Skip to main content

Das COMET-Kompetenz- und Messmodell

  • Chapter
  • First Online:
Vermessen des beruflichen Wissens
  • 1415 Accesses

Zusammenfassung

Die Leitidee der modernen Berufsbildung: die Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt, wurde von der „Arbeit und Technik“-Forschung Mitte der 1980er-Jahre begründet (vgl. Sachverständigenkommission Arbeit und Technik 1988, Kap. III, 4.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Dehnbostel, P. (1994). Erschließung und Gestaltung des Lernorts Arbeitsplatz. Berufsbildung in der wissenschaftlichen Praxis, 23(1), 13–18.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (11. Wahlperiode). (1990). Schlussbericht der Enquetekommission „Zukünftige Bildungspolitik – Bildung 2000“. Bundesdrucksache 11/7820. 05.09.1990. Sachgebiet 22. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Rauner, F., & Zhao, Z. (Hrsg.). (2015). Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung. Methoden zum Erfassen und Entwickeln beruflicher Kompetenz: COMET auf dem Prüfstand. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1996). Diagnose von Expertenwissen. Von Abzapf-(Broaching-) zu Aufbau-([Re-]Constuction-)Konzepten. In Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Bd. 134 (6)). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • KMK. (1999). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2017b). Methodenhandbuch. Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen (COMET). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission Arbeit und Technik. (1988). Arbeit und Technik. Ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Endbericht der Bremer Kommission des Senators für Bildung, Wissenschaft und Kunst der Freien Hansestadt Bremen. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1990). The machine that changed the world. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (Hrsg.). (1991). Die zweite Revolution in der Automobilindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rauner, F., Ahrens, M. (2021). Das COMET-Kompetenz- und Messmodell. In: Vermessen des beruflichen Wissens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34343-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34343-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34342-2

  • Online ISBN: 978-3-658-34343-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics