Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Aufklärung von Compliance-Verstößen

Zusammenfassung

Das Kapitel bietet einen Überblick über rechtliche Grenzen der Arbeitnehmerkontrolle und untersucht die Pflicht des Arbeitgebers zur „Compliance“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    § 356 des 8. Titels im 2. Teil des ALR 1794.

  2. 2.

    Zur Implementierung von solchen Regelwerken schon Schreiber, NZA-RR 2010, 617.

  3. 3.

    Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016, ABl. EU Nr. L 119 S. 1 ff.

  4. 4.

    Franzen, EuZA 2017, 313, 319.

  5. 5.

    Ausf. Franzen EuZA 2017, 313, 343 f.; Düwell/Brink, NZA 2017, 1081, 1082 f.

  6. 6.

    S. nur den Regierungsentwurf für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz aus dem Jahr 2010, BT-Drs. 17/4230.

  7. 7.

    BVerfG 15.1.1958, NJW 1958, 257, 258 („Lüth“).

  8. 8.

    BGH NJW 2009, 3173.

  9. 9.

    Dazu noch 4.2.3.

  10. 10.

    Kuschaty, ZRP 2013, 74; Leipold, ZRP 2013, 34.

  11. 11.

    Ein erheblicher Teil der Wirtschaftskriminalität besteht aus Delikten des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber, s. KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität 2012, S. 7.

  12. 12.

    Beispiel: Als Kinderarbeit wird allgemein die Arbeit von Personen unter 15 Jahren angesehen (ILO-Übereinkommen 138, „Mindestalter-Übereinkommen“). Das Unternehmen verpflichtet seine Mitarbeiter, beim Einkauf keine Produkte auszuwählen, an deren Herstellung Personen unter 18 Jahren mitgewirkt haben.

Literatur

  • Düwell, Franz Josef/ Brink, Stefan, Beschäftigtendatenschutz nach der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung: Viele Änderungen und wenig neues, NZA 2017, 1081–1085;

    Google Scholar 

  • Franzen, Martin, Datenschutz-Grundverordnung und Arbeitsrecht, EuZA 2017, 313–351;

    Google Scholar 

  • Kuschaty, Thomas, Deutschland braucht ein Unternehmensstrafrecht, ZRP 2013, 74–75;

    Google Scholar 

  • Leipold, Klaus, Unternehmensstrafrecht – Eine rechtspolitische Notwendigkeit?, ZRP 2013, 34–37;

    Google Scholar 

  • Schreiber, Alexander, Implementierung von Compliance-Richtlinien, NZA-RR 2010, 617–623.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lena Rudkowski .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rudkowski, L., Schreiber, A. (2018). Einleitung. In: Aufklärung von Compliance-Verstößen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21494-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21494-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21493-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21494-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics