Skip to main content
  • 218 Accesses

Zusammenfassung

Die vernetzte und sich rasch verändernde Umwelt stellt die Führungskräfte von Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Verwaltungen immer wieder vor Entscheidungsprobleme von grosser Tragweite. Oft hängt das Überleben oder der langfristige Erfolg davon ab, dass eine gute Lösung erarbeitet oder ausgewählt wird. Dies ist deshalb nicht einfach, weil die meisten wichtigen Entscheidungsprobleme gleichzeitig auch komplex sind. Die Komplexität ist dabei die Folge

  • vieler im Problem enthaltener Aspekte, die zudem zu einem erheblichen Teil qualitativer Natur sind,

  • unklarer Beziehungen zwischen diesen Aspekten und damit einer undurchsichtigen Problemstruktur,

  • mehrerer involvierter Teilbereiche des Unternehmens,

  • einer grossen Zahl von denkbaren Lösungsvarianten und

  • unsicherer Umweltentwicklungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grünig, R., Kühn, R. (2004). Einleitung. In: Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07043-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07043-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07044-4

  • Online ISBN: 978-3-662-07043-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics