Skip to main content

Verhältnis zu verwandten Begriffen

  • Chapter
  • First Online:
Teilhabe – eine Begriffsbestimmung

Zusammenfassung

In den Sozialwissenschaften und in politischen Diskursen sprechen Partizipation, Inklusion und Integration ebenfalls die gesellschaftliche Zugehörigkeit und die soziale Stellung von Individuen und Gruppen in der Gesellschaft an. In diesem Kapitel wird daher diskutiert, in welchem Verhältnis der Teilhabebegriff zu diesen Begriffen steht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Bildungsbereich und in der Behindertenpädagogik bezeichnete Integration spätestens seit den 1970er Jahren auch das sozialpolitische Ziel der gemeinschaftlichen Beschulung von behinderten und nicht behinderten Kindern im Sinne eines Grundrechts (Deutscher Bildungsrat 1973) sowie das Ziel der Schaffung gleicher Zutritts- und Teilhabechancen für Menschen mit Behinderungen (Cloerkes 2007, S. 212). Heute steht der Begriff der Inklusion besonders im deutschen Sprachgebrauch in engem Zusammenhang mit der Forderung nach der Einbindung aller Kinder in das Bildungssystem (Hinz 2002) und nach einer „Schule für alle“, wie sie 1994 in der „Salamanca-Erklärung“ formuliert wurde (UNESCO 1994): Strukturen und Praktiken des Bildungssystems haben sich an Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen anzupassen. Integration wird in diesem Sinne als zu überwindender Ansatz betrachtet, welcher bislang erwartete, dass sich Kinder und Jugendliche, insbesondere mit solche sonderpädagogischem Förderbedarf, den Umständen im Bildungssystem anzupassen hätten (vgl. Heimlich 2011).

Literatur

  • Beck, I. (2013). Partizipation – Aspekte der Begründung und Umsetzung im Feld von Behinderung. Teilhabe, 52, 4–11.

    Google Scholar 

  • Beck, I., Nieß, M., & Siller, K. (2018). Partizipation als Lebenschancen. In G. Dobslaw (Hrsg.), Partizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge. Budrich: Opladen.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2016b). Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a125-16-teilhabebericht.pdf. Zugegriffen: 21. Apr. 2020.

  • Cloerkes, G. (2007). Soziologie der Behinderten: Eine Einführung (3. Aufl.). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Dettmann, M.-A. (2017). Partizipation und Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Eine Analyse zur Begriffssicherheit und theoretischen Fundierung. Dissertation, Universität Hamburg. https://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2017/8290/pdf/Dissertation.pdf. Zugegriffen: 21. Apr. 2020.

  • Deutscher Bildungsrat. (1973). Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. Verabschiedet auf der 34. Sitzung der Bildungskommission am 12./13. Oktober 1973 in Bonn. Bonn.

    Google Scholar 

  • DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. (2005). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icf/. Zugegriffen: 21. Apr. 2020.

  • Dobslaw, G., & Pfab, W. (2015). Kommunikative Strategien in Teilhabegesprächen. Teilhabe, 54, 114–119.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000). Soziologie. Spezielle Grundlagen (Bd. 2)., Die Konstruktion der Gesellschaft Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2004). Gemeinsamer Bericht über die soziale Eingliederung. https://ec.europa.eu/employment_social/soc-prot/soc-incl/final_joint_inclusion_report_2003_de.pdf. Zugegriffen: 21. Apr. 2020.

  • Früchtel, F., Cyprian, G., & Budde, W. (2013). Sozialer Raum und Soziale Arbeit (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Georgi, V. B. (2015). Integration, Diversity, Inklusion. Anmerkungen zur aktuellen Debatte in der Migrationsgesellschaft. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 25–27. (http://www.die-bonn.de/id/31360. Zugegriffen: 21. Apr. 2020).

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heimlich, U. (2011). Inklusion und Sonderpädagogik – Die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention (BRK) für die Modernisierung sonderpädagogischer Förderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62(2), 44–54.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik, 53(9), 354–361.

    Google Scholar 

  • Hitzler, S. (2011). Fashioning a proper institutional position: Professional identity work in the triadic structure of the care planning conference. Qualitative Social Work, 10(3), 293–310.

    Article  Google Scholar 

  • Hüpping, S., & Heitmeyer, W. (2015). Integration/Solidarität. In S. Farzin & S. Jordan (Hrsg.), Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe (S. 126–128). Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kastl, J. M. (2017). Einführung in die Soziologie der Behinderung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2010). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Linden, M. (2016). Beziehungsgleichheit als Anspruch und Problem politischer Partizipation. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26, 173–195.

    Article  Google Scholar 

  • Lindmeier, C., & Lütje-Klose, B. (2015). Inklusion als Querschnittsaufgabe in der Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft, 26(51), 7–16.

    Article  Google Scholar 

  • Messmer, H. (2018). Barrieren von Partizipation: Der Beitrag empirischer Forschung für ein realistisches Partizipationsverständnis in der Sozialen Arbeit. In G. Dobslaw (Hrsg.), Partizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge (S. 109–128). Opladen: Budrich UniPress.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mummendey, A., Kessler, T., & Otten, S. (2009). Sozialpsychologische Determinanten – Gruppenzugehörigkeit und soziale Kategorisierung. In A. Beelmann & K. J. Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (S. 43–60). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nahnsen, I. (1975). Bemerkungen zum Begriff und zur Geschichte des Arbeitsschutzes. In M. Osterland (Hrsg.), Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential (S. 145–166). Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2000). Exklusion als soziologischer oder sozialpolitischer Begriff. Mittelweg 36, 15(5), 18–25.

    Google Scholar 

  • Nieß, M. (2016). Partizipation aus Subjektperspektive. Zur Bedeutung von Interessenvertretung für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Richter, E. (2018). Partizipation. In R. Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat (S. 531–539). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2017). Soziologische Diskriminierungsforschung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani, & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 1–21). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheu, B., & Autrata, O. (2013). Partizipation und Soziale Arbeit. Einflussnahme auf das subjektiv Ganze. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schnurr, S. (2018). Partizipation. In G. Graßhoff, A. Renker, & W. Schröer (Hrsg.), Soziale Arbeit (S. 631–648). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972). Der Fremde. In A. Schütz (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze II: Studien zur soziologischen Theorie (S. 53–69). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sen, A. (2002). Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G., & Zifonun, D. (2005). Integration – eine wissenssoziologische Skizze. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (S. 391–407). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stark, T. (2019). Demokratie und politische Partizipation. Eine theoretische Verortung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Straßburger, G., & Rieger, J. (Hrsg.). (2014). Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • UNESCO – Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. (1994). Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse. Angenommen von der Weltkonferenz „Pädagogik für besondere Bedürfnisse: Zugang und Qualität“ Salamanca, Spanien, 7.–10. Juni 1994. https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-03/1994_salamanca-erklaerung.pdf. Zugegriffen: 21. Apr. 2020.

  • Wansing, G. (2015). Was bedeutet Inklusion. Annäherung an einen vielschichtigen Begriff. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 43–54). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization. (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Bartelheimer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bartelheimer, P., Behrisch, B., Daßler, H., Dobslaw, G., Henke, J., Schäfers, M. (2020). Verhältnis zu verwandten Begriffen. In: Teilhabe – eine Begriffsbestimmung . Beiträge zur Teilhabeforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30610-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30610-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30609-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30610-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics