Skip to main content

Muskelarbeit erfordert Sauerstoff und Energie

  • Chapter
Körpermanagement
  • 8429 Accesses

Zusammenfassung

Damit die Muskulatur ihre Aufgaben erfüllen kann, benötigt sie Energie. Deshalb verstoffwechselt sie die über die Nahrung aufgenommenen energiereichen Kohlenhydrate und Fette (Energiestoffwechsel). Eiweiße oder Proteine sind als Energieträger mehr für den Baustoffwechsel zur Bildung von Muskulatur, Enzymen und Hormonen etc. zuständig und werden nur in Ausnahmesituationen (Hungerbedingungen wie »Nulldiät«, extrem langen Ausdauerbelastungen wie beim Marathonlauf) zur Energiegewinnung herangezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birbaumer N, Schmidt F (2006) Biologische Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Böning D (2005) Die Milchsäure ist tot – es lebe die Milchsäure! Dtsch Z Sportmed 56: 401–402

    Google Scholar 

  • Brooks G A (2002) Lactate and glucose interactions during rest and exercise in men: effect of exogenous lactate infusion. J Physiol 544: 963–975

    Google Scholar 

  • Brooks G A (1986) The lactate shuttle during exercise and recovery. Med Sci Sports Exerc 18: 360–380

    Google Scholar 

  • Brooks GA (1985) Lactate: glycolytic end product and oxidative substrate during sustained exercise in mammals – the »lactate shuttle«”. In: Gilles (ed.) Circulation, respiration, and metabolism: current comparative approaches. Springer, Berlin. pp. 208–218

    Google Scholar 

  • Brooks GA et al. (2008) Laktat als metabolisches Signal der Genexpression. Dtsch Z Sportmed 59: 280–286

    Google Scholar 

  • Clasing D et al. (1994) Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Coen B (1997) Individuelle anaerobe Schwelle. Sportverlag Strauß, Köln

    Google Scholar 

  • De Marees H (2003) Sportphysiologie. Sportverlag Strauß, Köln

    Google Scholar 

  • Dickhuth HH et al. (1988) Jahreszyklische Schwankungen der Ausdauerleistungsfähigkeit von hoch trainierten Mittelstreckenläufern. Dtsch Z Sportmed 39: 346–353

    Google Scholar 

  • Dörr C (2010) Untersuchung der Validität verschiedener Laktatschwellenkonzepte an Ausdauersportlern. Dissertation. Justus-Liebig-Universität, Gießen

    Google Scholar 

  • Erickson KI, Kramer AF (2009) Aerobic exercise effects on cognitive and neural plasticity in older adults. Br J Sports Med 43: 22–24

    Google Scholar 

  • Faude O, Meyer T (2008) Methodische Aspekte der Laktatbestimmung. Dtsch Z Sportmed 59: 305–309

    Google Scholar 

  • Gimbel A (2005) Entwicklung eines Verfahrens zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich für freizeit- und gesundheitsorientierte Läufer. GRIN, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Hashimoto T et al. (2007) Lactate sensitive transcription factor network in L6 myocytes: activation of MCT1 expression and mitochondrial biogenesis. FASEB J 21: 2602–2612

    Google Scholar 

  • Heck H (1990) Laktat in der Leistungsdiagnostik. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Sportbundes. Karl Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Heck H, Beneke R (2008) 30 Jahre Laktatschwellen – was bleibt zu tun? Dtsch Z Sportmed 59: 297–304

    Google Scholar 

  • Heck H. et al. (1985) Vergleichende Untersuchung zu verschiedenen Laktat-Schwellenkonzepten. Dtsch Z Sportmed 36: 19 ff

    Google Scholar 

  • Heck H u. Rosskopf P (1994) Grundlagen verschiedener Laktatschwellenkonzepte und ihre Bedeutung für die Trainingssteuerung. In: Clasing D et al. (Hrsg.) Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Gustav Fischer, Stuttgart.S. 111–131

    Google Scholar 

  • Heck H, Rosskopf P (1993) Die Laktat-Leistungsdiagnostik – valider ohne Schwellenkonzepte. TW Sport + Medizin 5: 344–352

    Google Scholar 

  • Hoffmann-La Roche AG (2003) Roche-Lexikon Medizin. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Hollmann W, Strüder HK (2009) Sportmedizin: Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hottenrott K (2002) Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention – Rehabilitation – Training. Schriftenreihe der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Bd. 129. Czwalina, Hamburg

    Google Scholar 

  • Juel C (2004a) Lactate Transporters. Dtsch Z Sportmed 54: 7–8

    Google Scholar 

  • Juel C (2004b) Laktattransport im Skelettmuskel: Trainingsinduzierte Anpassung und Bedeutung bei körperlicher Belastung. Dtsch Z Sportmed 55: 157–160

    Google Scholar 

  • Juel C et al. (2004) Effect of high-intensity intermittent training on lactate an H+ release from human skeletal muscle. Am J Physiol Endocrinol Metab 286: E245–E251

    Google Scholar 

  • Keul J et al. (1979) Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle zur Leistungsbewertung und Trainingsgestaltung. Dtsch Z Sportmed 30: 212–216

    Google Scholar 

  • Kindermann W (2004) Anaerobe Schwelle. Dtsch Z Sportmed 55: 161–162

    Google Scholar 

  • Kindermann W (2000) Das Sportherz. Dtsch Z Sportmed 51: 307–308

    Google Scholar 

  • Klinge R (1997) Elektrokardiogramm: Leitfaden für Ausbildung und Anwendung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Löffler G (2004) Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lormes W, Steinacker JM (1994) Messung von Laktat im Plasma und im hämolysierten Blut. In: Clasing D et al. (Hrsg.) Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Gustav Fischer, Stuttgart. S. 295–266

    Google Scholar 

  • Maassen N, Böning D (2008) Physiologische »Nebenwirkungen« der Milchsäure. Dtsch Z Sportmed 59: 292–296

    Google Scholar 

  • Maassen N et al. (1994) Einfluss von Maßnahmen zur Glykogenbeladung auf die Dauerleistungsfähigkeit und auf die Bestimmung der Laktatleistungskurve. In: Clasing D et al. (Hrsg.) Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Gustav Fischer, Stuttgart. S. 189–198

    Google Scholar 

  • Mader A, Heck H (1986) A theory of the metabolic origin of »anaerobic threshold«. Int J Sports Med 7: 45

    Google Scholar 

  • Mader A et al.(1976) Zur Beurteilung der sportartspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit im Labor. Sportarzt und Sportmed 24: 81

    Google Scholar 

  • De Marees H (2002) Sportphysiologie. Sportverlag Strauß, Köln

    Google Scholar 

  • Mertin A (2013) Stoffwechsel beim Sport: Der Irrglaube vom schädlichen Laktat. In www.spiegel.de (Zugriff: 21.06.2014)

  • Meyer T (2003) Der respiratorische Quotient (RQ). Dtsch Z Sportmed 54: 29–30

    Google Scholar 

  • Pessenhofer H, Schwaberger G (1994) Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. In: Clasing D et al. (Hrsg.) Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Gustav Fischer, Stuttgart. S. 153–164

    Google Scholar 

  • Röcker K, Dickhuth HH (2001) Praxis der Laktatmessung. Dtsch Z Sportmed 52: 33–34

    Google Scholar 

  • Röcker K, Dickhuth HH (1994) Einige Aspekte zur Festlegung der Dauerleistungsgrenze. In: Clasing D et al. (Hrsg.) Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik Gustav Fischer, Stuttgart. S. 27–35

    Google Scholar 

  • Schulz H et al. (2007) Validierung der Herzfrequenzvorgabe der OwnZone-Funktion anhand von Laktatmessungen. Dtsch Z Sportmed 58(3) 86–91

    Google Scholar 

  • Simon G (1986) Trainingssteuerung im Schwimmsport. Dtsch Z Sportmed 37: 376–379

    Google Scholar 

  • Stegmann H et al. (1981) Lactate kinetics and individual anaerobic threshold. Int J Sports Med 2: 160–165

    Google Scholar 

  • Stockhausen W et al. (1994) Laktatkinetik und Leistungsdiagnostik im Radsport. In: Clasing D et al. (Hrsg.) Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Gustav Fischer, Stuttgart. S. 71–79

    Google Scholar 

  • Wahl P et al. (2009) Moderne Betrachtungsweisen des Laktats: Laktat ein überschätztes und zugleich unterschätztes Molekül. Schweiz Z Sportmed Sporttraumatol 57(3) 100–107

    Google Scholar 

  • Wasserman K et al. (1973) Anaerobic threshold and respiratory gas exchange during exercise. J Appl Physiol 35: 236–243

    Google Scholar 

  • Weicker H (1994) Interaktion zwischen aerober und anaerober Energieproduktion, Laktatproduktion, Release und Elimination. In: Clasing et al. (Hrsg.) Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Gustav Fischer, Stuttgart. S. 11–25

    Google Scholar 

  • O. A. (2014) http://www.welt.de/wissenschaft/article4505535 (Zugriff am 28.02.2014)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gimbel, B. (2014). Muskelarbeit erfordert Sauerstoff und Energie. In: Körpermanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43643-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43643-1_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-43642-4

  • Online ISBN: 978-3-662-43643-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics