Skip to main content

Zur Sekundäranalyse narrativer Interviews – Erfahrungen, Möglichkeiten und Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Sekundäranalysen
  • 4742 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussion um die Chancen und Herausforderungen der Aufbereitung, Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten und ihrer Verwendung im Kontext von Qualitativen Sekundäranalysen (QSA) wurde in den zurückliegenden Jahren vor allem durch Empfehlungen und Stellungnahmen großer Wissenschaftsorganisationen vorangetrieben (vgl. Wissenschaftsrat 2012; Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen 2010). Die mit einer Modernisierung der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur in Deutschland verbundenen Erwartungen schließen die qualitative Forschung (vgl. Wissenschaftsrat 2012: 56ff.) mit ein. Flankiert werden diese Bestrebungen durch Stellungnahmen und Empfehlungen des RatSWD zum Datenschutz bei qualitativen Interviews, zur Archivierung und Sekundärnutzung von Daten der qualitativen Sozialforschung und zum Forschungsdatenmanagement (vgl. RatSWD 2014, 2015, 2016).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter/Glaß, Christian (1986): Beschädigtes Leben: Soziale Biographien arbeitsloser Jugendlicher. Ein soziologischer Versuch über die "Entdeckung" neuer Fragestellungen, Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Allianz der deutschen Wirtschafsorganisationen (2010): Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten. https://www.allianzinitiative.de/de/handlungsfelder/forschungsdaten/ [Zugriff: 01.03.2019]

  • Bertaux, Daniel (2018): Die Lebenserzählung: Ein ethnosoziologischer Ansatz zur Analyse sozialer Welten, sozialer Situationen und sozialer Abläufe, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter (2003): Analytische Einführung in die Ethik, Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1954): What is Wrong With Social Theory? in: American Sociological Review 19(1): S. 3-10.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (2016): Rekonstruktion und Reflexion: Überlegungen zum Verhältnis von bildungstheoretisch und sozialwissenschaftlich orientierter Biographieforschung, in: Robert Kreitz/Ingrid Miethe/Anja Tervooren (Hg.) Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 19-46.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2015): Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/antragstellung/forschungsdaten/richtlinien_forschungsdaten.pdf [Zugriff: 01.03.2019]

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2017): Stellungnahme der DGfE zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten in der Erziehungswissenschaft. https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2017.09_Archivierung_qual._Daten.pdf [Zugriff: 01.03.2019]

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (2014): Resolution zur Archivierung und Sekundärnutzung von Daten der Sektionen für Biografieforschung und für Methoden der Qualitativen Sozialforschung der DGS. https://www.soziologie.de/fileadmin/user_upload/Sektionen/Biographieforschung/Resolution_Datenarchivierung.pdf [Zugriff: 01.03.2019]

  • Fend, Helmut (1990): Bilanz der empirischen Bildungsforschung, in: Zeitschrift für Pädagogik 36(5), S. 687-709.

    Google Scholar 

  • Flitner, Wilhelm (1957): Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart, Heidelbert: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Frankena, William K. (2017): Ethik: Eine analytische Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thorsten (2011): Bildung und Biographie: Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biographieforschung, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Grice, Herbert Paul (1989): Logic and conversation, in: Herbert Paul Grice (Hg.), Studies in the way of words, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, S. 22-40.

    Google Scholar 

  • Grice, Herbert Paul (1989): Studies in the way of words, Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/Schütze Fritz (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. Dargestellt am Beispiel von Erzählungen und Beschreibungen, in: Dirk Wegner (Hg.), Gesprächsanalysen: Vorträge, gehalten anläßlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.-16. Oktober 1976, Hamburg: Buske, S. 159-74.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin/Robert, Günther (Hg.) (1984): Biographie und soziale Wirklichkeit: Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, Rainer/Marotzki, Winfried (Hg.) (1989): Biographien in komplexen Institutionen: Studentenbiographien I, Frankfurt/Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph/Kokemohr, Rainer (Hg.) (1994): Lebensgeschichte als Text: Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph/Wulftange, Gereon (Hg.) (2014): Lebensgeschichte als Bildungsprozess? Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kreitz, Robert (2018): Ergebnisse und Erträge erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung - eine kritische Bilanz, in: Wolfgang Meseth (Hg.), Theorien und Theorieentwicklungen (in) der Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 17-36.

    Google Scholar 

  • Kreitz, Robert (2000): Vom biographischen Sinn des Studierens: Die Herausbildung fachlicher Identität im Studium der Biologie, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreitz, Robert/Miethe, Ingrid/Tervooren, Anja (Hg.) (2016): Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Levinson, Stephen C. (2000): Pragmatik, Tübingen: M. Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2002): Rekonstruktion narrativer Identität: Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Kokemohr, Rainer (1990): Biographien in komplexen Institutionen: Studentenbiographien II, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Weinheim: Beltz, J.

    Google Scholar 

  • Meseth, Wolfgang (2013): Erziehungswissenschaft als sozialwissenschaftliche Disziplin, in: Norbert Ricken/Hans-Christoph Koller/Edwin Keiner (Hg.), Die Idee der Universität - revisited, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 249-268.

    Google Scholar 

  • Meyer, Kirsten (2011): Bildung, Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2012): Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2016): Grundbegriffe und empirische Analysen als wechselseitige Spiegel: Potentiale eines reflexiven Verhältnisses zwischen Grundlagentheorie und rekonstruktiver Empirie, in: Robert Kreitz/Ingrid Miethe/Anja Tervooren (Hg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung, Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 105-122.

    Google Scholar 

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (2014): Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten. Working Paper Series 238.

    Google Scholar 

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (2015): Archivierung und Sekundärnutzung von Daten der qualitativen Sozialforschung: Eine Stellungnahme des RatSWD. Output 1(5).

    Google Scholar 

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (2016): Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Output 3(5).

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie, München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2003): A Joint Project Against the Backdrop of a Research Tradition: An Introduction into "Doing Biographical Research", in: Forum Qualitative Sozialforschung 4(3), Artikel 18.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung, Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele/Fischer-Rosenthal, Wolfram (2008): Analyse narrativ-biographischer Interviews, in: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, S. 456-468

    Google Scholar 

  • Schulze/Theodor (2010): Zur Interpretation autobiographischer Texte in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung, in: Antje Langer Friebertshäuser/Annedore Prengel (Hg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim u. München: Juventa-Verlag, S. 413-436.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien - dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen, Bielefeld: Univ.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebensablaufs, in: Joachim Matthes (Hg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive: Kolloquium am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg: Verl. der Nürnberger Forschungsvereinigung, S. 67-156.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview, in: Neue Praxis (3), S. 283-293.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens, in: Martin Kohli/Günther Robert (Hg.), Biographie und soziale Wirklichkeit: Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart: Metzler, S. 78-117.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien –erzähltheoretische Grundlagen: Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können, Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (2003): Gesprochenes Deutsch: Eine Einführung, Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2), in: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, S. 353-402.

    Google Scholar 

  • Wegner, Dirk (Hg.) (1977): Gesprächsanalysen: Vorträge, gehalten anläßlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.-16. Oktober 1976, Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2012): Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf [Zugriff: 04.06.2018]

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Kreitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreitz, R. (2021). Zur Sekundäranalyse narrativer Interviews – Erfahrungen, Möglichkeiten und Herausforderungen. In: Richter, C., Mojescik, K. (eds) Qualitative Sekundäranalysen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32851-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32851-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32850-4

  • Online ISBN: 978-3-658-32851-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics