Skip to main content

Die Neo-Autoritäre Persönlichkeit

Was der Fall Kevin Spacey uns über das Drama des begabten Kindes lehrt

  • Chapter
  • First Online:
Agenda HR – Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership
  • 33k Accesses

Zusammenfassung

HR hat lange auf einem Mantra aufgebaut, das seit Brexit, Trump und des Einzuges der AfD in den Bundestag hohler klingt: Führungskräfte werden nicht geboren, sie können entwickelt werden. Damit sie erfolgreich sind und gleichzeitig Menschlichkeit zeigen. Diversity und interkulturelle Zusammenarbeit würden sich ihres produktiven Potenzials wegen durchsetzen. Warum streben Menschen nicht das an, was Personalarbeit hier zu bieten hat? Dieses Kapitel stellt den Typus des Neo-Autoritären zur Diskussion, um Spaltung aufzuhalten, wo wir uns für Integration einsetzen. Diese neue psychodynamische Kategorie soll anhand des Falles von Kevin Spacey erklären helfen, warum wir so wenig wirkliche Fortschritte im Abbau von Vorurteilen und Aufbau von gegenseitigem Respekt gemacht haben. Die Behandlung des Musters geht über das Mandat der HR hinaus. Es muss aber - so wie andere Pathologien auch - von HR diagnostiziert werden, um uns für die digitale Zukunft zu rüsten.

Dieser Beitrag ist Moritz Senarclens de Grancy gewidmet, der mit gelebter Diversity dessen Entstehung im Rahmen dieser Publikation inspiriert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Damals benutzten wir während der Assessment Center, die wir für internationale Führungskräfte anhand der Ashridge-Kompetenzforschungsergebnisse durchführten, mehrere Kategorien, die aus heutiger Sicht auch sehr gut den Neo-Autoritären beschreiben: Type A Manager; Präferenz für „command & control“-Management: direktiver Management-Stil; Präferenz für „telling vs. coaching“.

Literatur

  • Barham, K., & Heimer, C. (1995). Identifying and developing international management competence. In S. Crainer (Hrsg.), The financial times handbook of management (S. 887–899). London: Pitman.

    Google Scholar 

  • Barham, K., & Heimer, C. (1997). Creating the globally-connected corporation (S. 12–14). London: Pitman (Financial Times Mastering Management: Challenges and Solutions from The Front Line).

    Google Scholar 

  • Barham, K., & Heimer, C. (1998). ABB – The dancing giant. Creating the globally connected corporation. London: Financial Times & Pitman Publishing.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. (2011). The future of work: Heiko Fischer at TEDx Köln. TED talk. YouTube 16.12.2011. https://www.youtube.com/watch?v=_BqLQW06vi4. Zugegriffen: 16. Nov. 2017.

  • Hamel, G. (2008). The future of management. Human Resource Management International Digest, 16(6). doi:https://doi.org/10.1108/hrmid.2008.04416fae.001.

  • Heimer, C. (2012). Psychodynamik interkultureller Zusammenarbeit. In T. Giernalczyk & M. Lohmer (Hrsg.), Das Unbewusste im Unternehmen. Psychodynamik von Führung, Beratung und Change-Management (S. 159–182). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Heimer, C. (2017). Die Weltbühne der Internationalen Institution. In H. Möller & T. Giernalczyk (Hrsg.), Organisationskulturen im Spielfilm (S. 349–360). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heimer, C., & Vince, R. (1998). Sustainable learning and change in international teams: From imperceptible behaviour to rigorous practice. Leadership & Organizational Development Journal, 2(19), 83–88. (MCB University Press).

    Article  Google Scholar 

  • Kets de Vries, M., & Miller, D. (1984). Neurotic style and organizational pathology. Strategic Management Journal, 5(1), 35–55 (Wiley).

    Article  Google Scholar 

  • Kimmel, M. S. (2012). Manhood in America: A cultural history (3. Aufl.). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lohmer, M., Giernalczyk, T., Heimer, C., Engelberg, M., Albrecht, C., & Weiß, J. (2012). Psychodynamische Führungsstile. In T. Giernalczyk & M. Lohmer (Hrsg.), Das Unbewusste im Unternehmen: Psychodynamik von Führung, Beratung und Change-Management (S. 57–75). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Miller, A. (1994). Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. Eine Um- und Fortschreibung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann, J. E. (1994). Empowerment and the Authoritarian: psychodynamics in the service of organisational change. London: Tavistock Institute (Review 1992/1993).

    Google Scholar 

  • Reisch, B. (1994). Geachtet – aber nicht geschätzt: Die Schwierigkeiten deutscher Manager im Ausland. Königswinter: Institut für Interkulturelles Management.

    Google Scholar 

  • Semler, R. (1993). Das SEMCO-System: Management ohne Manager. Das neue revolutionäre Führungsmodell. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Spacey, K. (2018). Offizielle Website. https://www.kevinspacey.com/. Zugegriffen: 22. Jan. 2018.

  • Stacey, R. D. (2007). Strategic management and organisational dynamics: The challenge of complexity to ways of thinking about organisations. London: Pearson education.

    Google Scholar 

  • Welt N24. (2017). Bruder von Spacey berichtet über gewalttätigen Vater und Missbrauch. https://www.welt.de/vermischtes/article170192419/Bruder-von-Spacey-berichtet-ueber-gewalttaetigen-Vater-und-Missbrauch.html. Zugegriffen: 31. Okt. 2017.

  • Wong, C. M. (2017). Ridley Scott opens up about dropping Kevin spacey from his new movie. Huffington Post. https://www.huffingtonpost.com/entry/ridley-scott-kevin-spacey_us_5a1ed148e4b01edb1a8163c0. Zugegriffen: 29. Nov. 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Heimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heimer, C. (2018). Die Neo-Autoritäre Persönlichkeit. In: Ternès, A., Wilke, CD. (eds) Agenda HR – Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21180-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21180-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21179-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21180-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics