Skip to main content

Philosophen und Pädagogen: handwerkliches Wissen und Können

  • Chapter
  • First Online:
Vermessen des beruflichen Wissens
  • 1372 Accesses

Zusammenfassung

Matthew Crawford hat mit seinem Buch „Ich schraube, also bin ich. Vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen“ (2011) ein grundlegendes Werk zum „gestaltenden Handeln und handelnden Denken“ vorgelegt. Die besondere Bedeutung dieses Buches basiert nicht nur auf dem beachtlichen Echo, dass es ausgelöst hat, sondern auf Crawfords Entscheidung, die lukrative Leitung einer bekannten Denkfabrik aufzugeben und eine Motorradwerkstatt zu eröffnen. Bemerkenswert sind für diese Entscheidung seine Gründe. Crawford fand rasch heraus, dass die Tätigkeit als Manager in der Denkfabrik nichts für ihn sei. Es ginge bei dieser Tätigkeit mehr um die Form als um die Inhalte der Arbeit: „Die Insignien der Wissenschaft wurden eingesetzt, um Argumenten einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben, die keine wissenschaftliche Grundlage hatten […]. So gehörte es zum Beispiel zu meinen Aufgaben, Theorien zur Erderwärmung aufzustellen, die sich zufällig mit den Argumenten jener Ölkonzerne deckten, die diesen (meinen) Think-Tank finanzierten“ (ebd., S. 144).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker, M. (2002). Diagnosekompetenz – Kern zukünftiger kraftfahrzeugtechnischer Berufe? In M. Becker, U. Schwenger, T. Vollmer, & G. Spöttl (Hrsg.), Metallberufe auf dem Weg zur Neuordnung (S. 164–177). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Crawford, M. (2011). Ich schraube, also bin ich: Vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Diderot, D., & d’Alembert, J. P. (1751–1780). Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. Mis en ordre & publié par M. Diderot, de l’Académie Royale & des Belles-Lettres de prusse; & quant à la Partie Mathematique, par M. d’Alembert, de l’Academie Royale des Sciences de Paris, de celle de Prusse, & de la Societé Royale de Londres. Paris.

    Google Scholar 

  • Drescher, E. (1996). Was Facharbeiter können müssen. Elektroinstandhaltung in der vernetzten Produktion. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2000). Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozesswissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Habilitationsschrift. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2002). Die Entwicklung von Arbeitsprozesswissen durch Lernen im Arbeitsprozess – theoretische Annahmen und empirische Befunde. In M. Fischer & F. Rauner (Hrsg.), Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen (S. 53–86). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., & Röben, P. (Hrsg.). (2001). Ways of organisational learning in the chemical industry and their impact on vocational education and training. A literature review (ITB-Arbeitspapiere Nr. 29). Bremen: Universität Bremen, ITB.

    Google Scholar 

  • Funck, A. (1994). Planschleifen mit Läppkinematik. Reihe Produktionstechnik Berlin (Bd. 154). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gerds, P. (2002). Das handwerkliche Arbeitsprozesswissen erfahrener Facharbeiter im Maschinen- und Werkzeugbau. In M. Fischer & F. Rauner (Hrsg.), Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen (S. 175–193). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2015). Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Jung, H., Pahl, J.-P., & Schröder, W. (1981). Fachpraxis Metall für die berufliche Aus- und Fortbildung. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (1999). Könnerschaft und implizites Wissen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (Hrsg.). (2000). Wissen – Können – Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen. Innsbruck/Wien/München: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P., Rauner, F., & Spöttl, G. (2000). Arbeitsprozesswissen – Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1966). The tacit dimension. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Probst, G., & Büchel, B. (1998). Organisationales Lernen. Wettbewerbsvorteil der Zukunft. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Rauner, F., & Grollmann, P. (2018). Handbuch Berufsbildungsforschung (3. erweiterte Aufl.). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Zeymer, H. (1991). Auto und Beruf. Technischer Wandel und Berufsbildung im Kfz-Gewerbe. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Röben, P. (2000). Die Analyse des Arbeitsprozesswissens von Chemiefacharbeitern und die darauf basierende Entwicklung eines computergestützten Erfahrungsdokumentationssystems. In J.-P. Pahl, F. Rauner, & G. Spöttl (Hrsg.), Berufliches Arbeitsprozesswissen – Ein Forschungsgegenstand der Berufswissenschaften (S. 239–251). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Röben, P., & Siebeck, F. (2002). Technik, Organisation und Arbeit im chemischen Labor – das Arbeitsprozesswissen des Chemielaboranten. In M. Fischer & F. Rauner (Hrsg.), Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kompetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen (S. 147–174). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rauner, F., Ahrens, M. (2021). Philosophen und Pädagogen: handwerkliches Wissen und Können. In: Vermessen des beruflichen Wissens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34343-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34343-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34342-2

  • Online ISBN: 978-3-658-34343-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics