Skip to main content

Methoden berufswissenschaftlicher Wissensforschung

  • Chapter
  • First Online:
Vermessen des beruflichen Wissens
  • 1384 Accesses

Zusammenfassung

Die berufswissenschaftliche Methodenentwicklung und -diskussion knüpft an die empirische Sozialforschung an und setzt sich zunächst – kritisch – mit der Reichweite dieser Methode für die berufswissenschaftliche Forschung auseinander (vgl. Rauner 1998). Anknüpfungspunkte bietet dabei die methodologische Diskussion in den Sozialwissenschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Agar, M. H. (1980). The professional stranger. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Becker, M., & Isermann, K. (1997). Arbeiten und Lernen mit rechnergestützten Diagnosesystemen. Schriftliche Hausarbeit. Bremen: Universität Bremen, ITB.

    Google Scholar 

  • Drescher, E. (1996). Was Facharbeiter können müssen. Elektroinstandhaltung in der vernetzten Produktion. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Dybowski, G., Haase, P., & Rauner, F. (Hrsg.). (1993). Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung. Anregungen für die Bildungsforschung. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Jungeblut, R., & Römmermann, I. (1995). „Jede Maschine hat ihre eigenen Marotten!“ Instandhaltungsarbeit in der rechnergestützten Produktion und Möglichkeiten technischer Unterstützung. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Römmermann, E., & Benckert, H. (1997). The design of technical artifacts with regard to work experience. The development of an experience-based documentation system for maintenance workers. In T. Binder, M. Fischer, & J. Nilsson (Hrsg.), Learning with artifacts (Special issue of AI & Society). London: AI & Society.

    Google Scholar 

  • Flick, U., et al. (Hrsg.). (1995). Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hoff, E. H., et al. (1983). Methoden zur Sozialisation junger Facharbeiter. Teil I und II (Materialien der Bildungsforschung Nr. 24). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Niethammer, M. (1995). Facharbeiterbeteiligung bei der Technikeinführung in der chemischen Industrie. Ein Ansatz zur partizipativen Arbeits-, Technik- und Bildungsgestaltung. Dissertation. Berlin: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P., & Rauner, F. (Hrsg.). (1998). Berufsfeldwissenschaft. Beiträge zur Forschung und Lehre in den gewerblich-technischen Fachrichtungen. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P., Rauner, F., & Spöttl, G. (2000). Arbeitsprozesswissen – Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (1998). Zur methodischen Einordnung berufswissenschaftlicher Arbeitsstudien. In J.-P. Pahl & F. Rauner (Hrsg.), Betrifft: Berufsfeldwissenschaften: Beiträge zur Forschung und Lehre in den gewerblich-technischen Fachrichtungen (S. 13–30). Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2000a). Der berufswissenschaftliche Beitrag zur Qualifikationsforschung und zur Curriculumentwicklung. In J.-P. Pahl, F. Rauner, & G. Spöttl (Hrsg.), Berufliches Arbeitsprozesswissen – Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften (S. 339–363). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2001). Zur Untersuchung von Arbeitsprozesswissen – Fachkompetenz von Interviewern als Determinante in halbstrukturierten Interviews. In F. Eicker & A. W. Petersen (Hrsg.), Mensch-Maschine-Interaktion. Arbeiten und Lernen in rechnergestützten Arbeitssystemen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung. Beiträge und Ergebnisse der 11. HGTB-Fachtagung (S. 249–267). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Spöttl, G. (1995). Kfz-Mechatroniker – Ein arbeitsprozessorientiertes Konzept für die berufliche Erstausbildung (ITB-Arbeitspapiere Nr. 13). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Zeymer, H. (1991). Auto und Beruf. Technischer Wandel und Berufsbildung im Kfz-Gewerbe. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Schreier, N. (1998). Integration von Arbeiten und Lernen im Servicebereich der Automobilwirtschaft durch eine arbeitsprozessorientierte Qualifizierungskonzeption beim Einsatz tutorieller Diagnose-Systeme. Dissertation. Bremen: Universität Bremen, ITB.

    Google Scholar 

  • Stratmann, K. (1975). Curriculum und Curriculumprojekte im Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung. In K. Frey (Hrsg.), Curriculum Handbuch (Bd. III, S. 335–349). München: Piper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rauner, F., Ahrens, M. (2021). Methoden berufswissenschaftlicher Wissensforschung. In: Vermessen des beruflichen Wissens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34343-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34343-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34342-2

  • Online ISBN: 978-3-658-34343-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics