Skip to main content

Fremdsprachen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung

Zusammenfassung

Erkennt man das vorsprachliche Lallen eines Säuglings oder bestimmte Formen des Schreiens bereits als Teil der Sprachentwicklung an, so beginnt die Entwicklung der Erstsprache mit der Geburt eines Menschen. Der Begriff Erstsprache, kurz L1, wird dabei häufig auch synonym zum Begriff Muttersprache verwendet, wenngleich dieser in jüngster Zeit als missverständlich kritisiert wird, denn nicht immer ist die erste Sprache, die ein Kind erwirbt, auch die, die seine Mutter spricht (z. B. Hufeisen und Riemer 2010, S. 738). Der Begriff der Erstsprache bezieht sich somit allein auf die Sprache, die sich ein Kind während seiner frühen Lebensphase zuerst aneignet, unabhängig davon, welche der Bezugspersonen in seinem Umfeld diese Sprache sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Buendgens-Kosten, J., & Elsner, D. (Hrsg.) (2018). Multilingual Computer Assisted Language Learning. Bristol: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Chilla, S., & Vogt, K. (Hrsg.) (2017). Heterogenität und Diversität im Englischunterricht. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • De Houwer, A. (1990). The Acquisition of two languages from birth: A case study. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Edmondson, W., & House, J. (2011). Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Elsner, D. (2018). Institutionalised Foreign Language Learning – Teaching English at Different Levels. In C. Surkamp & B. Viebrock (Hrsg.), Teaching English as a Foreign Language (S. 17–37). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Eurostat – Statistisches Amt der Europäischen Union (2017). Fremdsprachenerwerb. Pressemitteilung 33/ 2017 vom 23. Februar 2017. http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/7879488/3-23022017-AP-DE.pdf/9b4a0009-9086-462a-b69b-be303526882a (zuletzt geprüft: 03.06.2020).

  • Hufeisen, B., & Riemer, C. (2010). Spracherwerb und Sprachenlernen. In G. Helbi, L. Gotze, G. Henrici & H.-J. Krumm (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Bd. 1) (S. 738–753). Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Klippel, F. (2007). Fremdsprachenunterricht (19./20. Jahrhundert). https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Fremdsprachenunterricht_(19./20._Jahrhundert) (zuletzt geprüft: 14.03.2018).

  • KMK – Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2004). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2013. München.

    Google Scholar 

  • KMK – Kultusministerkonferenz (Hrsg.) (2012). Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die allgemeine Hochschulreife. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012. Köln.

    Google Scholar 

  • KOM – Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2005). Eine neue Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit. Brüssel. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A52005DC0596 (zuletzt geprüft: 05.06.2020).

  • Lightbown, P., & Spada, N. (2013). How Languages are Learned. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Piepho, H.-E. (1974). Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im Englischunterricht. Limburg: Frankonius-Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018). Schüler/innen mit fremdsprachlichem Unterricht. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AllgemeinBildendeBeruflicheSchulenFremdsprachUnterricht.html (zuletzt geprüft: 04.06.2020).

  • Tracey, R., & Gawlitzek-Maiwald, I. (2000). Bilingualismus in der frühen Kindheit. In H. Grimm (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Band 3: Sprachentwicklung (S. 495). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thaler, E. (2012). Englisch unterrichten. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Zeyer, T., Stuhlmann, S., & Jones, R. (Hrsg.) (2016). Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Hit oder Hype? Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Elsner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Elsner, D. (2020). Fremdsprachen. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., Rauch, D. (eds) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20284-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20285-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics