Skip to main content

Testergebnisse von ausgewählten Berufen

  • Chapter
  • First Online:
Vermessen des beruflichen Wissens
  • 1358 Accesses

Zusammenfassung

Die KMK-Rahmenlehrpläne der Ausbildungsberufe stimmen in ihrem Bildungsauftrag weitgehend überein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der finn-Koeffizient gibt die Übereinstimmung der Bewertungen der Rater/-innen an. Der Koeffizient finn = 1 bedeutet eine Übereinstimmung von 100 %, bei einem Wert von finn = 0 liegt keine Übereinstimmung vor.

Literatur

  • Becker, M. (2009). Kompetenzmodell zur Erfassung beruflicher Kompetenz im Berufsfeld Fahrzeugtechnik. In C. Fenzl, G. Spöttl, F. Howe, & M. Becker (Hrsg.), Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen (S. 239–245). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1983). Einführung in die Thematik des Symposiums. In D. Benner, H. Heid, & H. Thiersch (Hrsg.), Beiträge zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften vom 22.–24. März 1982 in der Universität Regensburg. Zeitschrift für Pädagogik, 18. Beiheft (S. 139–142).

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Rauner, F., & Zhao, Z. (Hrsg.). (2015). Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung. Methoden zum Erfassen und Entwickeln beruflicher Kompetenz: COMET auf dem Prüfstand. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Berufsbildungsforschung I:BB. (2014). Berufliche Kompetenzen messen – das Modellversuchsprojekt KOMET (Metall). Abschlussbericht (Überarbeitete Fassung Januar 2014). Bremen: Universität Bremen, I:BB.

    Google Scholar 

  • Hattie, J., & Yates, G. (2015). Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • KMK. (1991). Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.03.1991. Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/Beschluesse_Veroeffentlichungen/rvbs91-03-15.pdf. Zugegriffen am 28.05.2020.

  • KMK. (2011). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Berlin: Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Referat Berufliche Bildung, Weiterbildung und Sport.

    Google Scholar 

  • KMK. (2013). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerin. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.04.2013. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/KFZ-Mechatroniker13-04-25-E.pdf. Zugegriffen am 02.02.2020.

  • Rauner, F. (2013). Multiple Kompetenz: Die Fähigkeit der holistischen Lösung beruflicher Aufgaben (A+B-Forschungsberichte Nr. 10/2013). Bremen: Universität Bremen, I:BB.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2017b). Methodenhandbuch. Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen (COMET). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2019). Ausbildungsberufe. Berufliche Identität und Arbeitsethik. Eine Herausforderung für die Berufsentwicklung und die Berufsausbildung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Hauschildt, U. (2020). Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung – und wie man sie überwinden kann. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung (Bd. 87). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Spöttl, G. (1996). The automobile, service and occupation in Europe. In Results of the European automobile conference held in Luxembourg on 2nd and 3rd December 1994 on behalf of the European Commission, DIRECTORATE-GENERAL XXII „Education, Training and Youth“. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Spöttl, G. (Hrsg.). (2002). Der Kfz-Mechatroniker – Vom Neuling zum Experten. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., Spöttl, G., & Micknass, W. (Hrsg.). (1997). Service, Qualifizierung und Vertrieb im internationalen Automobilsektor. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., Heinemann, L., Maurer, A., Ji, L., & Zhao, Z. (2014). Messen beruflicher Kompetenzen. (Bd. III. Drei Jahre KOMET-Testerfahrung, 2. Aufl.). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., Piening, D., & Bachmann, N. (2015b). Messen und Entwicklung von beruflicher Kompetenz in den Pflegeberufen der Schweiz (KOMET Pflegeausbildung Schweiz): Abschlussbericht. Bremen: Universität Bremen, I:BB.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., Lehberger, J., & Zhao, Z. (2018). Messen beruflicher Kompetenzen (Bd. V. Auf die Lehrer kommt es an). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Retzmann, T. (2006). Didaktik der berufsmoralischen Bildung in Wirtschaft und Verwaltung. Eine fachdidaktische Studie zur Innovation der kaufmännischen Berufsbildung. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Scholz, T. (2015). Warum das KOMET-Projekt „Industriemechaniker (Hessen)“ eine so unerwartete Dynamik entfaltete. In M. Fischer, F. Rauner, & Z. Zhao (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung. Methoden zum Erfassen und Entwickeln beruflicher Kompetenz: COMET auf dem Prüfstand. Reihe Bildung und Arbeitswelt (Bd. 30, S. 149–161). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Stegemann, C., von Eerde, K., & Piening, D. (2015). KOMET Nordrhein-Westfalen: Erste Erfahrungen in einem kaufmännischen Berufsfeld. In M. Fischer, F. Rauner, & Z. Zhao (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung. Methoden zum Erfassen und Entwickeln beruflicher Kompetenz: COMET auf dem Prüfstand. Reihe Bildung und Arbeitswelt (Bd. 30, S. 127–136). Münster: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rauner, F., Ahrens, M. (2021). Testergebnisse von ausgewählten Berufen. In: Vermessen des beruflichen Wissens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34343-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34343-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34342-2

  • Online ISBN: 978-3-658-34343-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics