Skip to main content

Basics professioneller Kommunikation

  • Chapter
Einfach gesagt

Part of the book series: Fit für die Praxis ((FFDP))

  • 1960 Accesses

Zusammenfassung

Eine ganz alltägliche Situation. Sie haben es nur gut mit dem Kollegen gemeint und der reagiert gleich abwehrend. Sie haben doch nichts Falsches gesagt, oder? Nein, eigentlich nicht.

Doch in diesem Gespräch reagieren Sender und Empfänger der Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen und reden so aneinander vorbei. Während Sie auf der Sachebene einen Vorschlag machen, der zukünftig mögliche Probleme verhindern soll, hört der Kollege auf der Beziehungsebene nur die Kritik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alspach, G (2007) Critical Care Nurses as Coworkers: Are our interactions nice or nasty? Critical Care Nurse 27: 10–14

    Google Scholar 

  2. Bergner, T (2009) Burnout bei Ärzten. Arztsein zwischen Lebensaufgabe und Lebens-Aufgabe. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. DePaulo B, Friedmann HS (1998) Nonverbal communication. In: Gilbert, DT; Fiske, ST; Lindzey G (eds) The handbook of social psychology. McGraw-Hill, Boston

    Google Scholar 

  4. Geißler C (2006) Warum emotionale Bindung wichtig ist. Harvard Busin ess Manager 09: 8–10

    Google Scholar 

  5. Günther U (2003) Basics der Kommunikation. In Auhagen AE, Bierhoff HW (Hrsg) Angewandte Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch. Beltz PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  6. Händeler E (2005) Die Geschichte der Zukunft. Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen. Kondratieffs Globalsicht. Brendow, Münster

    Google Scholar 

  7. Hasselborn HM, Müller BH (2007) Arbeitsbelastung und -beanspruchung bei Pflegepersonal in Europa. Ergebnisse der NEXT-Studie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  8. Petermann F, Wendt A, Rölver KM, Schidlmeier A, Hanke Ute (1996) TYP-I Diabetiker in Beruf und Alltag. Konzeption und Materialien zur Patientenschulung. Quintess enz Medizin, München

    Google Scholar 

  9. Satir V (2007) Selbstwert und Kommunikation. Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe. 18. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Satir V (2004) Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz. Konzepte und Perspektiven familientherapeutischer Praxis. J unfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  11. Veit A (2004) Professionelles Handeln als Mittel zur Bewältigung des Theorie-Praxis-Problems in der Krankenpflege. Huber, Bern

    Google Scholar 

  12. Weinert S, Grimm H (2008) Sprachentwicklung. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Beltz PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  13. OA (2013) Nonverbale Kommunikation. Uni-Protokolle. http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/K%F6rpersprache.html#Kommunikationskanäle_nonverbaler_Kommunikation. Zugegriffen: 17. Juni 2014

  14. Rosenthal R, Hall J, DiMatteo R, Rogers P, Archer D (1979) Sensitivity to Nonverbal Communication. The PONS Test. Johns Hopkins University, Baltimore

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tewes, R. (2014). Basics professioneller Kommunikation. In: Einfach gesagt. Fit für die Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44360-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44360-6_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44359-0

  • Online ISBN: 978-3-662-44360-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics