Skip to main content

Erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Mehrsprachigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung

Zusammenfassung

In der Erziehungswissenschaft ist Mehrsprachigkeit als Kontext und Bedingung pädagogischer Handlungssituationen bedeutsam. Fragen des Umgangs mit verschiedenen Sprachen und sprachlichen Ausdrucksformen stellen sich in vielen pädagogischen Situationen. Dazu gehören die mehrsprachige Erziehung in der Familie und in der Kita, sprachliche Bildungsangebote in der Schule und das Lernen und Lehren im Unterricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Atasoy, K. (2012). Mythos Halbsprachigkeit. In unique 06/12. https://www.oeh.univie.ac.at/zeitgenossin/mythos-halbsprachigkeit (zuletzt geprüft: 14.03.2017).

  • Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit (2. Aufl.). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (1986). Empowering Minority Students. A Framework for Intervention. In Harvard Educational Review, 56(1), S. 18–37.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (2012). Grundlagen und Einführung. Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung. In S. Fürstenau (Hrsg.), Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung (S. 1–24). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (2017). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit als Gegenstand der Grundschulforschung. In Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(2), S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1988). Erziehungsziel Zweisprachigkeit. Konturen eines sprachpädagogischen Konzepts für die multikulturelle Schule. Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2005). Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. In C. Röhner (Hrsg.), Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Diagnose von Sprachentwicklung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache (S. 13–24). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule (2. Aufl.). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lengyel, D. (2018). Sprachbildung. In I. Gogolin, V. B. Georgi, M. Krüger-Potratz, Drorit Lengyel & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik (S. 469–473). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Neumann, U. (2009). Der Beitrag bilingualer Schulmodelle zur Curriculuminnovation. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy (S. 317–331). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Oomen-Welke, I. (1998). Schüler und Schülerinnen als ExpertInnen im mehrsprachigen Deutschunterricht. In I. Oomen-Welke (Hrsg.), „… ich kann da nix!“ Mehr zutrauen im Deutschunterricht (S. 198–215). Breisgrau: Filibach.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Wandruszka, M. (1979). Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München: DTV.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sara Fürstenau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fürstenau, S. (2020). Erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., Rauch, D. (eds) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20284-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20285-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics