Skip to main content

Wie assistive Technologien intergenerationelle Beziehungen mitgestalten: kulturgerontologische Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Kulturgerontologie

Part of the book series: Altern & Gesellschaft ((AG))

  • 1480 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag greift – an theoretischen Ansätzen aus der Cultural Gerontology und den Science and Technology Studies anknüpfend – die Frage auf, wie assistive Technologien in soziale Beziehungen eingebunden und gedeutet werden. Am Beispiel zweier Aktivitätsmonitoring-Systeme wird dargestellt, welche Bedeutung(en) ältere Menschen, ihre Angehörigen und beteiligte Pflegekräfte diesen Technologien für die Gestaltung sozialer Beziehungen zumessen. Es wird aufgezeigt, wie diese Aussagen mit (normativen) gesellschaftlichen Vorstellungen und Bildern vom Alter sowie Diskursen über das Alter verbunden sind und Teil sozialer Praktiken werden. Erkennbar wird damit, dass in Lebenssituationen, in denen Care- bzw. Sorgeverhältnisse (neu-)arrangiert werden müssen, Technologie und die damit verbundenen Praktiken und Bedeutungszuweisungen zentral hineinspielen. Abschließend wird beleuchtet, wie eine von der Cultural Gerontology und den Science and Technology Studies inspirierte Perspektive die gerontologische Forschung erweitern kann: Technologien kommen damit einerseits als Teil sozio-materieller Praktiken in den Fokus, andererseits werden gesellschaftliche Fragen und soziale Implikationen, die mit solchen Technologien verknüpft sind, thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu den Verbindungen zwischen Cultural und Critical Gerontology siehe zum Beispiel van Dyk (2015) und Kollewe (2021).

  2. 2.

    Die diesem Beitrag zugrunde liegenden Daten wurden als Teilstudie des Verbundprojekts „Die Pflege der Dinge. Die Bedeutung von Objekten in Geschichte und gegenwärtiger Praxis der Pflege“ (kurz: „Pflegedinge“) erhoben und analysiert. An dem Forschungsverbund beteiligt waren das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg, das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité, das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim sowie der Fachbereich Pflegewissenschaft der Universität Osnabrück. Das Projekt wurde mit Mitteln des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01UO1317A–D gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.

  3. 3.

    Frauen bildeten die große Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer der untersuchten Monitoringtechnologien. Da Care-Aufgaben bis heute zumeist als „weiblich“ konnotiert werden, waren auch die meisten Angehörigen, die befragt werden konnten, Frauen. Dies gilt ebenfalls für die interviewten professionellen Careworkers.

  4. 4.

    Die hier genannten Namen der Interviewten sind Pseudonyme.

  5. 5.

    Trotz der Bedeutungsunterschiede der Begriffe „Selbstbestimmung“, „Selbstständigkeit“ und „Unabhängigkeit“ werden diese im Alltag häufig synonym gebraucht und mit „Autonomie“ gleichgesetzt. Zur Begriffsgeschichte und dem Verständnis von „Autonomie“ im Kontext von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit siehe Kümpers und Zander (2012). Zur facettenreichen Nutzung des Begriffs „Selbstbestimmung“ in diesem Zusammenhang siehe Kotsch und Hitzler (2011).

  6. 6.

    Auf die Interdependenz von Menschen und die Bedeutung sozialer Beziehungen für die Entstehung bzw. Unterdrückung von Autonomie wird im Konzept der „relationalen Autonomie“ (Sherwin 1998) hingewiesen.

Literatur

  • Aceros JC, Pols J, Domènech M (2015) Where is grandma? Home telecare, good aging and the domestication of later life. Technol Forecast Soc Change 2015:102–111

    Article  Google Scholar 

  • Akrich M (1997) The de-scription of technical objects. In: Bijker W, Law J (Hrsg) Shaping technology/building society. Studies in sociotechnical change, 2. Aufl. University Press Group, Cambridge, S 205–224

    Google Scholar 

  • Artner L, Atzl I, Depner A, Heitmann-Möller A, Kollewe C (Hrsg) (2017) Pflegedinge. Materialitäten in Pflege und Care. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bijker WE, Law J (1997) General introduction. In: Bijker W, Law J (Hrsg) Shaping technology/building. Society studies in sociotechnical change, 2. Aufl. University Press Group, Cambridge, S 1–14

    Google Scholar 

  • Clarke AE (2012) Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Reiner Keller. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Claßen K, Oswald F, Wahl H-W, Heusel C, Antfang P, Becker C (2010) Bewertung neuer Technologien durch Bewohner und Pflegemitarbeiter im institutionellen Kontext. Befunde des Projekts BE-TAGT. Z Gerontol Geriatr 43(4):210–218

    Article  Google Scholar 

  • Depner A, Kollewe C (2017) High-Tech und Handtaschen. Gegenstände und ihre Rolle in der Pflege und Unterstützung älterer und alter Menschen. In: Kienitz S, Endter C (Hrsg) Altern als soziale und kulturelle Praxis. Ordnungen, Beziehungen, Materialitäten. transcript, Bielefeld, S 301–326

    Chapter  Google Scholar 

  • Endter C (2015) Skripting age – the negotiation of age and aging in ambient assisted living. In: Domínguez-Rué E, Nierling L (Hrsg) Ageing and technology. Perspectives from the social sciences. transcript, Bielefeld, S 121–140

    Google Scholar 

  • Fitsch H, Meißner H (2017) Das An- und Fürsich apparativer Sichtbarmachungen. Ein historisch-kritischer Blick auf digitale Materialität. BEHEMOTH A J Civilisation 10(1):74–91

    Google Scholar 

  • Gilleard C (2014) Aging and aging studies: celebrating the cultural turn. Age, Cult Human (1): 35–37. http://ageculturehumanities.org/WP/aging-and-aging-studies-celebrating-the-cultural-turn/. Zugegriffen 31. Juli 2018

  • Hahn H-P, Eggert MKH, Samida S (2014) Einleitung. In: Samida S, Eggert MKH, Hahn H-P (Hrsg) Handbuch Materielle Kultur. Metzler, Stuttgart, S 1–12

    Chapter  Google Scholar 

  • Heath C, Knoblauch H, Luff P (2000) Technology and social interaction: the emergence of „workplace studies“. Br J Sociol 51(2):299–320

    Article  Google Scholar 

  • Klenk J, Chiari L, Helbostad JL, Zijlstra W, Aminian K, Todd C, Bandinelli S, Kerse N, Schwickert L, Mellone S, Bagalá F, Delbaere K, Hauer K, Redmond SJ, Robinovitch S, Aziz O, Schwenk M, Zecevic A, Zieschang T, Becker C (2013) Development of a standard fall data format for signals from body-worn sensors: the FARSEEING consensus. Z Gerontol Geriatr 46(8):720–726

    Article  Google Scholar 

  • Kolland F, Wanka A, Gallistl V (2019) Technik und Alter – Digitalisierung und die Ko-Konstitution von Alter(n) und Technologien. In: Schroeter KR, Vogel C, Künemund H (Hrsg) Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Springer VS, Wiesbaden, S 1–19

    Google Scholar 

  • Kollewe C (2017) (In-)Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Kategorisierung und Gestaltung des Alltags älterer und alter Menschen durch Technologien des Ambient Assisted Living. In: Artner L, Atzl I, Depner A, Heitmann-Möller A, Kollewe C (Hrsg) Pflegedinge. Materialitäten in Pflege und Care. transcript, Bielefeld, S 87–121

    Google Scholar 

  • Kollewe C (2021) Kulturwissenschaftliche Perspektiven. In: Aner K, Schroeter K (Hrsg) Handbuch Kritische Gerontologie. Kohlhammer, Stuttgart (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Kotsch L, Hitzler R (2011) „Selbstbestimmung“ im Kontext von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Zum Begriff einer Fiktion. Pflegewissenschaft 2:69–78

    Google Scholar 

  • Kraus J (2013) Helikopter-Eltern: Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Kümpers S, Zander M (2012) Der Autonomiebegriff im Kontext von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit und sozialer Benachteiligung. In: Kümpers S, Heusinger J (Hrsg) Autonomie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung. Huber, Bern, S 21–38

    Google Scholar 

  • Latour B (1998) Über technische Vermittlung. Philosophie, Soziologie, Genealogie. In: Rammert W (Hrsg) Technik und Sozialtheorie. Campus, Frankfurt a. M., S 29–81

    Google Scholar 

  • Loe M (2010) Doing it my way: old women, technology and wellbeing. In: Joyce K, Loe M (Hrsg) Technogenarians. Studying health and illness through an ageing, science, and technology lens. Wiley-Blackwell, Malden, S 142–156

    Chapter  Google Scholar 

  • Lyon D (2003) Surveillance as social sorting. In: Lyon D (Hrsg) Surveillance as social sorting: privacy, risk and digital discrimination. Routledge, London, S 13–30

    Google Scholar 

  • Lyon D, Haggerty KD, Ball K (2012) Introducing surveillance studies. In: Ball K, Lyon D, Haggerty KD (Hrsg) Routledge Handbook of Surveillance Studies. Routledge, London, S 1–11

    Google Scholar 

  • Marshall BL, Katz S (2016) How old am I? Digital culture and quantified ageing. Digital Cult Soc 2(1):145–152

    Article  Google Scholar 

  • Meyer S, Mollenkopf H (Hrsg) (2010) AAL in der alternden Gesellschaft. Anforderungen, Akzeptanz und Perspektiven. Analyse und Planungshilfe. VDE, Berlin

    Google Scholar 

  • Mortenson WB, Sixsmith A, Woolrych R (2015) The power(s) of observation: theoretical perspectives on surveillance technologies and older people. Ageing Soc 35(3):512–530

    Article  Google Scholar 

  • Münkler H (2010) Strategien der Sicherung: Welten der Sicherheit und Kulturen des Risikos. Theoretische Perspektiven. In: Münkler H, Bohlender M, Meurer S (Hrsg) Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21 Jahrhundert. transcript, Bielefeld, S 11–34

    Chapter  Google Scholar 

  • Peek ST, Wouters EJ, Van Hoof J, Luijkx KG, Boeije HR, Vrijhoef HJ (2014) Factors influencing acceptance of technology for aging in place: a systematic review. Int J Med Inform 83(4):235–248

    Article  Google Scholar 

  • Peine A, Neven L (2019) From intervention to co-constitution: new directions in theorizing about aging and technology. Gerontologist 59(1):15–21

    Article  Google Scholar 

  • Pols J (2012) Care at a distance. On the closeness of technology. AUP, Amsterdam

    Book  Google Scholar 

  • Sherwin S (1998) A relational approach to autonomy in health care. In: Sherwin S (Hrsg) The politics of womens’ health: exploring agency an autonomy. Temple University Press, Philadelphia, S 19–47

    Google Scholar 

  • Strauss A, Corbin J (1996) Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Suchman L, Blomberg J, Orr JE, Trigg R (1999) Reconstructing technologies as social practice. Am Behav Sci 43(3):392–408

    Article  Google Scholar 

  • Twigg J, Martin W (2015) The field of cultural gerontology: an introduction. In: Twigg J, Martin W (Hrsg) The Routledge handbook of cultural gerontology. Routledge, London, S 1–15

    Chapter  Google Scholar 

  • Urban M (2017) Embodying digital ageing: ageing with digital health technologies and the significance of inequalities. In: Heidkamp B, Kergel D (Hrsg) Precarity within the digital age. Media change and social insecurity. Springer VS, Wiesbaden, S 161–176

    Google Scholar 

  • van Dyk S (2015) Soziologie des Alters. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Wagner I (2006) Informationstechnik im Krankenhaus – eine ethische Perspektive. In: Hebig B, Büssing A (Hrsg) Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus. Grundlagen, Umsetzung, Chancen und Risiken. Schattauer, Stuttgart, S 185–198

    Google Scholar 

  • Wahl H-W (2002) Ökologische Aspekte der Selbständigkeit im Alter. In: Kaiser HJ (Hrsg) Autonomie und Kompetenz. Aspekte einer gerontologischen Herausforderung. LIT, Münster, S 67–86

    Google Scholar 

  • Wahl H-W, Oswald F (2010) Environmental perspectives on ageing. In: Dannefer D, Phillipson C (Hrsg) The SAGE handbook of social gerontology. Sage, London, S 111–124

    Chapter  Google Scholar 

  • Waldschmidt A (2012) Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • WHO (2002) Active ageing. A policy framework. WHO, Genf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carolin Kollewe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kollewe, C. (2021). Wie assistive Technologien intergenerationelle Beziehungen mitgestalten: kulturgerontologische Perspektiven. In: Kolland, F., Gallistl, V., Parisot, V. (eds) Kulturgerontologie. Altern & Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31546-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31547-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics