Skip to main content

Kompetenzdiagnostik und Kompetenzentwicklung mit der COMET-Methode

  • Chapter
  • First Online:
Vermessen des beruflichen Wissens
  • 1491 Accesses

Zusammenfassung

Seit wir in der Lage sind, berufliche Kompetenz und berufliches Wissen auf der Grundlage eines Kompetenz- und Messmodells in allen Formen der beruflichen Bildung zu messen, steht auch eine Methode zum Umsetzen der hochgesteckten Ziele beruflicher Bildung in die Berufsbildungspraxis zur Verfügung. Zunächst war es die KMK, die bereits 1991 die ambitionierte Leitidee der Gestaltungskompetenz aufgegriffen und als ein Ziel für die berufsbildenden Schulen vereinbart hat (vgl. KMK 1991). Als eine wesentliche Konsequenz ergab sich daraus ein grundlegender Wandel für die Rahmenlehrpläne. Die fachsystematische Struktur wurde abgelöst durch das Lernfeldkonzept (vgl. KMK 1996). Bemerkenswert ist, dass sich auch einige der an der Entwicklung der Berufe und Ausbildungsordnungen beteiligten Sozialpartner in den letzten Jahrzehnten an diese zukunftsweisende Leitidee der Gestaltungskompetenz angenähert haben (Abb. 8.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baumert, J., Stanat, P., & Demmrich, A. (2001). PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, & W. Schneider (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 15–68). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • KMK. (1991). Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.03.1991. Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/Beschluesse_Veroeffentlichungen/rvbs91-03-15.pdf. Zugegriffen am 28.05.2020.

  • KMK. (1996). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2017a). Grundlagen beruflicher Bildung. Mitgestalten der Arbeitswelt. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2017b). Methodenhandbuch. Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen (COMET). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2019). Ausbildungsberufe. Berufliche Identität und Arbeitsethik. Eine Herausforderung für die Berufsentwicklung und die Berufsausbildung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Scholz, T. (2015). Warum das KOMET-Projekt „Industriemechaniker (Hessen)“ eine so unerwartete Dynamik entfaltete. In M. Fischer, F. Rauner, & Z. Zhao (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung. Methoden zum Erfassen und Entwickeln beruflicher Kompetenz: COMET auf dem Prüfstand. Reihe Bildung und Arbeitswelt (Bd. 30, S. 149–161). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Stegemann, C., von Eerde, K., & Piening, D. (2015). KOMET Nordrhein-Westfalen: Erste Erfahrungen in einem kaufmännischen Berufsfeld. In M. Fischer, F. Rauner, & Z. Zhao (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung. Methoden zum Erfassen und Entwickeln beruflicher Kompetenz: COMET auf dem Prüfstand. Reihe Bildung und Arbeitswelt (Bd. 30, S. 127–136). Münster: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Rauner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rauner, F., Ahrens, M. (2021). Kompetenzdiagnostik und Kompetenzentwicklung mit der COMET-Methode. In: Vermessen des beruflichen Wissens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34343-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34343-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34342-2

  • Online ISBN: 978-3-658-34343-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics