Skip to main content

Soziale Probleme: politische und institutionelle Interventionen

  • Chapter
Systemisches Denken und therapeutischer Prozeß
  • 103 Accesses

Zusammenfassung

Die Problemstellung ist bekannt und reicht weit in die Sozialgeschichte zurück: Soziale Irritationen wie Armut, Krankheit, Gefährdung von Kindern und Familien, Verwahrlosung, Kriminalität werden als gesellschaftliche Probleme wahrgenommen. Privatpersonen, Vereine oder öffentliche Institutionen werden aktiv, um „einzugreifen“, um Maßnahmen zu setzen, die die Probleme mildern oder beseitigen bzw. den Problemen vorbeugen, sei es zum Schutz der Mehrheit, sei es zur Hilfeleistung für die Betroffenen. Psychosoziale Beratung und Therapie sind u. a. Aktivitäten, die dabei mit zunehmender Bedeutung in den letzten 20 Jahren eine Rolle spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Edlinger R, Potyka H (1989) Bürgerbeteiligung und Planungsrealität. Erfahrungen, Methoden und Perspektiven. Picus, Wien

    Google Scholar 

  • Goolishian HA, Anderson H (1988) Menschliche Systeme. Vor welche Probleme sie uns stellen und wie wir mit ihnen arbeiten. In: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S. 189–216

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermas J (1985) Die Neue Unübersichtlichkeit. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main Habermas J (1988a) Theorie des kommunikativen Handelns, Bd 1. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Habermas J (1988b) Theorie des kommunikativen Handelns, Bd 2. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Habermas J (1988c) Der philosophische Diskurs der Moderne. Suhrkamp-TaschenbuchWissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hejl PM (1988) Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In: Schmidt SJ (Hrsg) Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main, S. 303–339

    Google Scholar 

  • Illich I (1986) Selbstbegrenzung. Rororo aktuell, Reinbek

    Google Scholar 

  • Jugendamt der Stadt Wien (Hrsg) (1987) 70 Jahre Wiener Jugendamt. Jugend & Volk, Wien

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (1988) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ludewig K (1988) Problem — „Bindeglied“ klinischer Systeme. Grundzüge eines systemischen Verständnisses psychosozialer und klinischer Probleme. In: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 231–249

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1987) Soziale Systeme. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lyotard JF (1986) Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Bölau, Graz Wien

    Google Scholar 

  • Maturana HR, Varela FJ (1987) Der Baum der Erkenntnis. Scherz, Bern München Wien Möller ML ( 1978 ) Selbsthilfegruppen. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Münder J (1987) Subsidiarität. In: Eyferth H, Otto HU, Thierisch H (Hrsg) Handbuch zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik, ( Studiumausgabe) Luchterhand, Neuwied Darmstadt, S 1147–1160

    Google Scholar 

  • Neubauer W (1989) Jugendwohlfahrt und Familienarbeit in Wien. In: Jugendamt der Stadt Wien (Hrsg) Gesellschaft, Jugend und Jugendwohlfahrt im Wandel der Zeit. Eigenverlag, Wien, S 74–98

    Google Scholar 

  • Österreichischer Berufsverband Diplomierter Sozialarbeiter (1989) Programm. Wien Prohaska W (1981) Grenzen institutioneller Hilfen — am Beispiel der Jugendwohlfahrt. In-formation zur Bildung und Fortbildung für Erzieher und Sozialarbeiter 1: 1–24

    Google Scholar 

  • Richter HE (1976) Flüchten oder standhalten. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Rödel U, Frankenberg G, Dubiel H (1989) Die demokratische Frage. Ein Essay. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schaff A (1985) Wohin führt der Weg? The Club of Rome information series. Europa Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Steiner E, Hinsch J, Reiter L, Wagner H (1988) Familientherapie als Etikett. Eine therapeutische Strategie bei institutionell verflochtenen Fällen? In: Reiter L, Brunner EJ, Reiter-Theil S (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 137–157

    Chapter  Google Scholar 

  • Strotzka H (Hrsg) (1980) Der Psychotherapeut im Spannungsfeld der Institutionen. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Wilfing H (1989) Die alltägliche Vision: Planung und Umsetzung. In: Jugendamt der Stadt Wien (Hrsg) Berufsfeld Gesellschaft, Initiativen und Entwicklungen der Sozialarbeit. Jugend & Volk, Wien, S 47–55.

    Google Scholar 

  • Willke H (1987a) Observation, diagnosis guidance. A systems theoretical view on intervention. In: Hurrelman K, Kaufmann FX, Lösel F (eds) Social intervention: Potential and constraints. De Gryter, Berlin New York, pp 21–35

    Google Scholar 

  • Willke H (1987b) Strategien der Intervention in autonome Systeme. In: Baecker D, Markowitz J, Stichweh R, Tyre11 H, Willke H (Hrsg) Theorie als Passion. Ni das Luhmann zum 60. Geburtstag. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 333–361

    Google Scholar 

  • Wimmer R (1988) Das Herstellen einer tragfähigen Arbeitsbeziehung zwischen Berater und Klientensystem. Ein Grundproblem systemischer Organisationsberatung. Z System Ther 6 /4: 267–278

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Neubauer, W. (1991). Soziale Probleme: politische und institutionelle Interventionen. In: Reiter, L., Ahlers, C. (eds) Systemisches Denken und therapeutischer Prozeß. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10199-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10199-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53531-7

  • Online ISBN: 978-3-662-10199-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics