beim Essen oder wenn gänzlich auf orale Nahrungsaufnahme verzichtet werden muss. So ist die Lösung der erwähnten Probleme ein wichtiges Rehabilitationsziel. Der F.O.T.T. fällt v. a. in der Frühphase eine entscheidende Rolle zu. In diesem Kapitel sind modellhaft Anforderungen an eine neurologische Rehabilitationsklinik formuliert, deren möglichst vollständige Umsetzung das gesetzte FO.T.T.-relevante Rehabilitationsziel leichter erreichen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blanco J, Mäder M (2001) Dokumentation, Messung und Qualitätsmanagement. In: Frommelt P, Grötzbach H (Hrsg) Neurorehabilitation: Grundlagen, Praxis, Dokumentation. Blackwell, Berlin, S 629–644

    Google Scholar 

  • Coombes K (1996) Von der Ernährungssonde zum Essen am Tisch. In: Lipp B, Schlaegel W (Hrsg) Wege von Anfang an. Frührehabilitation schwerst hirngeschädigter Patienten. Neckar, Villingen-Schwenningen, S 137–143

    Google Scholar 

  • Coombes K (2001) Facial Oral Tract Therapy (F.O.T.T.). In: Therapiezentrum Burgau (Hrsg) Jubiläumsschrift 10 Jahre Schulungszentrum am Therapiezentrum Burgau. Therapiezentrum Burgau, Burgau, S 51

    Google Scholar 

  • Davies PM (1994) Starting again. Early rehabilitation after traumatic brain injury or other severe brain lesion. Springer, Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Dua KS, Ren J, Bardan E, Xie P, Shaker R (1997) Coordination of deglutitive glottal function and pharyngeal bolus transit during normal eating. Gastroenterology 112(1):73–83

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Frank U, Sticher H, Mäder M (2008) Trachealkanülen-Management in der Dysphagietherapie: Evaluation eines multidisziplinären Interventionsansatzes. Neuro Rehabil 14(2):79–88

    Google Scholar 

  • Frank U, Czepluch C, Sticher H, Mätzener F, Schlaegel W, Mäder M (2013) Modifiziertes Trachealkanülenmanagement: Platzhaltereinsatz als Option bei erschwerten Dekanülierungen (Pilotprojekt REHAB Basel). Rehabilitation 52(1):20–26

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Gratz C, Müller D (2004) Die Therapie des Facio-Oralen Traktes bei neurologischen Patienten – zwei Fallbeispiele, 3. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Haaks T, Walkenbach K (1999) Klinisches Management neurogener Dysphagie unter Berücksichtigung einer Kosten-Nutzen-Analyse. Neurol Rehabil 5:269–274

    Google Scholar 

  • Lachhammer H (2000) Kosten-Nutzen eines Qualitätsmanagements im Dienstleistungsbereich. In: Lipp B, Schlaegel W, Nielsen K, Streubelt M (Hrsg) Gefangen im eigenen Körper – Lösungswege – Neurorehabilitation. Neckar, Villingen-Schwenningen, S 193–205

    Google Scholar 

  • Langmore SE (Hrsg) (2001) Endoscopic Evaluation and Treatment of Swallowing Disorders, 2. Aufl. Thieme, New York

    Google Scholar 

  • Pohl M, Berger K, Ketter G, Krusch C, Pause M, Puschendorf W, Schaupp M, Schleep J, Spranger M, Steube D, Scheidtmann K, Mehrholz J (2011) Nervenarzt. Langzeitverlauf von Patienten der neurologischen Rehabilitation Phase B Ergebnisse der 6-Jahres-Nachuntersuchung einer Multicenterstudie 6:753–763

    Google Scholar 

  • Prosiegel M, Heintze M, Wagner-Sonntag E, Hannig C, Wuttge-Hannig A, Yassouridis A (2002) Schluckstörungen bei neurologischen Patienten. Nervenarzt 73(4):364–370

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Prosiegel M, Allescher H, Bartolome G, Beilenhoff U, Dziewas R, Fheodoroff K, Flatz W, Ickenstein G, Ledl C, Ott K, Saltuari U, Schröter-Morasch H, Schweikert K, Witte U (2012) Neurogene Dysphagien. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart (http://www.dgn.org/leitlinien/11-leitlinien-der-dgn/2433-ll-91-2012-neurogene-dysphagien. Zugegriffen: 27. März 2015)

    Google Scholar 

  • Rosenbek JC, Robbins JA, Roecker EB, Coyle JL, Wood JL (1996) A penetration-aspiration scale. Dysphagia 11(2):93–98

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schlaegel W (2000) Redressionsteam und F.O.T.T.-Gruppe – zwei Beispiele der interdisziplinären Teamarbeit zur Verbesserung der Prozessqualität. In: Lipp B, Schlaegel W, Nielsen K, Streubelt M (Hrsg) Gefangen im eigenen Körper – Lösungswege – Neurorehabilitation. Neckar, Villingen-Schwenningen, S 229–230

    Google Scholar 

  • Schlaegel W (2007a) Algorithmus der Trachealkanülenentwöhnung. Neuro Rehabil 6:354

    Google Scholar 

  • Schlaegel W (2007b) Spezifische pulmonologische Probleme. In: Stalla GK (Hrsg) Therapieleitfaden Hirnschädigung: Interdisziplinäre Aspekte bei Schädel-Hirn-Trauma und Schlaganfall.. Uni Med, Bremen

    Google Scholar 

  • Schlaegel W (2009) Das Trachealkanülenmanagement in der neurologischen Rehabilitation. Neuro Rehabil 15(5):301–307

    Google Scholar 

  • Schlaegel W (2010) Poststationärer Verlauf schluckgestörter Patienten mit Hirnschädigungen – 5 Jahres-Follow-up-Studie. Neuro Rehabil 16(3):131–136

    Google Scholar 

  • Schlaegel W, Stöhr S (2003) Bewertung von „später Triggerung“ und Retentionen bei der laryngoskopischen Abklärung von Schluckstörungen. Phys Med Rehab Kurort 13:226–244

    Google Scholar 

  • Vogel W (2000) Know-How beim Kanülenwechsel. In: Lipp B, Schlaegel W, Nielsen K, Streubelt M (Hrsg) Gefangen im eigenen Körper – Lösungswege – Neurorehabilitation. Neckar, Villingen-Schwenningen, S 113–115

    Google Scholar 

  • Wuttke-Hannig A, Hannig C et al (2010) Radiologische Funktionsdiagnostik von Schluckstörungen bei neurologischen Krankheitsbildern und bei therapierten neurologischen Kopf-Hals-Erkrankungen. In: Bartolome (Hrsg) Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation, 4. Aufl. Urban & Fischer, Elsevier, München, S 99–154

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schlaegel, W. (2015). F.O.T.T.-Konzept in der stationären neurologischen Rehabilitation. In: Nusser-Müller-Busch, R. (eds) Die Therapie des Facio-Oralen Trakts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47634-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47634-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47633-8

  • Online ISBN: 978-3-662-47634-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics