Skip to main content

Zusammenfassung

Die zahlreichen Formen der Misshandlung und die mannigfaltigen Verletzungen der Menschwürde, denen Heimkinder zwischen 1945 und 1975 ausgesetzt waren, fanden lange Zeit keine Resonanz in der Politik und in den Medien. Die Klagen und Beschwerden der betroffenen ehemaligen Heimkinder wurden entweder ignoriert oder nicht in ihrer individuellen Tragweite erkannt. Obwohl die massive Kritik der 1960er und 1970er Jahre an der rückständigen und skandalösen Praxis der Heim- und Fürsorgeerziehung im Rahmen der Heimkampagne zu vielen Veranstaltungen und Veröffentlichungen führte, blieb diese aus Sicht der Betroffenen auf einer System- bzw. Angebotsebene stehen. Es ging lange Zeit zu sehr um den Wechsel der Strategie (ambulant vor stationär) und darum, die Zahl der stationär untergebrachten Kinder und Jugendliche massiv zu senken und/oder darum, die vorhandenen stationären Jugendhilfeeinrichtungen/Heime konzeptionell und personell zu professionalisieren. Das individuelle Leid und Unrecht und die daraus folgenden Belastungen für das weitere Leben der Betroffenen wurden weitgehend ausgeblendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das bayerische Landesjugendamt war schon längere Zeit mit ehemaligen Heimkindern in Kontakt und wurde Anfang 2010 von der Staatsregierung zum zentralen Ansprechpartner für ehemalige Heimkinder benannt (Rösler, 2012).

  2. 2.

    Ausschuss für Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integration. Anhörungsprotokoll vom 09.07.2015, S. 17 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Caspari .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Caspari, P., Dill, H., Hackenschmied, G., Straus, F. (2021). Einleitung. In: Ausgeliefert und verdrängt – Heimkindheiten zwischen 1949 und 1975 und die Auswirkungen auf die Lebensführung Betroffener. Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31476-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31476-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31475-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31476-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics