Skip to main content

Ethische und politische Dimensionen systemischer Theorie und Praxis

  • Chapter
Systemisches Denken und therapeutischer Prozeß
  • 104 Accesses

Zusammenfassung

Vor kurzem ist ein Buch erschienen, das mich nicht nur sehr erschüttert hat, sondern auch schlaglichtartig das Thema meines Vortrags beleuchtet. Es ist das Buch einer Familientherapeutin, Michele Ritterman, mit dem Titel: Liebe und Terror in Chile. Die Autorin war als Mitglied einer US-amerikanischen Menschenrechtsdelegation nach Chile gereist, um dort — zunächst aus humanitärem und wissenschaftlichem Interesse — die Situation von politischen Gefangenen und ihren Familien kennenzulernen. Ihre Distanziertheit verlor sich schnell, als sie selbst während einer friedlichen Demonstration mit Tränengas besprüht wurde, als ihr bei ihren Gefängnisbesuchen der Paß abgenommen wurde und sie jedesmal Angst hatte, vielleicht festgehalten zu werden — vor allem aber, als sie die Gefangenen, unter ihnen Todeskandidaten, und ihre Familien kennenlernte.

Vortrag, gehalten auf dem 1. Kongreß der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien (in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Wien) 10.–11.11.1988 in Wien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bateson, Gregory (1983) Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Engl. 1972: Steps to an Ecology of Mind. Chandler, New York )

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1985) Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Krüll, Marianne (1987a) Systemisches Denken und Ethik. Politische Implikationen der systemischen Perspektive. Z System Ther 5 /4: 250–255

    Google Scholar 

  • Krüll, Marianne (1987b) Die epistemologische Herausforderung des feministischen und des systemischen Denkens. Familiendynamik 12 /3: 224–239

    Google Scholar 

  • Krüll, Marianne (1989) Einleitung der Gastherausgeberin. Z System Ther 7 /2: 68–72

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R, Varela Francisco J (1987) Der Baum der Erkenntnis. Die biologi-schen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Scherz, Bern München Wien [Span. ( 1984 ) El frbol del conocimiento. OEA, Santiago, Chile]

    Google Scholar 

  • Ritteruran, Michele (1988) Liebe und Terror in Chile. Eine Familie im Widerstand. Verlag modernes lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, Mara, Boscolo, Luigi, Cecchin, Gianfranco, Prata Giuliana (1981) Hypothetisieren–Zirkularität–Neutralität Drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. Familiendynamik 6: 105–122

    Google Scholar 

  • Silverstein, Olga, Walters, Marianne, Carter, Betty, Papp, Peggy (1989) Auf dem Wege zu einer feministischen Perspektive in der Familientherapie. Z System Ther 7/2:118–130 [Aus: Walters, Marianne, Carter, Betty, Papp, Peggy, Silverstein, Olga ( 1988 ) The Invisible Web. Gender Patterns in Family Relationships. Guilford, New York London]

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B, Stierlin, Helm (1984) Die Sprache der Familientherapie. Ein Vokabular. Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (1976) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul ( 1983, 28/1989) Anleitung zum Unglücklichsein. Piper, München

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie (1989) „Die Geister die wir riefenchwr(133)“ — Von Schwierigkeiten und möglichen Lösungen, den Systemansatz auf die Praxis zu übertragen. In: Reiter, Ludwig, Brunner, Ewald Johannes, Reiter-Theil Stella (Hrsg) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 175–188

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krüll, M. (1991). Ethische und politische Dimensionen systemischer Theorie und Praxis. In: Reiter, L., Ahlers, C. (eds) Systemisches Denken und therapeutischer Prozeß. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-10199-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-10199-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53531-7

  • Online ISBN: 978-3-662-10199-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics