Skip to main content

Kritische Gerontologie im Kontext Sozialer Arbeit mit alten Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit mit alten Menschen

Zusammenfassung

Die Praxis Sozialer Altenarbeit, die im Rahmen der sozialen Altenhilfe geleistet wird, kann mithilfe gerontologischer Erkenntnisse, Theorien und Konzepte fundiert werden. Doch nur eine kritische Distanz zu diesen wissenschaftlichen Grundlagen ermöglicht, die Lebensbewältigung im Alter reflektiert zu begleiten und bestenfalls einen Beitrag zur Emanzipation älterer Menschen von Herrschaftsdiskursen zu leisten. Der Beitrag klärt deshalb, was unter Gerontologie, Sozialer Gerontologie und insbesondere Kritischer Gerontologie zu verstehen ist, und skizziert ausgewählte Ansätze Kritischer Gerontologie als Anregungen für die Soziale Altenarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ausführlich zur Sozialen Beratung älterer Menschen vgl. Aner (2010).

  2. 2.

    Ausführlich vgl. Aner (2020), Hammerschmidt und Löffler (2020).

  3. 3.

    Die Bezeichnung als eigenständige Disziplin kann streng genommen nur dann Geltung beanspruchen, wenn man voraussetzt, dass eine Wissenschaftsdisziplin über ihren Gegenstand zu konstituieren ist, nicht aber eine spezifische Perspektive einschließlich ausgefeilter eigener Methoden voraussetzt. Zu dieser Auseinandersetzung vgl. u. a. Künemund und Schroeter (2015). Möglicherweise ist diese Debatte eine Ursache dafür, dass die an ihr Beteiligten sehr häufig auch den Terminus Alter(n)sforschung verwenden.

  4. 4.

    Ausführlich zur Entstehung und Entwicklung der Kritischen Gerontologie vgl. Schroeter (2021).

  5. 5.

    Ausführlich vgl. Aner (2020).

  6. 6.

    „Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen, die materielle Gewalt muß gestürzt werden durch materielle Gewalt, allein auch die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift. Die Theorie ist fähig, die Massen zu ergreifen, sobald sie ad hominem demonstriert, und sie demonstriert ad hominem, sobald sie radikal wird. Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel für den Menschen ist aber der Mensch selbst.“ (Marx 1844, S. 385).

  7. 7.

    Hier wird die ‚kritische‘ Theorie einer ‚traditionellen‘ gegenübergestellt. In der Zeit nach Hegel sei die Geistesgeschichte durch ein Auseinanderdriften von philosophischem Denken und empirischer Forschung gekennzeichnet. Losgelöst von philosophischer Selbstvergewisserung verkomme die Erkenntnis der Wirklichkeit jedoch zu einer bloßen Tatsachenforschung, zu ‚positivistischer‘ Wissenschaft, die sich selbst als jenseits aller Interessen begreife und nicht in der Lage sei, die Gesellschaft an einer übergreifenden Idee der Vernunft zu messen. Demgegenüber sei sich die ‚kritische‘ Theorie des eigenen sozialen Entstehungszusammenhangs wie auch ihres praktischen Verwendungszusammenhangs bewusst und vergewissere sich dessen permanent (vgl. u. a. Horkheimer 1988 [1937]).

  8. 8.

    Noch offen ist, ob eine grundsätzliche Umwälzung der Eigentumsverhältnisse zumindest für die Vertreter*innen der kapitalismuskritischen Political Ecomomy of Ageing zur Debatte steht. Bislang bezieht sich auch deren Kritik auf das Bestehende und enthält keinen konkreten Gegenentwurf, der über Sozialreformen hinausginge (zur Political Ecomomy of Ageing vgl. Vukoman und Heming 2021; ausführlich zum Vergleich kritisch gerontologischer Ansätze vgl. Aner 2021a).

  9. 9.

    Selbstverständlich kann sich die Soziale Arbeit mit älteren Menschen zwecks reflexiver Professionalisierung auch der eigenen Theorietraditionen bedienen und sie arbeitsfeldspezifisch interpretieren. Für einen Überblick über die Theorien der Sozialen Arbeit vgl. Hammerschmidt und Aner (2022); zur Kritik in der Sozialen Arbeit vgl. u. a. die Beiträge in Hünersdorf und Hartmann (2013), die Beiträge in Anhorn et al. (2017) sowie online verfügbare Beiträge, etwa in der Zeitschrift „Widersprüche“ und aus dem Kontext des Arbeitskreises Kritische Soziale Arbeit (AKS).

  10. 10.

    Zu Anregungen, die sich aus Prämissen der Kritischen Gerontologie ergeben, vgl. Aner (2021b).

Literatur

  • AK Kritische Gerontologie DGGG, & Aner, K. (2016). Diskussionspapier Partizipation und partizipative Methoden in der Gerontologie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 49(2), 143–147.

    Google Scholar 

  • AKS. Arbeitskreis kritische Sozialarbeit (1971). Geschichte und Funktion der Sozialarbeit. Frankfurt: Arbeitskreis kritische Sozialarbeit.

    Google Scholar 

  • Amann, A., & Kolland, F. (2008). Vorwort. In dies. (Hrsg.), Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine Kritische Gerontologie (S. 9–11). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Amann, A., & Kolland, F. (2014). Kritische Sozialgerontologie – Konzeptionen und Aufgaben. In A. Amann & F. Kolland (Hrsg.), Alter(n) und Gesellschaft. Das erzwungene Paradies des Alters? Weitere Fragen an eine Kritische Gerontologie (S. 1–28). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aner, K. (2006). Wunsch und Wirklichkeit. Zivilgesellschaftliches Engagement zwischen sozialpolitischen Erwartungen und individuellem Handeln. neue praxis, 36(1), 53–68.

    Google Scholar 

  • Aner, K. (2007). Prekariat und Ehrenamt. In K. Aner, F. Karl & L. Rosenmayr (Hrsg.), Die neuen Alten – Retter des Sozialen? (S. 185–199). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Irritationen, Lösungen, Professionalität. Opladen & Farmington Hills 2010: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Aner, K. (2015). Zur Demografisierung von Gesellschaft und Pädagogik. In Zeitschrift für Sozialpädagogik, 13(1), 5–19.

    Google Scholar 

  • Aner, K. (2017). Lauter „aktive Alte“ – wer interessiert sich für den „Rest“? In R. Anhorn, E. Schimpf, J. Stehr, K. Rathgeb, S. Spindler & R. Keim (Hrsg.), Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit (S. 277–290). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aner, K. (2020). Soziale Altenhilfe als Aufgabe Sozialer (Alten-)Arbeit. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 29–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aner, K. (2021a). Kritisch gerontologische Ansätze im Vergleich. In K. Aner & K. R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie – Eine Einführung (S. 123–130). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Aner, K. (2021b). Kritische Gerontologie im Kontext Sozialer (Alten-)Arbeit. In K. Aner & K. R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie – Eine Einführung (S. 131–146). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Aner, K., & Hammerschmidt, P. (2008). Zivilgesellschaftlich produktiv Altern. Eine kritische Analyse ausgewählter Modellprogramme. In M. Erlinghagen & K. Hank (Hrsg.), Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften (S. 159–176). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Aner, K., & Löffler, E. M. (2019). Soziale Altenarbeit und steigende Altersarmut. Wohin geht die Reise? Sozial Extra, 43(3), 192–196.

    Google Scholar 

  • Aner, K., & Schroeter, K. R. (2021) (Hrsg.). Kritische Gerontologie – Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Anhorn, R., Schimpf, E., Stehr, J., Rathgeb, K., Spindler, S., & Keim, R. (Hrsg.) (2017). Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Baars, J. (1991). The Challenge of Critical Gerontology: The Problem of Social Constitution. Journal of Aging Studies, 5(3), 219–243.

    Article  Google Scholar 

  • Backes, G., & Clemens, W. (2013). Lebensphase Alter: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlagsgruppe.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B., & Baltes, M. (1989). Optimierung durch Selektion und Kompensation. Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. Zeitschrift für Pädagogik, 35(1), 85–105.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B., & Baltes, M. (1990). Psychological perspectives on successful aging: The model of selective optimization with compensation. In P. B. Baltes & M. M. Baltes (Hrsg.), Successful aging. Perspectives from the behavioral sciences (S. 1–34). New York: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Bettmer, Franz (2007). Anerkennung, Macht und Gemeinsinn. Voraussetzungen eines neuen Altersbildes. In K. Aner, F. Karl & L. Rosenmayr (Hrsg.), Die neuen Alten – Retter des Sozialen? Anlass und Wandel gesellschaftlicher und gerontologischer Diskurse (S. 111–126). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biggs, Simon, & Powell, Jason L. (2009). Eine foucauldiansche Analyse des Alters und der Macht wohlfahrtsstaatlicher Politik. In S. van Dyk & S. Lessenich (Hrsg.), Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur (S. 186–206). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2012). Lebensbewältigung. Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma für die Soziale Arbeit. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 219–233). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bossong, H. (1987). Die freundliche Kolonialisierung. Sozialarbeit zwischen System und Lebenswelt. Bielefeld: B. Kleine.

    Google Scholar 

  • Breinbauer I. M. (2008). Wider die advokatorische Haltung gegenüber dem Alter. In D. Ferring, M. Haller, H. Meyer-Wolters & T. Michels (Hrsg.), Soziokulturelle Konstruktionen des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven (S. 295–310). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Butler, R. N. (1969). Age-Ism: Another Form of Bigotry. The Gerontologist, 9(4), 243–246.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, R. N. (1975). Why Survive? Being Old in America. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Calasanti, T., Slevin, K. F., & King, N. (2006). Ageism and Feminism: From „Et Cetera“ to Center. In NWSA Journal 18 (1), 13–30.

    Article  Google Scholar 

  • Dewe, B., & Otto, H.‑U. (2012). Reflexive Sozialpädagogik Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 197–218). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Estes, Caroll L. (1979). The aging enterprise. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Estes, C. L., Linkins, K. W., & Binney, E. A. (1996). The Political Economy of Aging. In R. H. Binstock & L. K. George (Hrsg.), Handbook of Aging and the Social Sciences (S. 346–361). San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Gubrium, Jaber F. (2001). Narrative, Experience and Aging. In G. M. Kenyon, Ph. G. Clark & B. De Vries (Hrsg.), Narrative gerontology: theory, research, and practice (S. 19–30). New York, NY: Springer Publishing

    Google Scholar 

  • Gullette, M. M. (2000). Age Studies as Cultural Studies. In Th. R. Cole, R. Kastenbaum & R. E. Ray (Hrsg.), Handbook of the Humanities and Aging. 2nd Ed. (S. 214–234). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, P., & Aner, K. (2022). Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit. Weinheim und München: Beltz Juventa. 3. überarb. u. erw. Auflage.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, P., Weber, S., & Seidenstücker, B. (2017). Soziale Arbeit – die Geschichte. Opladen und Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, P., & Löffler, E. M. (2020). Soziale Altenhilfe als Teil kommunaler Sozial(hilfe-)politik. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 11–27). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hohmeier, J. (1978). Alter als Stigma. In J. Hohmeier & H.-J. Pohl (Hrsg.), Alter als Stigma oder Wie man alt gemacht wird (S. 10–30), Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hollstein, W., & Meinhold, M. (Hrsg.) (1980 [1973]). Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. 5. Auflage. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1988 [1937]). Traditionelle und kritische Theorie. In A. Schmidt & G. Schmid Noerr (Hrsg.), Max Horkheimer. Gesammelte Schriften (S. 162–225). Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B., & J. Hartmann (Hrsg.) (2013). Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? (S. 303–316). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Karl, F. (1993). Strukturwandel des Alters und Handlungspotentiale. In G. Naegele & H.-P. Tews (Hrsg.), Lebenslagen im Strukturwandel des Alters (S. 259–272), Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Karl, F. (2003). Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie – ein multi- und interdisziplinäres Projekt. In ders. (Hrsg.), Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie (S. 1–18). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Karl, F., & Tokarski, W. (1989). Die „neuen Alten“. Zur Einordnung eines ambivalenten Begriffs. In dies. (Hrsg.), „Die neuen Alten“, Beiträge der XVII. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie in Kassel 22.–24.09.1988 (S. 9–14), Kassel: Kasseler Gerontologische Schriften 6.

    Google Scholar 

  • Khella, K. (1974). Theorie und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 1. Teil. Einführung. Hamburg: Theorie-und-Praxis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knopf, D. (1989). „Erfahrungswissen älterer Menschen nutzen“ – Gerontologische Implikationen einer sozialpolitischen Programmatik. In D. Knopf, O. Schäffter & R. Schmidt (Hrsg.), Produktivität des Alters. (S. 223–231). Berlin: DZA.

    Google Scholar 

  • Köster, D. (2012). Thesen zur kritischen Gerontologie aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 45(7), 603–607.

    Article  Google Scholar 

  • Künemund, H., & Schroeter, K. R. (2015). Gerontologie – Multi-, Inter- und Transdisziplinarität in Theorie und Praxis? In Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 48(3), 215–219.

    Article  Google Scholar 

  • Lenz, K., Rudolph, M., & Sickendiek, U. (Hrsg.) (1999). Die alternde Gesellschaft. Problemfelder gesellschaftlichen Umgangs mit Altern und Alter. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Marshall, V. W., & Tindale, J. A. (1978). Notes for a radical gerontology. In International Journal of Aging and Human Development 9/2, 163–175.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, K. (1844). Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. Zit. nach: Karl Marx/Friedrich Engels. Werke. Bd. 1. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.) 1981 (S. 378–391). Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Moody, H. R. (1988). Toward a critical gerontology: The contribution of the humanities to theories of aging. In J. E. Birren & V. L. Bengtson (Hrsg.), Emergent theories of aging (S. 19–40), New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (1989). Produktivität des Alters – Perspektiven und Leitfragen. In D. Knopf, O. Schäffter & R. Schmidt (Hrsg.), Produktivität des Alters. (S. 20–25). Berlin: DZA.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R., & Zeman, P. (1988). Die Alterskultur der Altenhilfe: Rückzugsnische, Aktivprogramm, neues Alter? In G. Göckenjan & H.-J. von Kondratowitz (Hrsg.), Alter und Alltag (S. 270–295). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2021). Zur historischen Entwicklung der Kritischen Gerontologie. In K. Aner & K. R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie – Eine Einführung (S. 13–24). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, F. (2019). Was ist Altern und wie erforscht man es wozu? In K. Hank, F. Schulz-Nieswandt, M. Wagner & S. Zank (Hrsg.), Alternsforschung (S. 15–20). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., Brandt, M., & Wahl, H.-W. (2017). Gerontologische Forschung im Bereich der Sozial- und Verhaltenswissenschaften in Deutschland seit 1968: Rückblick, kritische Würdigung und Perspektiven. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 50(5), 410–419.

    Article  Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., & Motel-Klingebiel, A. (2020). Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in Deutschland. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 627–637). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Townsend, P. (1981). The Structured Dependency of the Elderly: A Creation of Social Policy in the Twentieth Century. Ageing and Society, 1, 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2007). Kompetent, aktiv, produktiv? Die Entdeckung der Alten in der Aktivgesellschaft. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 36(1), 93–112.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2009). Das Alter: adressiert, aktiviert, diskriminiert. Theoretische Perspektiven auf die Neuverhandlung einer Lebensphase. In Berliner Journal für Soziologie, 19, 601–625.

    Article  Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2020). Soziologie des Alters. Einsichten. Themen der Soziologie. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S., Lessenich, S., Denniger, T., & Richter, A. (2010). Die „Aufwertung“ des Alters. Eine gesellschaftliche Farce. In Mittelweg 36, 19 (10–11), 15–32.

    Google Scholar 

  • von Kondratowitz, H.-J. (2000). Konjunkturen des Alters: die Ausdifferenzierung der Konstruktion des "höheren Lebensalters" zu einem sozialpolitischen Problem. Regensburg: Transfer-Verl.

    Google Scholar 

  • Vukoman, M., & Heming, A.-C. (2021). Political Economy of Aging. In K. Aner & K. R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie – Eine Einführung (S. 35–45). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Walker, A. (1981). Towards a Political Economy of Old Age. Ageing and Society, 1, 73–94.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Aner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aner, K., Löffler, E.M. (2022). Kritische Gerontologie im Kontext Sozialer Arbeit mit alten Menschen. In: Bleck, C., van Rießen, A. (eds) Soziale Arbeit mit alten Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37573-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37573-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37572-0

  • Online ISBN: 978-3-658-37573-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics