Skip to main content

Herkunftssprachen und ihre Sprecher/innen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung

Zusammenfassung

In Deutschland wächst ein großer Teil der Schüler/innen aus Migrant/innenfamilien mit zwei oder mehreren Sprachen auf. Der Begriff Herkunftssprache (im Folgenden HS) wurde im Deutschen als Entsprechung zum englischen Terminus heritage language gebildet. Neuere Definitionen aus dem angloamerikanischen Kontext (z. B. Polinsky 2015, S. 8) bezeichnen als HS die zuerst erworbene Sprache eines Individuums, das selbst in einer Familie aufwächst, in der nicht (ausschließlich) die Sprache der umgebenden Mehrheitsgesellschaft verwendet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brehmer, B., & Mehlhorn, G. (2018). Herkunftssprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Caprez-Krompàk, E. (2010). Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) auf die Sprachentwicklung. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Carreira, M., & Kagan, O. (2018). Heritage language education: A proposal for the next 50 years. In Foreign Language Annals, 51, S. 152–168.

    Google Scholar 

  • Hopf, D. (2011). Schulleistungen mehrsprachiger Kinder: Zum Stand der Forschung. In S. Hornberg & R. Valtin (Hrsg.), Mehrsprachigkeit. Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis (S. 12–31). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

    Google Scholar 

  • Kagan, O. E., Carreira, M. M., & Hitchins Chik, C. (Hrsg.) (2017). The Routledge handbook of heritage language education: From innovation to program building. New York: Routledge Press.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D., & Neumann, U. (2017). Herkunftssprachlicher Unterricht in Hamburg. Eine Studie zur Bedeutung des herkunftssprachlichen Unterrichts aus Elternsicht. In Die Deutsche Schule, 109(3), S. 273–282.

    Google Scholar 

  • Mehlhorn, G. (2017). Herkunftssprachen im deutschen Schulsystem. In Fremdsprachen Lehren und Lernen, 46(1), S. 43–55.

    Google Scholar 

  • Möller, J., Hohenstein, F., Fleckenstein, J., Köller, O., & Baumert, J. (Hrsg.) (2017). Erfolgreich integrieren – die Staatliche Europa-Schule Berlin. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Polinsky, M. (2015). Heritage languages and their speakers: state of the field, challenges, perspectives for future work, and methodologies. In Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 26 (1), S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H. (2016). Herkunftssprachenunterricht. In E. Burwitz-Melzer, G. Mehlhorn, C. Riemer, K.-R. Bausch & H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 211–226). Tübingen: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Reich, H. H. (2017). Institutionelle Entwicklungen des Herkunftssprachenunterrichts in Deutschland (mit einem Seitenblick auf Österreich und die Schweiz). In C. Yıldız, N. Topaj, T. Reyhan & I. Gülzow (Hrsg.), Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus (S. 81–97). Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schader, B. (2012). Sprachenvielfalt als Chance. Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Schader, B. (2016). Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Grit Mehlhorn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mehlhorn, G. (2020). Herkunftssprachen und ihre Sprecher/innen. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., Rauch, D. (eds) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20284-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20285-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics