Skip to main content

Zur Hinführung: Diskurswelten des Alterns – Erbschaften und Neugewinn

  • Chapter
  • First Online:
Kulturgerontologie

Part of the book series: Altern & Gesellschaft ((AG))

  • 1397 Accesses

Zusammenfassung

Diskursanalytische Arbeitsweisen haben heute eine Allgegenwart in der Forschungslandschaft der Sozialwissenschaften. In der Gerontologie waren aber lange Traditionen von Diskursen zum Alter(n) einzuberechnen und neuere Entwicklungen waren daher besonders umstritten. Das hat sich geändert und es ist daher heute wichtig, die besonderen Qualitäten der Diskurskategorie in der gerontologischen Arbeit zu bestimmen. Der Beitrag versucht dies auf mehreren Ebenen. Gerontologie ist heute Teil der gesamten Wissenschaftsentwicklung und unterliegt damit auch Einflüssen aus neuen Wissenschaftsfeldern. Historische Traditionen der Diskursformungen zum Alter(n) sind stark und werden in ihren Einflüssen in ihrer Abfolge präsentiert. Nach einer Vergegenwärtigung der Foucaultʼschen Argumentationen zur Diskurskategorie und ihren Potenzialen für gerontologische Analysen werden verschiedene Nutzungen der Diskurse in diesem Sinne diskutiert. Gegenüber der Zögerlichkeit der Gerontologie, mit den Diskursen zu arbeiten, wird ihr exemplarisch die sehr schnelle und weitreichende Aneignung der Diskursarbeit in der Mediävistik gegenübergestellt. Das neue Modell der Cultural Gerontology, das aus der angloamerikanischen und skandinavischen Gerontologenlandschaft stammt, kann heute das ältere Modell der Critical Gerontology guten Gewissens ablösen und neue und kritisch bewusste Forschungsperspektiven produzieren, die hier in mehreren Beispielen vorgestellt werden. Doch das Feld dieser gerontologischen Diskursforschung ist vielfältig gestaltet und hat bereits heute den Kreis der reinen Foucault-Rezeption verlassen und eigenständige und methodisch kombinierte Analyseverfahren generiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amann A, Kolland F (Hrsg) (2008) Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine Kritische Gerontologie. VS Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90786-4

  • Amoss PT, Harrell S (Hrsg) (1981) Other ways of growing old. Anthropological perspectives. Stanford University Press, Stanford

    Google Scholar 

  • Aner K (2013) Kritische Gerontologie und Soziale Altenarbeit im aktivierenden Staat. In: Hünersdorf B, Hartmann J (Hrsg) Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Springer VS, Wiesbaden, S 303–316

    Chapter  Google Scholar 

  • Angermüller J, van Dyk S (Hrsg) (2010) Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Campus, New York

    Google Scholar 

  • Archer M (2005) Structure, culture and agency. In: Jacobs MD, Hanrahan NW (Hrsg) The Blackwell companion to the sociology of culture. Blackwells, Malden, S. 17–34

    Google Scholar 

  • Arensberg CM, Kimball ST (1940) Family and community in Ireland. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Arnason JP (2003) Civilizations in dispute. Historical questions and theoretical traditions. International comparative social studies, Bd. 8. Brill, Leiden

    Google Scholar 

  • Ayalon L, Tesch-Römer C (Hrsg) (2018). Contemporary perspectives on ageism. Springer International Publishing, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-73820-8

  • Baars J (1991) The challenge of critical gerontology: the problem of social constitution. J Ageing Stud 5:219–243

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick D (20093) Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Rowohlts Enzyklopädie. Rowohlt, Reinbeck

    Google Scholar 

  • Barnard A, Spencer J (20043) Culture. In: Barnard A, Spencer J (Hrsg) Encyclopedia of social and cultural anthropology. Routledge, London, S 136–142

    Google Scholar 

  • Basten S, Huinink J, Klüsener S (2011) Räumliche Unterschiede in der subnationalen Fertilitätsentwicklung in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Comparative Population Studies. Z Bevölkerungswissenschaft 36(2–3):615–660

    Google Scholar 

  • Bernardi B (1985) Age class systems. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Biggs S, Powell JL (2009) Eine foucauldianische Analyse des Alters und der Macht wohlfahrtsstaatlicher Politik. In: van Dyk S, Lessenich S (Hrsg) Die Jungen Alten. Campus, Frankfurt a. M., S 186–206

    Google Scholar 

  • Blaumeiser H, Klie T (2002) Zwischen Mythos und Modernisierung. Pflegekulturelle Orientierung im Wandel und die Zukunft der Pflege. In: Motel-Klingebiel A, von Kondratowitz HJ & Tesch-Römer C (Hrsg) Lebensqualität im Alter. Leske & Budrich, Opladen, S 159–173

    Google Scholar 

  • Blommaert J (2005) Discourse. A critical introduction. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Böhme H (2006) Fetischismus und Kultur: Eine andere Theorie der Moderne. RDE Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Bobbio N (1997) Vom Alter – De senectute. Wagenbach, Berlin

    Google Scholar 

  • Braidotti R (2020) Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen. Frankfurt, New York: Campus Vlg.

    Google Scholar 

  • Brettschneider W-D, Brandl-Bredenbeck HP (2007) Youth and sport in the USA and Germany – a cross-cultural comparative study. In: Gonçalves CE, Cumming S, Coelho e Silva MJ, Malina RM (Hrsg) Sport and education. Universidade de Coimbra, Coimbra, S 35–56

    Google Scholar 

  • Burleigh M (2005) Earthly powers. The clash of religion and politics in Europe. HarperCollins, London

    Google Scholar 

  • Calasanti T (2003) Theorizing age relations. In: Biggs S, Lowenstein A, Hendricks J (Hrsg) The need for theory. Critical approaches to social gerontology. Baywood, New York, S 199–218

    Google Scholar 

  • Calasanti T (2015) Combating ageism: how successful is successful aging. Gerontologist 56(6):1093–1101

    Google Scholar 

  • Chi I (2011) Cross-cultural gerontology research methods: challenges and solutions. Ageing Soc 31(3):371–385

    Google Scholar 

  • Christ G, Dönitz S, König D, Küçükhüseyin S, Mersch M, Müller-Schauenburg B, Ritzerfeld U, Vogel C, Zimmermann J (2016) Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven. Kollaborativ verfasst vom Netzwerk Transkulturelle Verflechtungen. Universitätsverlag, Göttingen

    Google Scholar 

  • Corradini R, Gillis MB, McKittrick R, Reenswoude IR (Hrsg) (2010) Ego Trouble: authors and their identities in the early Middle Ages. Denkschriften. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse/385. Wien.

    Google Scholar 

  • Czachur W (2011) Kontrastive Diskursanalyse als eine vergleichende Kulturwissenschaft? Einige Thesen zum diskursanalytischen Vergleich. In: Kaczmarek D, Jacek M, Marcin M, Zenon W (Hrsg) Felder der Sprache. Felder der Forschung. Primum Verbum, Łódź, S 153–161

    Google Scholar 

  • Czachur W (2013) Kontrastive Diskurslinguistik – sprach- und kulturkritisch durch Vergleich. In: Meinhof UH, Reisigel M, Warnke IH (Hrsg) Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Akademie-Verlag, Berlin, S 325–350

    Chapter  Google Scholar 

  • D’Andrade R (20033) Culture. In: Kuper A, Kuper J (Hrsg) The social science encyclopedia, Bd. 2. Routledge, London, S 161–163

    Google Scholar 

  • De Medeiros K (2005) The complementary self: Multiple perspectives on the aging person. J Aging Stud 19:1–13

    Google Scholar 

  • Denninger T, van Dyk S, Lessenich S, Richter A (2010) Die Regierung des Alter(n)s. Analysen im Spannungsfeld von Diskurs, Dispositiv und Disposition. In: Angermüller J, van Dyk S (Hrsg) Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Campus, Frankfurt a. M., S 207–235

    Google Scholar 

  • Denninger T, van Dyk S, Lessenich S, Richter A (2014) Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Deutscher P (2003) Beauvoir’s Old Age. In: Card C (Hrsg) The Cambridge Companion to Simone de Beauvoir. Cambridge University Press, Cambridge, S 286–304

    Chapter  Google Scholar 

  • Diaz-Bone R (2006) Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse. Hist Soc Res 31(2):243–274. https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.2.243-274

  • Diaz-Bone R, Bührmann A, Rodriguez EG, Schneider W, Kendall G, Tirado F (2007) The field of foucaultian discourse analysis: structures, developments and perspectives. Forum Qual Sozialforschung (FQS) 8(2):Art. 30

    Google Scholar 

  • Duby (19812) Krieger und Bauern. Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft im frühen Mittelalter. Syndikat, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ehret S, Jacobs T, Wozniak D (2013) Bedingungen guten Alterns – Der Weg vom Diskurs zur Verantwortung. In: Rentsch T, Zimmermann HP, Kruse A (Hrsg) Altern in unserer Zeit. Campus, Frankfurt a. M., S 65–97

    Google Scholar 

  • Engler W, Hensel J (2018) Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein. Aufbau, Berlin

    Google Scholar 

  • Fangerau H, Gomille M, Herwig H, Auf der Horst C, von Hülsen-Esch A, Pott H-G, Siegrist J, Vögele J (Hrsg) (2007) Alterskulturen und Potential des Alter(n)s. Akademie, Berlin. https://doi.org/10.1524/9783050061245

  • Featherstone M (1991) Consumer culture & postmodernism. Sage, London

    Google Scholar 

  • Foucault M (2006a) Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault M (2006) Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gerogiorgakis G, Scheel R, Schorkowitz D (2011) Kulturtransfer vergleichend betrachtet. In: Borgolte M, Dücker J, Müllerburg M, Schneidmüller B (Hrsg) Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter. Akademie, Berlin, S 385–466

    Google Scholar 

  • Gilleard C, Higgs P (2000) Contexts of ageing. Cultures of ageing. Self, citizen and the body. Prentice Hall, London

    Google Scholar 

  • Gilleard C, Higgs P (2005) Contexts of ageing. Class, Cohort and Community. Polity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Göckenjan G (2009) Vom „tätigen Leben“ zum „aktiven Alter“: Alter und Alterszuschreibungen im historischen Wandel. In: van Dyk S, Lessenich S (Hrsg) Die Jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Campus, Frankfurt a. M., S 235–255

    Google Scholar 

  • Greengrass M (2018) Das verlorene Paradies. Europa 1517–1648. Theiss WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Gullette M (2004) Aged by culture. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Harari YN (2015) Eine kurze Geschichte der Menschheit. DVA-Random House, München

    Google Scholar 

  • Heckscher EF (1932) Der Merkantilismus. Zwei Bände. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich E, Khattab A, Steinmann S (2013) Zwischen Ritual und Tabu: Interaktionsschemata interkultureller Kommunikation in Sprache und Literatur. Lang, Frankfurt

    Book  Google Scholar 

  • Höppner G (2011) Alt und schön. Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hyde M, Higgs P (2017) Ageing and globalisation. Policy Press, Bristol

    Google Scholar 

  • Jones J, Pugh S (2005) Ageing gay men: lessons from the sociology of embodiment. Men and Masculinities 7(3):248–260

    Google Scholar 

  • Jørgensen MW, Phillips LJ (2002) Discourse analysis as theory and method. Sage, London

    Google Scholar 

  • Katz S (2014) What is age studies? Age Cult Humanit 1:17–23

    Google Scholar 

  • Keith J, Fry CL, Glascock AP, Ikels C, Dickerson-Putman J, Harpending HC, Draper P (1994) The aging experience: diversity and communality across cultures. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Keller R (20073) Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Keller R, Hirseland A, Schneider W, Viehöver W (Hrsg) (2010) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. 2 Bände. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Keyes L, Dicke L (2018) Ageism: why cultural competency of aging matters. Int Netw Crit Gerontol 27(4)

    Google Scholar 

  • King C (2020) Schule der Rebellen. Wie ein Kreisverwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand. München, Hanser Vlg.

    Google Scholar 

  • Kohli M (2006) Alt-Jung. In: Lessenich S, Nullmeier F (Hrsg) Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Campus, Frankfurt a. M., S 115–135

    Google Scholar 

  • Koll-Stobbe A (2005) Forever Young? Sprachliche Kodierungen von Jugend und Alter. In: Hartung H (Hrsg) Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Transcript, Bielefeld, S 237–252

    Google Scholar 

  • Kolland F (2015) Neue Kultur des Alterns. Forschungsergebnisse, Konzepte und kritischer Ausblick. Sozialministerium, Wien

    Google Scholar 

  • Krüger O (2019²) Virtualität und Unsterblichkeit. Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus. Rombach Verlag, Freiburg, Berlin, Wien

    Google Scholar 

  • Kuhn U (2016) Umverteilung in den Schweizer Kantonen Wie können Unterschiede im Ausmass der Umverteilung erklärt werden? CIS Paper No. 11

    Google Scholar 

  • Lichtblau K (2001) Soziologie als Kulturwissenschaft? Zur Rolle des Kulturbegriffs in der Selbstreflexion der deutschsprachigen Soziologie. Soziologie 1:5–21

    Google Scholar 

  • Lottmann R, Lautmann R, Varela MC, M. (Hrsg) (2016) Homosexualität_en und Alter(n). Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Marshall B, Katz S (2012) The embodied life course: post-ageism or the renaturalization of gender? Societies 2:222–234. https://doi.org/10.3390/soc2040222

  • Matthes J (2003) Vergleichen. In: Wierlacher A, Bogner A (Hrsg) Handbuch interkulturelle Germanistik. Metzler, Stuttgart, S 326–330

    Google Scholar 

  • Möckel B (2011) ‚Mit 70 Jahren hat kein Mensch das Recht, sich alt zu fühlen‘ – Altersdiskurse und Bilder des Alters in der NS-Sozialpolitik. Österreichische Z Geschichtswissenschaft 22(3):112–135

    Google Scholar 

  • Oberprantacher A & Siegesleitner A (Hrsg) (2017) Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? 10. Internationaler Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Innsbruck. Innsbruck University Press

    Google Scholar 

  • Osterhammel J (2003) Transferanalyse und Vergleich im Fernverhältnis. In: Kaelble H, Schriewer J (Hrsg) Vergleich und Transfer. Campus, Frankfurt a. M., S 439–466

    Google Scholar 

  • Phillipson C (1998) Reconstructing old age. New agendas in social theory and practice. Sage, London

    Google Scholar 

  • Powell JL (2001) Theorizing gerontology: the case of old age, professional power, and social policy in the United Kingdom. J Aging Identity 6:117–135. https://doi.org/10.1023/A:1011308231981

  • Powell JL, Wahidin JA (Hrsg) (2006) Foucault and aging. Nova Science, New York

    Google Scholar 

  • Raulff U (Hrsg) (1987) Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse. Wagenbach, Berlin

    Google Scholar 

  • Ray RE (1996) A postmodern perspective on feminist gerontology. Gerontologist, 36(5):674–680. https://doi.org/10.1093/geront/36.5.674

  • Reckwitz A (2005) Kulturelle Differenzen aus praxeologischer Perspektive: Kulturelle Globalisierung jenseits von Modernisierungstheorie und Kulturessentialismus. In: Srubar I, Renn J, Wenzel U (Hrsg) Kulturen vergleichen – sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Springer, Wiesbaden, S 92–111

    Google Scholar 

  • Rossow J, Koll-Stobbe A (2015) Diskursive Konstruktionen und Reflektionen von Altersbildern – Ein Blick auf Sprache und Interaktionsnormen. J Psychol 23(1):31–54

    Google Scholar 

  • Sarasin P (2003) Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schade B (1988) Soziale Integration im kulturellen Vergleich. In: Kruse A, Lehr U, Oswald F, Rott C (Hrsg) Gerontologie. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Folgerungen für die Praxis. Beiträge zur II. Gerontologischen Woche. Bayerischer Monatsspiegel, Heidelberg, S 84–100

    Google Scholar 

  • Schmeling M (1999) Interpretation und Kulturvergleich. Überlegungen zu einer komparatistischen Hermeneutik. In: de Berg H, Prangel M (Hrsg) Interpretation 2000. Positionen und Kontroversen. Winter, Heidelberg, S 201–214

    Google Scholar 

  • Schriewer J (2003) Problemdimensionen sozialwissenschaftlicher Komparatistik. In: Kaelble H, Schriewer J (Hrsg) Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften. Campus, Frankfurt a. M., S 9–52

    Google Scholar 

  • Schroeter KR (2012) Altersbilder als Körperbilder: Doing Age by Bodification. In: Berner F, Rossow J, Schwitzer K-P (Hrsg) Individuelle und kulturelle Altersbilder. Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung, Bd 1. VS Verlag, Wiesbaden, S. 153–229

    Google Scholar 

  • Sieder R, Langthaler E (Hrsg) (2010) Globalgeschichte 1800–2010. Böhlau, Wien

    Google Scholar 

  • Simmons L (1945) The role of the aged in primitive society. Yale University Press, New Haven

    Google Scholar 

  • Sokoll T (1993) Armut im Alter im Spiegel englischer Armenbriefe des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts. In: Conrad C, von Kondratowitz HJ (Hrsg) Zur Kulturgeschichte des Alterns. DZA, Berlin, S 39–76

    Google Scholar 

  • Sotres PG (1996) Regeln für eine gesunde Lebensweise. In: Grmek M (Hrsg) Die Geschichte medizinischen Denkens. Antike und Mittelalter. Beck, München, S 312–355

    Google Scholar 

  • Sprandel R (1984) Modelle des Alterns in europäischer Tradition. In: Süssmuth H (Hrsg) Historische Anthropologie. Der Mensch in der Geschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 110–123

    Google Scholar 

  • Tálos E (2004) Umbau des Sozialstaates? Österreich und Deutschland im Vergleich. PVS 45:213–236. https://doi.org/10.1007/s11615-004-0032-9.

  • Tálos E, Michalowitz I (2007) Österreichs Interessenpolitik auf neuen Pfaden – zwischen Austrokorporatismus und Lobbying? Österreichische Z Politikwissenschaft 36:369–388

    Google Scholar 

  • Thim C (2000) Alter – Sprache – Geschlecht: Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf das höhere Lebensalter. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Torres S (1999) A culturally-relevant theoretical framework for the study of successful ageing. Ageing Soc 19:33–51

    Google Scholar 

  • Twigg J (2004) The body, gender, and age: feminist insights in social gerontology. J Aging Stud 18:59–73

    Google Scholar 

  • Twigg J (2009) Clothing, identity and the embodiment of age. In: Powell J, Gilbert T (Hrsg) Aging and identity: a postmodern dialogue. Nova Science Publishers, New York, S 93–104

    Google Scholar 

  • Twigg J (2013) Fashion and age. Dress, the body and later life. Bloomsbury, London

    Google Scholar 

  • Twigg J, Martin W (2015) The challenge of cultural gerontology. Gerontologist 55(3):353–359

    Google Scholar 

  • Ullrich P (2008) Diskursanalyse, Diskursforschung, Diskurstheorie: Ein- und Überblick. In: Freikamp U, Leanza M, Mende J, Müller S, Ullrich P, Voß H-J (Hrsg) Kritik mit Methode?: Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik. Dietz, Berlin, S 19–31 (Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung, 42)

    Google Scholar 

  • Van Dyk S (2015) Soziologie des Alters. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Villa P-I (2016) Judith Butler und die Kultursoziologie. In: Moebius S, Nungesser F, Scherke K (Hrsg) Handbuch Kultursoziologie, Bd 1. Springer VS, Wiesbaden, S 409–419. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08000-6_63-1

  • Vince G (2019) Transcendence. How humans evolved through fire, language, beauty and time. Penguin-Allan Lane, London.

    Google Scholar 

  • Von Kondratowitz H-J (1998) Vom gesellschaftlich „regulierten“ über das „unbestimmte“ zum „disponiblen“ Alter. In: Clemens W, Backes GW (Hrsg) Altern und Gesellschaft. Gesellschaftliche Modernisierung durch Altersstrukturwandel. Leske & Budrich, Opladen, S 61–81

    Google Scholar 

  • Von Kondratowitz H-J (2002a) Konjunkturen – Ambivalenzen – Kontingenzen: diskursanalytische Erbschaften einer historisch-soziologischen Betrachtung des Alter(n)s. In: Dallinger U, Schroeter KR (Hrsg) Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie. Leske & Budrich, Opladen, S 113–137

    Chapter  Google Scholar 

  • Von Kondratowitz H-J (2002b) Entwicklung und Perspektiven einer „Cultural Gerontology“: Zwischenkritik einer europäischen Bewegung. In: Backes GM, Clemens W (Hrsg) Die Zukunft der Soziologie des Alter(n)s. Leske & Budrich, Opladen, S 279–292

    Chapter  Google Scholar 

  • Von Kondratowitz H-J (20122) Alter und Altern. In: Albrecht G, Groenemeyer A (Hrsg) Handbuch soziale Probleme, Teil 1. Springer VS, Wiesbaden, S 279–319

    Google Scholar 

  • Von Kondratowitz H-J (2000) ‚Alter‘ und ‚Krankheit‘. Die Dynamik der Diskurse und der Wandel ihrer historischen Aushandlungsformen. In: Ehmer J, Gutschner P (Hrsg) Das Alter im Spiel der Generationen. Böhlau, Köln, S 109–155

    Google Scholar 

  • Von Kondratowitz H-J (2021) Geschichtlichkeiten des Alter(n)s. In: Künemund H, Schroeter KR, Vogel C (Hrsg) Handbuch zur Soziologie des Alter(n)s. i. E.

    Google Scholar 

  • Wallerstein I (2004) The uncertainties of knowledge. Temple University Press, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Wolf J (1991) Die Vergesellschaftungslücke. Der Vorruhestand in den neuen Bundesländern. Z Sozialreform 37(7):723–735

    Google Scholar 

  • Woodward K (Hrsg) (1999) Figuring age: women, bodies, generations. Indiana University Press, Bloomington

    Google Scholar 

  • Worsfold BJ (Hrsg) (2011) Acculturating Age: Approaches to Cultural Gerontology. Edicions i Publicacions de la Universitat de Lleida. Dedal Lit 7

    Google Scholar 

  • Zerbi G, Maximianus (1988) Gerontocomia: on the care of the aged; maximianus, elegies on old age and love (Translated from Latin by L. R. Lind). American Philosophical Society, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Zimmermann H-P (2012) Über die Macht der Altersbilder: Kultur – Diskurs – Dispositiv. In: Kruse A, Rentsch T, Zimmermann H-P (Hrsg) Gutes Leben im Alter. Das Alter in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen. AKA Verlag, Heidelberg, S 75–85

    Google Scholar 

  • Zimmermann HP, Kruse A, Rentsch T (Hrsg) (2016) Kulturen des Alterns. Plädoyer für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim von Kondratowitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Kondratowitz, HJ. (2021). Zur Hinführung: Diskurswelten des Alterns – Erbschaften und Neugewinn. In: Kolland, F., Gallistl, V., Parisot, V. (eds) Kulturgerontologie. Altern & Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31546-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31547-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics