Skip to main content

Strukturorientierte Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie von Gesundheit und Krankheit
  • 2406 Accesses

Zusammenfassung

Die Soziologie gilt – neben der Ethnologie oder der Politikwissenschaft – als eine Sozialwissenschaft, die sich primär mit den sozialen Strukturen von Gesellschaften beschäftigt. Dabei geht es darum, überindividuelle Strukturen zu identifizieren, von denen angenommen wird, dass sie das individuelle Handeln maßgeblich beeinflussen. Diese Perspektive ist für eine Soziologie der Gesundheit und Krankheit besonders wichtig, weil sie, anders als große Teile der Public Health-Praxis, davon ausgeht, dass Gesundheit und Krankheit wenig individuell sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Th. W., 1980 [1961]: Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien. S. 217–237 in Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 8, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W., 1993 [1951]: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ahrens, D., 2007: Ökonomisierung und Gesundheitsförderung. S. 45–55 in B. Schmidt & K. Marzinzik (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Badura, B., O. Iseringshausen & P. Strodtholz, 2012: Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. S. 183–219 in: K. Hurrelmann, U. Laaser & O. Razum (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften, Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bauer, U., 2013: Sozialisation und Ungleichheit. Eine Hinführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bauer, U., 2007: Gesundheit im ökonomisch-ethischen Spannungsfeld. In Jahrbuch Kritische Medizin, Bd. 44: S. 98–117.

    Google Scholar 

  • Beck, U., 1986: Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bieri, P., 2011: Wie wollen wir leben? München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H., 2008: Ungleich sozialisierte Körper. Soziale Determinanten der Körperlichkeit 10- bis 11-jähriger Kinder. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28: 155–173.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H., F. Schumacher & G. E. Yüksel (2021): Gesundheit als Brücke zwischen Gesellschaftskritik und Gerechtigkeitstheorie. Plädoyer für eine Neuauflage des interdisziplinären Materialismus aus dem Geist von Public Health. S. 493–511. In: Schmidt-Semisch, H. & F. Schorb (Hrsg.): Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1987: Sozialer Sinn. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, W., 2015: Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunnett, R., 2007: Foucaults Beitrag zur Analyse der neuen Kultur von Gesundheit. S. 169–183 in: R. Anhorn, F. Bettinger & J. Stehr (Hrsg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Brunnett, R., 2009: Die Hegemonie symbolischer Gesundheit: Eine Studie zum Mehrwert von Gesundheit im Postfordismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • de Saussure, F., 1967: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., 2009: Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. S. 21–86 in: Ders., St. Lessenich & H. Rosa. Soziologie. Kapitalismus. Kritik, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., 2019: Kritische Theorie und Krise: Landnahme an den Grenzen kapitalistischer Dynamik. S. 953–980. In: Bittlingmayer, U. H., A. Demorivić & T. Freytag (Hrsg.): Handbuch Kritische Theorie, Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M., 1997: Manifesto for a Relational Sociology. In: American Journal of Sociology 103: 281-317.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, M., 1983 [1976]: Der Wille zur Wahrheit. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geißler, R., 1996: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, S.

    Google Scholar 

  • Gerdes, J. & U. H. Bittlingmayer, 2012: Assimilation und Wissensgesellschaft. Bildungsgesteuerte Integrationsimperative im deutschen parteipolitischen Diskurs seit den Debatten um das Zuwanderungsgesetz. Sociologia Internationalis, 49: 103-138.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, St., 1994: Die Frage der kulturellen Identität. S. 180–222 in Ders.: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften, Bd. 2. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Herzog, W., 2015: Orthorexia nervosa – Besessen vom Essen? S. 59–68 in Dr. Rainer Wild Stiftung (Hrsg.): Mission Ernährung. Wenn Gesundheit zum Diktat wird. Heidelberg: Wild Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J., 1995: Der nationale Wettbewerbsstaat. Berlin: ID-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolb, St. & C. Wolf (Hrsg.), 2006: Kein einziges Märchen. Leidfaden Gesundheitswesen. Wahre Geschichten über die Ware Gesundheit. Frankfurt/Main: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Krätke, M., 2002: Finanzmärkte im gegenwärtigen Kapitalismus. S. 50–60 in: M. Aglietta et al., Umbau der Märkte. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kühn, H., 1993: Healthismus. Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den U.S.A. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kühn, H., U.H. Bittlingmayer, D. Sahrai & P.-E. Schnabel, 2008: Präventionspolitik: Ein aktueller Rückblick auf eine frühe Diagnose. Hagen Kühn im Gespräch mit den Herausgebern. S. 425–455 in Bittlingmayer, U. H., D. Sahrai & P.-E. Schnabel (Hrsg.): Normativität und Public Health. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kühn, H., 2004: Die Ökonomisierungstendenz in der medizinischen Versorgung. S. 25–41 in Elsner, G., Th. Gerlinger & K. Stegmüller (Hrsg.): Markt versus Solidarität. Gesundheitspolitik im deregulierten Kapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Labisch, A. & W. Woelck, 2012: Geschichte der Gesundheitswissenschaften. S. 49–91 in Hurrelmann, K., U. Laaser & O. Razum (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lampert, Th., 2020: Soziale Ungleichheit und Gesundheit. S. 530–559. In: Razum, O. & P. Kolip (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lessenich, St., 2009: Die Neuerfindung des Sozialen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H., 1967 [1964]: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaften. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. 1968: Aggressivität in der gegenwärtigen Industriegesellschaft. In: Marcuse, Herbert et al.: Aggression und Anpassung in der Industriegesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 7–29.

    Google Scholar 

  • Marx, K., 1972 [1852]: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. S. 115–123 in: Karl Marx/Friedrich Engels – Werke, Band 8, Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mazumdar, P., 2008: Der Gesundheitsimperativ. S. 349–360 in: G. Hensen & P. Hensen (Hrsg.): Gesundheitswesen und Sozialstaat. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J., 2004: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., 1958 [1951]: Struktur und Funktion der modernen Medizin. S. 10–57 in: König, R. & M. Tönnesmann (Hrsg.): Probleme der Medizin-Soziologie. Köln, Opladen: Westdeutscher Vlg.

    Google Scholar 

  • Piketty, Th., 2014: Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Resch, C., 2019: Vereinnahmung und Widerständigkeit: Anmerkungen zu den Kritischen Theorien von Kultur(industrie). S. 1133–1156. In: Bittlingmayer, U. H., A. Demorivić & T. Freytag (Hrsg.): Handbuch Kritische Theorie, Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roelcke, V., 1999: Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790 – 1914). Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosa, H.: 2013: Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B., 2007: Von der Gesundheitsforderung zur Selbstoptimierung. S. 95–104 in: Dies. & K. Marzinzik (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B., 2008: Eigenverantwortung haben immer die anderen. Der Verantwortungsdiskurs im Gesundheitswesen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. & Schorb, F. (Hrsg.), 2021a: Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. & Schorb, F., 2021b: Einleitung: Public Health zwischen Multi-, Inter- und Transdisziplin. S. 1–15 in: Schmidt-Semisch, H. & F. Schorb (Hrsg.): Public Health. Disziplin – Praxis – Politik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E., 1988: Krankheit und Sozialisation. Vergesellschaftung als pathogener Prozess. Wiesbaden: Westdt. Vlg.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E., 2015: Einladung zur Theoriearbeit in den Gesundheitswissenschaften. Wege, Anschlussstellen, Kompatibilitäten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E., 2022: Soziopsychosomatische Gesundheit, robuste Demokratie, Suffizienzökonomie und das „glückliche“ Leben. Über ein wechselseitiges Verhältnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. & M. Bödeker, 2012: Gesundheitskommunikation. Mehr als das Reden über Krankheit. Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schulze, G., 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwartz, F. W. & K. Janus, 2006: Das Gesundheitssystem als interdisziplinäres Forschungsfeld. S. 72–85 in: C. Wendt & Chr. Wolf (Hrsg.), Gesundheitssoziologie. KZfSS Sonderheft 46.

    Google Scholar 

  • Slotala, L., 2011: Ökonomisierung der ambulanten Pflege. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Spallek, J. & O. Razum, 2021: Epidemiologische Erklärungsmodelle für den Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit. S. 81–90. In: Spallek. J. & H. Zeeb (Hrsg.): Handbuch Migration und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Streeck, W., 2013: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thien, G., 2014: Klassentheorien – Die letzten 50 Jahre. S. 163–190 in PROKLA, Nr. 175.

    Google Scholar 

  • Tuppat, J., 2021: Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Bildungserfolg. Die intergenerationale Transmission von Bildungschancen durch Gesundheit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Verheyen, N., 2018: Die Erfindung der Leistung. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. & W. Pongratz, 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeit? In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50: 131–158.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R., 2005: The Impact of Inequality. New York, London: The New Press.

    Google Scholar 

  • Wolf, Chr. & C. Wendt, 2006: Perspektiven der Gesundheitssoziologie. S. 9–33. In: Dies. (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit. Sonderheft der KZfSS 46.

    Google Scholar 

  • Zima, P. V., 2010: Theorie des Subjekts. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe H. Bittlingmayer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bittlingmayer, U.H. (2023). Strukturorientierte Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit. In: Richter, M., Hurrelmann, K. (eds) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42103-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42102-1

  • Online ISBN: 978-3-658-42103-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics