Skip to main content

Mehrsprachigkeit aus Sicht der Kontaktlinguistik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung

Zusammenfassung

Eine zentrale Feststellung in der Mehrsprachigkeitsforschung ist, dass mehrsprachige Menschen nicht als aus zwei einsprachigen zusammengesetzte Personen betrachtet werden dürfen: So zeigen etwa neurolinguistische und psycholinguistische Forschungen, dass die Sprachen untereinander vernetzt sind und wenn eine Sprache aktiv ist, die andere nicht ausgeschaltet werden kann (vgl. Riehl 2014a, S. 34 ff.). Sprachen stellen außerdem keine abgeschlossenen Systeme dar, so wie Sprachideologien es glauben lassen, d. h. Sichtweisen auf Sprache(n), die von einer gesellschaftlichen oder kulturellen Gruppe bestimmt werden, um verschiedene soziale und kulturelle Identitäten zu schaffen. Vielmehr verfügen mehrsprachige Menschen über verschiedene Repertoires und können sich in einer Situation oder zu einem Thema mal besser in der einen und mal besser in der anderen Sprache ausdrücken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auer, P., & Eastman, C. M. (2010). Code-Switching. In J. Jaspers, J. Verschueren & J.-O. Östman (Hrsg.), Society and language use (S. 84–112). Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Brehmer, B. (2007). Sprechen Sie Qwelja? Formen und Folgen russisch-deutscher Zweisprachigkeit in Deutschland. In T. Anstatt (Hrsg.), Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung (S. 163–185). Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Clyne, M. (2003). Dynamics of language contact. English and immigrant languages. Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • El Zatoni, S. (2018). Pro-Drop im Kiezdeutschen. Arbeitspapiere „Sprache, Variation und Migration“ (Studentische Arbeiten 8). Potsdam: Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Gumperz, J. J. (1982). Discourse strategies. Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Keim, I. (2012). Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Krefeld, T. (2004). Einführung in die Migrationslinguistik. Von der Germania italiana in die Romania multipla. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Matras, Y. (2009). Language contact. Cambridge, New York: CUP.

    Google Scholar 

  • Myers-Scotton, C. (2002). Contact linguistics. Bilingual encounters and grammatical outcomes. Oxford, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Poplack, S. (2004). Code-Switching. In U. Ammon, N. Dittmar, K. J. Mattheier & P. Trudgill (Hrsg.), Sociolinguistics. An international handbook of the science of language and society (S. 589–596). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Riehl, C. M. (2014a). Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Riehl, C. M. (2014b). Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Riehl, C. M. (2018). Sprachkontaktforschung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Riehl, C. M. et al. (2018). Mehrschriftlichkeit. Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren. In B. Brehmer & G. Mehlhorn (Hrsg.), Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren (S. 93–116). Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Thomason, S. G. (2001). Language contact. An introduction. Washington: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • Weinreich, U. (1953). Languages in contact. Findings and problems. The Hague, Paris, New York: Mouton.

    Google Scholar 

  • Wiese, H. (2012). Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Winford, D. (2003). An introduction to contact linguistics. Malden u. a.: Blackwell.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Maria Riehl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Riehl, C.M. (2020). Mehrsprachigkeit aus Sicht der Kontaktlinguistik. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., Rauch, D. (eds) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20284-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20285-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics