Skip to main content

Markenzentrierte Unternehmensführung gesetzlicher Krankenkassen als strategische Antwort auf Kunden- und Kostenexzellenz

  • Chapter
  • First Online:
Marketing im Gesundheitswesen

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Die zahlreichen gesundheitspolitischen Reformen und die sich dynamisch ändernden Umweltbedingungen verschärfen die Anforderungen an das Management der gesetzlichen Krankenkassen. In dem Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und sozialen Pflichtaufgaben suchen die Krankenkassen daher nach Steuerungsmodellen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihren Kassenfortbestand langfristig sichern, indem sie sie positiv von der Konkurrenz abheben und sowohl für Bestandskunden als auch für potenzielle Neukunden attraktiv machen. Um ein kontinuierliches und langfristiges Geschäftsmodell zu verfolgen, lassen sich nach Auffassung des Autors auf dem Krankenversicherungsmarkt jedoch weder Kosten- noch Kunden- oder hybride Strategien passgenau anwenden, wie sie derzeit von vielen Krankenkassen praktiziert werden. Als Lösung schlägt er daher eine markenzentrierte Unternehmensführung vor, die über die Erfolgsparameter des tatsächlichen und des gefühlten Preises wirkt und damit eine konsistente Strategie auf dem Krankenversicherungsmarkt ermöglicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Boroch, W., & Matusiewicz, D. (2016). Vierfelder der Markenpositionierung von gesetzlichen Krankenkassen. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 105(2), 131–147.

    Article  Google Scholar 

  • Bruhn, M., & G·E·M. (2002). Was ist Marke? Aktualisierung der Definition der Marke. www.markenverband.de/publikation/studie/…. Zugegriffen: 17. Juni 2018.

  • Dostal & partner. (2009). Low-Interest Markt gesetzliche Krankenversicherung. Pressemitteilung. www.openpr.de. Zugegriffen: 17. Juni 2018.

  • Kaplan, R. S., & Norton, P. (1992). The balanced scorecard – Measures that drive business performance. Harvard Business Review, 71, 71–79.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., & Lee, N. R. (2008). Social marketing. Influencing behaviors for good (3. Aufl.). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Matusiewicz, D., Dante, C., & Wasem, J. (2012). Die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) für die gesetzliche Krankenversicherung – Eine Bestandsaufnahme. In B. Mühlbauer, F. Kellerhoff, & D. Matusiewicz (Hrsg.), Zukunftsperspektiven in der Gesundheitswirtschaft (S. 319–340). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Matusiewicz, D., Stollmeier, H., Wasem, J., & Bischkopf, T. (2013). Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Vom Payer zum Player zum Partner. Sozialer Fortschritt, 62(3), 87–94.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H., & Rohn, F. (2011). Medizinmanagement – Marktorientierte Führung im Gesundheitsbereich. In C. Thielscher (Hrsg.), Medizinökonomie: Bd. 2. Unternehmerische Praxis und Methodik (S. 29–73). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Koers, M. (2005). Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagement. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement. Grundlagen der identitätsbezogenen Markenführung und praktische Umsetzung. Mit Best Practice-Fallstudien (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2018). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Porter, M. (2013). Wettbewerbsstrategie. Methode zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (12. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • PWC. (2015). Wechselbereitschaft gesetzlich Krankenversicherter. Befragung 2015. https://www.pwc.de/de/gesundheitswesen-und-pharma/assets/gkv-zusatzbeitraege-2015.pdf. Zugegriffen: 8. Sept. 2018.

  • Schmahl, M. (2015). Wettbewerb in Zeiten des individuellen Zusatzbeitrags. Die Gesetzliche Krankenversicherung im Spannungsfeld zwischen Kunden- und Kostenexzellenz. Kompass, 3(4), 3–11.

    Google Scholar 

  • Weber, G. W. (2012). Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Wikipedia. (2018). Marke (Recht). www.wikipedia.org/wiki/Marke_(Recht). Zugegriffen: 14. Juni 2018.

  • Zok, K. (2016). Beitragssatzwahrnehmung und Wechselbereitschaft in der GKV. WIdO-monitor, 13(1), 1–12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Boroch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Boroch, W. (2019). Markenzentrierte Unternehmensführung gesetzlicher Krankenkassen als strategische Antwort auf Kunden- und Kostenexzellenz. In: Matusiewicz, D., Stratmann, F., Wimmer, J. (eds) Marketing im Gesundheitswesen. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20279-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20279-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20278-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20279-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics