Skip to main content

Wie kann ethische Orientierung in komplexen, digitalisierten Welten gelingen?

  • Chapter
  • First Online:
Das geteilte Ganze
  • 1188 Accesses

Zusammenfassung

Wir leben in einer Gesellschaft weitreichender Umbrüche. Ein wichtiges Merkmal ist die Technizität der mit diesen Umbrüchen einhergehenden Veränderungen, Verunsicherungen, Befürchtungen, aber auch Erwartungen. Dass Technik gesellschaftlichen Wandel induziert, ist als solches nicht neu. Die Sesshaftwerdung des Menschen, die Einführung des Pflugs, der Uhr oder des Buchdrucks machen jeweils retrospektiv deutlich, wie tiefgreifend die Technik das Menschsein in seinem individuellen Selbstverhältnis, aber auch in seinem gesellschaftlichen Zusammenleben verändert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berr, Karsten/Franz Jürgen H. 2019: Zukunft gestalten – Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie. Berlin. Frank und Timme.

    Google Scholar 

  • Bijker, W. E./ Law, J. 1992: Shaping technology/building society. Studies in sociotechnical change (Inside technology, 3. print.). Cambridge. Mass. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot. 1997: Ethik im Kontext. Über den Umgang mit ernsten Fragen, Frankfurt. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert: »Wirklichkeit ohne Gewähr«. In: Der Spiegel 26/2000, S. 131.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). 2017: Weissbuch – Arbeiten 4.0, Reihe: Arbeit weiterdenken. Berlin. Bud Potsdam.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi). 2019: Nationale Industriestrategie 2030. Strategische Leitlinien für eine deutsche und europäische Industriepolitik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.). 2015: Intelligente Technik in der beruflichen Pflege. Von den Chancen und Risiken einer Pflege 4.0, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fischer, Peter. 2004: Philosophie der Technik. Eine Einführung. München. W. Fink.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978/1993: Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franke, Anselm/Hankey, Stephanie/Tuszynski, Marek (Hrsg.). 2017: Nervöse Systeme. Berlin. Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Markus. 2015: Warum es die Welt nicht gibt. Berlin. Ullstein.

    Google Scholar 

  • Galloway, Scott. 2017: The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple Facebook und Google. Kulmbach. Börsenmedien AG.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd. 2007: Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München. Randomhouse/Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gransche, Bruno. 2015. Vorausschauendes Denken. Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül. Bielefeld. transcript.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F. 1820/1971: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Werke 7. In: Werke in 20 Bänden. Auf der Grundlage der Werke 1832–1845 neu ediert. Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph. 2006: Die Kunst des Möglichen I: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Bd. 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld. transcript .

    Google Scholar 

  • Keese, Christoph. 2014: Silicon Valley: Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt. München. Albrecht Knaus Verlag .

    Google Scholar 

  • Lanier, Jaron. 2013: Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internet-Konzerne, du bist ihr Produkt. Hamburg. Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Lanier, Jaron. 2015: Wenn Träume erwachsen werden. Ein Blick auf das digitale Zeitalter. Hamburg. Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Misselhorn, Catrin. 2018: Grundfragen der Maschinenethik. Ditzingen. Reclam.

    Google Scholar 

  • Moebert, Tobias/Müller, Ina/Froebel, Max. 2019: Komplexität in sozio-technischen Arrangements, S. 19 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2018: Die letzte Stunde der Wahrheit: Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft (German Edition). (Kursbuch. edition. Kindle-Version).

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2019: Muster: Theorie der digitale Gesellschaft. München. C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian/Weidenfeld, Nathalie. 2018: Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz. München. Piper.

    Google Scholar 

  • Pinch, Trevor J./Bijker, Wiebe E. 1984: The Social Construction of Facts and Artefacts: Or How the Sociology of Science and the Sociology of Technology Might Benefit Each Other. Social Studies of Science Vol. 14, No. 3, pp. 399–441.

    Google Scholar 

  • Precht, Richard David. 2018: Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. München. Goldmann.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Stephan. 2018: Der Masterplan. Chinas Weg zur High-Tech-Weltherrschaft. München. Hanser.

    Google Scholar 

  • Siebel, Thomas M. 2019: Digital Transformation: Survive and Thrife in an Era of Mass Extinction. Maleny. Rosetta Books.

    Google Scholar 

  • Spiekermann, Sarah. 2019: Digitale Ethik: Ein Wertsystem für das 21. Jahrhundert. München. Droemer.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner. 1998: Niklas Luhmanns Systemtheorie und die Ethik. ETHICA; 6 (1998) 1, S. 57– 86.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner. 2008: Philosophie der Orientierung. Berlin. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Strittmatter, Kai. 2018: Die Neuerfindung der Diktatur. Wie CHINA den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert. München. Piper.

    Google Scholar 

  • Watzlawik, Paul. 1978: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?: Wahn, Täuschung, Verstehen. München/Zürich. Piper.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1917/1996: Wissenschaft als Beruf. Berlin. Duncker & Humblot. 10. Auflage.

    Google Scholar 

  • Weiser, Mark. 1991: The Computer for the Twenty-First Century. In: Scientific America 265 (3), S. 94–104.

    Google Scholar 

  • Winner, Langdon. 1980: Do Artifacts Have Politics?. Daedalus 109 (1), pp. 121–136.

    Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshana. 2018: Der Überwachungskapitalismus. Frankfurt am Main. Campus.

    Google Scholar 

Hyperlinks

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Galia Assadi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Assadi, G., Manzeschke, A. (2020). Wie kann ethische Orientierung in komplexen, digitalisierten Welten gelingen?. In: Gransche, B., Manzeschke, A. (eds) Das geteilte Ganze. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26342-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26342-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26341-6

  • Online ISBN: 978-3-658-26342-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics