Skip to main content

Ambulante Versorgungskonzepte und Unterstützungsangebote

  • Chapter
  • First Online:
Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz
  • 5905 Accesses

Zusammenfassung

Ein Großteil der Menschen mit Demenz wird in der häuslichen Umgebung durch die Angehörigen versorgt. Ambulante Pflege ermöglicht älteren, kranken und dementen Menschen, dort zu verbleiben, wo sie am liebsten sind, nämlich in ihrem Zuhause, in ihrer vertrauten Umgebung. Der gewohnte Tagesablauf kann weitgehend erhalten bleiben, ein Ortswechsel z. B. in ein Krankenhaus oder Heim entfällt, die sozialen Kontakte zu Freunden und Nachbarn können so aufrechterhalten bleiben. Die Verunsicherung des Betroffenen, die häufig mit einer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit einhergeht, kann so gering wie möglich gehalten werden. Der Gepflegte selbst bzw. seine Angehörigen bestimmen das Maß der Pflege in Abstimmung mit dem Pflegedienst. Die verschiedenen ambulanten Versorgungsangebote werden in diesem Kapitel vorgestellt sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alzheimer Europe (1999), Handbuch der Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten, ed. A. Kurz. Vol. 1., Stuttgart, Thieme:128.

    Google Scholar 

  • Bayrische Staatsregierung, Demenz-Strategie Bayern, www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/demenzstategie.pdf (zuletzt gelesen 07.11.13)

  • Betz, D., Häring, S., Lienert, K., Lutherdt, S., Meyer, S., Reichenbach, M., Sust, C., Walter, H.-C., Weingärtner, P. (2010a): Grundlegende Bedürfnisse potenzieller AAL-Nutzer und Möglichkeiten der ter, K., Rosenthal, T. (Hrsg.): Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Weinheim, München: Juventa: 193–209.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg., 2013): Zweiter Demografiegipfel der Bundesregierung – Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Allianz für Menschen mit Demenz“. Auszug aus der Gipfelbroschüre „Jedes Alter zählt“. http://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arbeitsgruppen/Ergebnisse/Ergebnisbericht_Arbeitsgruppen.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (letzte Einsicht 16.03.14)

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg., 2011): Leuchtutmprojekt Demenz. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Pflege/Berichte/Abschlussbericht_Leuchtturmprojekt_Demenz.pdf (letzte Einsicht 17.04.2014)

  • Döhner H, Lamura, G (2011): Situation pflegender Angehöriger im internationalen Vergleich. Expertise für die Sachverständigenkommission zur Erstellung des 8. Familienberichtes (BMFSFJ)

    Google Scholar 

  • Dumke C. (2008): Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz. Unveröffentlichte Diplom-Thesis, Evangelische Fachhochschule für Soziale Arbeit Dresden, Dresden. 411- 416

    Google Scholar 

  • Dumke C. (2009): Die Entwicklung Niedrigschwelliger Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz im Freistaat Sachsen. Evaluation zweier Betreuungsangebote im Freistaat Sachsen. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft: Aktiv für Demenzkranke. Tagungsreihe Bd. 7, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dumke, Ch. (2011): Angehörige in niedrigschwelligen Betreuungsangeboten begleiten. In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. „Aktiv für Demenzkranke“. 09/ 2010

    Google Scholar 

  • Fachinger, U.; Koch, H., Braeseke, G., Merda, M., Henke, K.-D., Troppens, S. (2012): Ökonomische Potenziale altersgerechter Assistenzsysteme. Ergebnisse der „Studie zu Ökonomischen Potenzialen und neuartigen Geschäftsmodellen im Bereich Altersgerechte Assistenzsysteme“. https://ssl.vdivde-it.de/aaljp-transnationaler-informationstag/deutschland/dokumente/Endbericht%20AAL-Marktstudie.pdf; Zugriff: 07.03.2014

  • Flesche, C. W., Jalowy, A., Inselmann, G. (2004): Telemedizin in der Hochseeschifffahrt? Hightech aus Tradition. Medizinische Klinik, 99 (3):163–168.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gast, R. (2013): Der unsichtbare Pfleger. Die Zeit, 2, 3: 27f.

    Google Scholar 

  • Gess, C. (2010): Ansätze der Arbeit mit Demenzkranken und ihren Familien in Mehrgererationenhäuser. In Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Gemeinschaft leben. Referate auf dem 6. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., Braunschweig, 7.-9.10.2010. Berlin: Tagungsreihe, Bd. 8 (S.431-438).

    Google Scholar 

  • Halek, M., Abt-Zegelin, A. (2008): Wieder nach Hause – Chancen der Kurzzeitpflege. Die Schwester Der Pfleger. 47(3):244–248

    Google Scholar 

  • Hannappel, U. von Reibnitz, C. (2012): Versorgungsbrüche vermeiden. Häusliche Krankenpflege, 12: 54–58

    Google Scholar 

  • IDA(Informationsdienst Altersfragen) 40 (1), 2013 http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_06_2013_November_Dezember_2013_gekuerzt_PW.pdf (Letzte Einsicht 16.03.2014)

  • Initiative Hausnotrufe: www.initiative-hausnotruf.de/ (letzte Einsichtnahme 16.05.2014)

  • Jauernig, S.; Wißmann, S. (2007): Das Betreuungsangebot erweitern – Ambulante Pflege und niedrigschwellige Angebote. In: Sauer, P.; Wißmann, P. (Hrsg.), Niedrigschwellige Hilfen für Familien mit Demenz: Erfahrungen, Beispiele, Perspektiven Frankfurt am Main 2007

    Google Scholar 

  • KDA (Kuratorium Deutsche Altenhilfe), Köln 2002

    Google Scholar 

  • Kitwood, T. (2000): Demenz - Der personenzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern, Hans Huber: 221.

    Google Scholar 

  • Klie, T., Koczy, P.u.a. (2005): Effektivität einer multifaktoriellen Intervention zur Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern. Z Gerontol Geriat 38:33–39

    Article  Google Scholar 

  • Klie, T., Schuhmacher, B. (2006): Bürger- und Angehörigenbeteiligung in Wohngruppen für Menschen mit Demenz – Das „Freiburger Modell“. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Hrsg.):Demenz – eine Herausforderung für das 21. Jahrhundert. Berlin, 171–177.

    Google Scholar 

  • Klie, T., Frommelt, M. u. Schneekloth, U. (2011): Evaluation der Pflegeberatung nach § 7a Satz 1 SGB XI. Evaluationsbericht des AGP Institut für angewandte Sozialforschung, Hans-Weinberger-Akademie, TNS Infratest. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Klie, T.; Pfundstein, T.; Schuhmacher, B., Monzer; Klein, A.; Störkle, M.; Behrend, S. (2011): Das Pflegebudget. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Bd. 4, Hrsg. GKV-Spitzenverband, Berlin.

    Google Scholar 

  • Manzeschke, A. (2010): Neue Unverantwortlichkeit? – Ethische Aspekte von Ambient-Assisted-Living. In: Niederlag, W., Lemke, H. U., Golubnitschaja, O, Rienhoff, O. (Hrsg.): Personalisierte Medizin. Dresden: General Hospital: 345–357.

    Google Scholar 

  • Merrell, R. C. (2005): Telemedicine in surgery. European Surgery, 37 (5): 270–273.

    Article  Google Scholar 

  • Michell-Auli, P.; Sowinski, C.; Strunk-Richter, G. (2009): Die qualitätsgeleitete KDA-Pflegeoase verzichtet auf Mehrbettzimmer. In: Die Schwester Der Pfleger, 10/2009, S. 8–11

    Google Scholar 

  • Michell-Auli, P.; Strunk-Richter, G.; Tebest, R. (2010): Was leisten Pflegestützpunkte? Konzeption und Umsetzung; Ergebnisse aus der "Werkstatt Pflegestützpunkte". Köln: KDA.

    Google Scholar 

  • Niemann- Mirmehdi, M., Zander, L., Ißelburg, A., Bernecker, K., Heinz, A., Rapp, M. & Soellner, R. (2010): Subjektive Wahrnehmung dementiell erkrankter Menschen in den Mittelpunkt gestellt. 6. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz. Braunschweig, 07.- 09.10.

    Google Scholar 

  • Niemann-Mirmehdi, M., Soellner, R. (2011) Subjektive Wahrnehmung demenziell Erkrankter in den Mittelpunkt gestellt – Ergebnisse einer qualitativen Evaluationsstudie von Versorgungsstrukturen in der frühen Krankheitsphase. In: Selbsthilfe Demenz Gemeinschaft Leben. Tagungsband 6. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (Hrsg., März 2011, Berlin)

    Google Scholar 

  • Norgall, T. (2009): Personalisierter Technikeinsatz - Zukunftsperspektive gesundheitlicher Prävention? Public Health Forum, 17, 65: 19–21.

    Google Scholar 

  • Pogadl, S.; Pohlmann, R. (2008): Seniorenbüros in Dortmund – Zukunftsorientiertes Modell für eine integrative und wohnortnahe Versorgung und Betreuung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (41),2. 86–91

    Google Scholar 

  • Sauer, P.; Wißmann, P. (2006): Evaluation der Leistungen zum Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz. Abschlussbericht, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt, T.-A.; Wolff, B. (2006): Handbuch Niedrigschwellige Betreuungsangebote E-Book, Hannover 2006

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U.; Wahl, H.W. (Hrsg.) (2006): Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in privaten Haushalten (MuG III). München.

    Google Scholar 

  • von Reibnitz, C. (2009): Methoden der Umsetzung von Case Management. In: von Reibnitz, C.: Case Management praktisch und effizient. Springer, Heidelberg: 64–117.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, K. (2012): Bottom-Up Mixed-Reality: Emergente Entwicklung, Unkontrollierbarkeit und soziale Konsequenzen. In: Robben, B., Schelhowe, H. (Hrsg.): Begreifbare Interaktionen – Der allgegenwärtige Computer: Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing. Bielefeld: Transcript: 347–366.

    Google Scholar 

  • Weber, K., Nagenborg, M., Drüeke, R., Langewitz, O. (2009): Ubiquitous Media – Ökonomische und technische Rahmung sozialer Handlungsmöglichkeiten. Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, 53 (6): 102–110.

    Google Scholar 

  • Wiegerling, K. (2012): Zum Wandel des Verhältnisses von Leib und Lebenswelt in intelligenten Umgebungen. In: Fischer, P., Luckner, A., Ramming, U. (Hrsg.): Die Reflexion des Möglichen. Zur Dialektik von Erkennen, Handeln und Werten. Münster et al.: LIT: 225–238.

    Google Scholar 

  • Wolff, B., Schumburg, J (2010): Ambulante Angebotsstrukturen in Niedersachsen für demenzkranke Menschen und ihre pflegenden Angehörigen. Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Band 8 „Gemeinschaft leben“ Braunschweig 7. bis 9. Oktober 2010 Referate, : 173–176

    Google Scholar 

Rechtsquellen

  • Pflege - Neuausrichtungs- Gesetz, Bundesministerium für Gesundheit, 2012

    Google Scholar 

  • Pflegestützpunkte in Niedersachsen, www.ms.niedersachen.de/portal/live.php?navigation_id=5103&article_id=14132& (zuletzt gelesen 21.01.14)

  • PNG: Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz). Drucksache 17/ 9369.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit, Pressemitteilung Nr. 49 vom 29.06.2012

    Google Scholar 

  • SGB V: Fünftes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 12. April 2012 (BGBl. I S. 579) geändert worden ist

    Google Scholar 

  • SGB XI: Elftes Buch Sozialgesetzbuch - Soziale Pflegeversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014), das zuletzt durch Artikel 13 Absatz 27 des Gesetzes vom 12. April 2012 (BGBl. I S. 579) geändert worden ist

    Google Scholar 

  • SGB XII: Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003, BGBl. I S. 3022), das zuletzt durch Artikel 13 Absatz 28 des Gesetzes vom 12. April 2012 (BGBl. I S. 579) geändert worden ist

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, www.destatis.de/kontakt, (zuletzt gelesen 31.01.14)

  • Pflegestatistik 2013 http://www.gbe-bund.de/glossar/Pflegestatistik.html

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine von Reibnitz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Reibnitz, C. (2014). Ambulante Versorgungskonzepte und Unterstützungsangebote. In: Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43946-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43946-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43945-6

  • Online ISBN: 978-3-662-43946-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics