Skip to main content

Postmigrantische Lebenspraxen jenseits der Parallelgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Zusammenfassung

Postmigrantische Lebenspraxen jenseits der Parallelgesellschaft. Im Mittelpunkt stehen Nachkommen der so genannten Gastarbeitergeneration – junge Menschen, die in Deutschland und Österreich aufgewachsen und ausgebildet worden sind. Aus unterschiedlichen Gründen haben sie ihr Geburtsland verlassen und sind in die Türkei, das Herkunftsland ihrer Eltern oder Großeltern ausgewandert, wo sie sich bessere Perspektiven erhoffen. Diese Nachfolgegeneration wird hier postmigrantisch genannt, eine Generation, die sich in unterschiedlichen Zwischenräumen bewegt und daraus ihre Biographien und Lebensstrategien entwickelt, eine Praxis, die nicht nur der Sozialen Arbeit neue Perspektiven eröffnen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrow, M. (1998): Abschied vom Nationalstaat. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (1999): Biographieforschung und interkulturelle Pädagogik. In: H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Forschung (S. 471 – 486). Opladen.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (1998): Globale ethnische Räume. In: U. Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft. (S. 11 – 40). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Battaglia, S. (2000): Verhandeln über Identität. Kommunikativer Alltag von Menschen binationaler Abstammung. In: E. Frieben-Blum u. a. (Hrsg.), Wer ist fremd? Ethnische Herkunft, Familie und Gesellschaft. (S. 183 – 202). Opladen.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997). Das fremde eigene Leben – Globalisierung und Politisierung der Lebensführung. In: U. Beck, U. E. Ziegler & T. Rautert (Hrsg.), Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben (S. 38 – 43). München.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2004): Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (1997): Verortungen der Kultur. In: E. Bronfen, B. Marius & T. Steffen (Hrsg.), Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte (S. 123 – 148). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2014): Namenlos glücklich. Warum ist es vormodern, Menschen heutzutage nach ihrer Herkunft zu fragen? In Die Zeit vom 30. Januar 2014, 6.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2006): Der europäische Traum. Die Vision einer leisen Supermacht. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Römhild, R. (2003): Welt Raum Frankfurt. In: S. Bergmann & R. Römhild (Hrsg.), Global Heimat. Ethnographische Recherchen im transnationalen Frankfurt (S. 7 – 20). Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Römhild, R. (2009): Aus der Perspektive der Migration. Die Kosmopolitisierung Europas. In: S. Hess, J. Binder & J. Moser (Hrsg.), No Integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa (S. 225 – 239). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Römhild, R. (2015): Jenseits ethnischer Grenzen. Für eine postmigrantische Kultur- und Gesellschaftsforschung. In: E. Yildiz & M. Hill (Hrsg.), Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft (S. 37 – 48). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Said, E. W. (1994): Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (2006): Transnationale Solidaritätsgruppen, Imaginäre Räume, Irreale Konditionalsätze. In: H. Berking (Hrsg.), Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen (S. 164 – 180). Frankfurt am Main & New York.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2013): Dichotomisierung – ein fatales Instrument der Komplexitätsreduktion. In: E. Tschernokoshewa & F. Jacobs (Hrsg.), Über Dualismen hinaus. Regionen – Menschen – Institutionen in hybridologischer Perspektive. (S. 45 – 56). Münster u. a.

    Google Scholar 

  • Strasser, S. (2009): Bewegte Zugehörigkeiten. Nationale Spannungen, transnationale Praktiken und transversale Politik. Wien.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2015): Kollaboration. Berlin.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E. & Hill, M. (Hrsg.) (2015): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erol Yildiz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Yildiz, E. (2018). Postmigrantische Lebenspraxen jenseits der Parallelgesellschaft. In: Blank, B., Gögercin, S., Sauer, K., Schramkowski, B. (eds) Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19540-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19540-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19539-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19540-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics