Skip to main content

Bessere Medizin? Künstliche Intelligenz verantwortlich gestalten

  • Chapter
  • First Online:
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung in der Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) für den Sektor Medizin und Gesundheitswesen ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Dabei spielen nicht nur Fragen der Technik, Ökonomie und Implementierung eine Rolle. Vielmehr hat gerade im Anwendungsbereich Gesundheitssektor KI nur einem zu dienen: dem Leben von Patientinnen und Patienten. Die Gesundheit der behandelten Menschen und die Qualität aller Dienste im Gesundheitswesen sollen zum Wohle aller Menschen verbessert werden. So sehr sich medizinische Forschung, Technikentwicklung und Gesundheitsversorgung zwar im Rahmen wirtschaftlichen Handelns und globaler Entwicklungen bewegen, so sehr sind diese ethisch verantwortlich zu gestalten. Welche ethischen Orientierungen und Leitlinien sich für KI-Anwendungen im Gesundheitswesen aus der Perspektive einer theologischen Anthropologie und Sozialethik ergeben könnten, wird im folgenden Kapitel entfaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altner, F. G. (1991). Naturvergessenheit – Grundlage einer umfassenden Bioethik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ambacher, N., Carl, M., & Knapp, D. (2015). Personalisierte Medizin der Zukunft. Trendstudie des 2b AHEAD ThinkTanks, Leipzig, https://www.zukunft.business/foresight/trendstudien/trendstudie/die-personalisierte-medizin-der-zukunft/. Abrufdatum: 05.11.2020

  • Asimov, I. (2014). Ich der Roboter. Heyne.

    Google Scholar 

  • Baas, J., & Schellinger, A. (2019). Digitaler Sturm im Gesundheitswesen: Europas Antwort, Europas Zukunft. In J. Baas (Hrsg.), Zukunft der Gesundheit. Vernetzt, digital, menschlich (S. 3–25). Medizinisch Wissenschaftliche.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J. P. (2020). Autonomie Aktuelle ethische Herausforderung der Gesellschaft. Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Beuth, P. (2016). Künstliche Intelligenz. Google besiegt erstmals einen Go-Profi. https://www.zeit.de/digital/internet/2016-01/kuenstliche-intelligenz-google-deepmind-go-alphago. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Bonhoeffer, D. (2006). Ethik. Tödt I., Feil E. (Hrsg.). Green C. Gütersloher Verlagshaus. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bork U., Weitz J., & Penter V. (2018). Apps und Mobil Health: Viele Potentiale sind noch nicht ausgeschöpft. Deutsches Ärzteblatt, 115(3): A-62, B-57, C-57. https://www.aerzteblatt.de/archiv/195817/Apps-und-Mobile-Health-Viele-Potenziale-noch-nicht-ausgeschoepft. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Cathomen, T., & Puchta, H. (Hrsg.). (2018). CRISP/Cas9 – Einschneidende Revolution in der Gentechnik. Springer.

    Google Scholar 

  • Dabrock, P. (2016). Artikel „Gesundheit/Gesundheitspolitik“. In J. Hübner, J. Eurich, M. Honecker, T. Jähnichen, M. Kulessa, & G. Renz (Hrsg.), Evangelisches Soziallexikon (9. Aufl., S. 607–612). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2020). Unterrichtung der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale. Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz, Deutscher Bundestag (Hrsg.), 19. Wahlperiode, Drucksache 19/23700, Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat. (2017). Big Date und Gesundheit. Datensouveränität als informelle Freiheitsgestaltung. Stellungnahme, Deutscher Ethikrat (Hrsg.). https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-big-data-undgesundheit.pdf. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Die Bibel nach der Übersetzung von Martin Luther. (1968). Revidierte Fassung von 1964. Württembergische Bibelanstalt Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Digitale-Versorgungs-Gesetz. (2019). Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgungs-Gesetz DVG). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2019 Teil I Nr.49, ausgegeben zu Bonn am 18. Dezember 2019.

    Google Scholar 

  • Fichter, A. (19. September 2017). Die Welt verbessern, Süddeutsche Zeitung. Süddeutsche Zeitung (Hrsg.). https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/silicon-valley-die-welt-verbessern-1.3673138. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Forum-Grenzfragen. (2019). Schöner neuer Mensch. Transhumanismus trifft christliches Menschenbild. Blog-Beitrag der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Forum-Grenzfragen (Hrsg.). https://www.forum-grenzfragen.de/transhumanismus-trifft-christliches-menschenbild. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Generali Vitality. (o. J.). Gesund leben und dafür belohnt werden: das Gesundheitsprogramm Generali Vitality. Generali Vitality (Hrsg.). https://www.generalivitality.com/de/de. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Giesen, C., & Zinkant, K. (21. Januar 2019).. China bestätigt Geburt der ersten Crisp-Babys. Süddeutsche Zeitung https://www.sueddeutsche.de/wissen/bestaetigung-crispr-babys-china-1.4296824. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • GIM. (2018). Values & Visions 2030. Was uns morgen wichtig ist. In H. Fernow, M. Hauser, & B. Huber (Hrsg.), Gesellschaft für innovative Marktforschung (GIM, Hrsg.). GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH www.g-i-m.com ISBN 978-3-00-056865-7

    Google Scholar 

  • Hagemann, T. (2017). Digitalisierung und technische Assistenz im Sozial- und Gesundheitswesen. In T. Hagemann (Hrsg.), Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft (Bd. 11, S. 9–17). Nomos.

    Google Scholar 

  • Harari, Y. N. (2015). Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen. Beck.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp.

    Google Scholar 

  • Honecker, M. (1990). Einführung in die Theologische Sozialethik. de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Hübner, J. (2012). Ethik der Freiheit. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Irving, G., Neves, A. L., Dambha-Miller, H., Oishi, A., Tagashira, H., Verho, A., & Holden, J. (2017). International variations in primary care physician consultation time: a systematic review of 67 countries. Britisch Medical Journal (BMJ, Hrsg.) https://bmjopen.bmj.com/content/7/10/e017902. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Jähnichen, T., & Wiemeyer, J. (2020). Wirtschaftsethik 4.0. Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krolzik, U. (1989). Die Wirkungsgeschichte von Genesis 1,28. In G. Altner (Hrsg.), Handbuch ökologischer Theologie (S. 149–163). Kreuz.

    Google Scholar 

  • Loewit, G. (2018). Wie viel Medizin überlebt der Mensch? (6. Aufl.). Haymon.

    Google Scholar 

  • Maio, G. (2012). Mittelpunkt Mensch. Ethik in der Medizin (1. korr. Nachdruck der 1. Aufl). Schattauer.

    Google Scholar 

  • Manzeschke, A., Weber, K., Rother, E., & Fangerau, H. (2013). Ergebnisse der Studie: Ethische Fragen im Bereich altersgerechte Assistenzsysteme. Druckerei Thiel Gruppe Ludwigsfelde.

    Google Scholar 

  • Marckmann, G. (2011). Personalisierte Medizin. Fragen der Gerechtigkeit. Ethik der personalisierten Medizin -medizinische, ökonomische, rechtliche und soziale Aspekte. München. BioM Biotech Cluster Development (Hrsg). https://www.bio-m.org/uploads/media/Marckmann_TTNBioM_06062011_ok.pdf. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Marckmann, G. (2020). Ethische Fragen von Digital Public Health. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, BfArM, PEI, BZgA, RKI (Hrsg.), Digital public health (Bd. 63 Heft 2, S. 199–205). Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Müschenich, M. (2019). Wie Mobil Health die Versorgung verbessert. In J. Baas (Hrsg.), Zukunft der Gesundheit (S. 73–82). Vernetzt, digital, menschlich, Medizinisch Wissenschaftliche.

    Google Scholar 

  • Naegler, H., & Wehkamp, K.-H. (2018). Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview. . Medizinisch Wissenschaftliche.

    Google Scholar 

  • Oberneder, S. (2019). Das transhumanistische Menschenbild. Wie kann Nietzsche als erster Transhumanist gelten? https://www.researchgate.net/publication/331071442_Das_transhumanistische_Menschenbild-Wie_kann_Nietzsche_als_erster_Transhumanist_gelten. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Ostherr, K. (2018). Facebook knows a ton about your health. Washington Post (Hrsg. https://www.washingtonpost.com/news/posteverything/wp/2018/04/18/facebook-knows-a-ton-about-your-health-now-they-want-to-make-money-off-it/. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • PwC. (2020). Healthcare-Barometer 2020. PricewaterhouseCoopers (PwC, Hrsg.), online im Internet, URL: https://www.pwc.de/de/gesundheitswesen-und-pharma/healthcare-barometer-2020.html. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Rawls, J. (1992). Die Idee des politischen Liberalismus. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinmuth, E. (2006). Anthropologie des Neuen Testaments. Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, A. (2020). Systematischer Gender Bias in KI-Systemen. iX – Magazin für professionelle Informationstechnik, 8(August 2020. Verlagsunion Hamburg), 62–66

    Google Scholar 

  • Rüegger, H. (2016). Vom Sinn im hohen. Alter Eine theologische und ethische Auseinandersetzung. Theologischer.

    Google Scholar 

  • Radermacher, F. J. (2015). Algorithmen, maschinelle Intelligenz, Big Data. Einige Grundsatzüberlegungen. In Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, BfArM, PEI, BZgA, RKI (Hrsg.), Big Data contra große Datensammlungen (Bd. 58, Heft 8, S. 859–865). Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Sautter, H. (2017). Verantwortlich wirtschaften. Die Ethik gesamtwirtschaftlicher Regelwerke und des unternehmerischen Handelns. Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schneider-Flume, G. (2013). Weniger niedriger als Gott? Biblische Lehre vom Menschen. Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Schott, T., Hornberg, C. (2011). Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, A. (2007). Kulturphilosophie. Verfall und Wiederaufbau der Kultur. Kultur und Ethik. Neuausgabe. Beck.

    Google Scholar 

  • Selke, S. (2014). Lifelogging Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Ullstein.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (1999). Ökonomie für den Menschen. Hanser.

    Google Scholar 

  • Sorgner, S. L. (2018). Schöner neuer Mensch. Nicolai Publishing & Intelligence.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1887). Gemeinschaft und Gesellschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt (Neuauflage der Originalausgabe von 1887).

    Google Scholar 

  • Wabnitz P., & Rixe J. (2017). Gesundheitstracking im Rahmen von Stepped-Care und Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT). In T. Hagemann (Hrsg.), Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft. (Bd. 11, S. 279–305). Nomos.

    Google Scholar 

  • Wagner, T. (2017). Zum Ebenbild geschaffen. In G. Hartung & M. Herrgen (Hrsg.), Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 4/2016: Wahrnehmung (S. 209–240). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wallace-Wells, D. (2019). Die unbewohnbare Erde. Leben nach der Erderwärmung (4. Aufl.). Ludwig.

    Google Scholar 

  • Watson, R. (2014). Schlüsselideen der Zukunft. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Westermann, C. (1983). Schöpfung. Themen der Theologie (Bd. 12., Erweiterte Studienausgabe). Kreuz.

    Google Scholar 

  • Wolff, H. W. (1984). Anthropologie des Alten Testaments (4. Aufl.). Kaiser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Merz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Merz, D., Hübner, J. (2022). Bessere Medizin? Künstliche Intelligenz verantwortlich gestalten. In: Pfannstiel, M.A. (eds) Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33597-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33597-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33596-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33597-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics