Skip to main content

System, Struktur und Organisation der Berufsbildung in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Berufsbildung
  • 27k Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Verständnis, Berufsbildung in Deutschland könne als System beschrieben werden, ist der Gedanke an ein durch Strukturen beschreibbares, von einer Umwelt abgegrenztes nationales Berufsbildungssystems verbunden, welches Probleme für das Gesellschaftssystem und dessen Teilsysteme löst. Ausdifferenzierungen des Berufsbildungssystems sind jedoch komplex, dessen Funktionen und Systemcharakter fraglich. Überschneidungen zum Wirtschaftssystem erschweren die Bestimmung der Systemgrenzen. Berufsbildungsforschung erweist sich als Forschung zu inneren und äußeren Grenzen des Berufsbildungssystems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Banse, G., & Reher, E.-O. (2015). Technologiewandel in der Wissensgesellschaft – qualitative und quantitative Veränderungen (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 122, S. 69–94). Berlin. http://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2015/06/G.-Banse-und-o.Reher-2.pdf. Zugegriffen am 27.02.2018.

  • Benner, D. (2003). Niklas Luhmann: Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 2002 [Rezension]. Zeitschrift für Pädagogik, 49,151–155.

    Google Scholar 

  • BIBB. (2017). Berufliche Fortbildung. Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen. Bonn: BIBB. https://www.bibb.de/de/berufeinfo.php#tabs2-3. Zugegriffen am 31.12.2017.

    Google Scholar 

  • Breuckmann, M. (2018). Bildung zwischen Tradition und Zukunft. In A. Simon (Hrsg.), Akademisch ausgebildetes Pflegefachpersonal (S. 19–29). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buer, J. van, Neben, A., Wahse, J., Schiemann, F., Dahms, V., & Jordan, S. (1999). Berufsbildungsbericht Berlin 1999. Berlin: Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen/Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport.

    Google Scholar 

  • Deißinger, T. (2001). Zur Frage nach der Bedeutung des Berufsprinzips als „organisierendes Prinzip“ der deutschen Berufsausbildung im europäischen Kontext: Eine deutsch-französische Vergleichsskizze. Tertium comparationis, 7, 1–18.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München/Wien/Baltimore: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fingerle, K., & Kell, A. (1990). Berufsbildung als System? In K. Harney & G. Pätzold (Hrsg.), Arbeit und Ausbildung. Wissenschaft und Politik (Festschrift für K. Stratmann, S. 305–330). Frankfurt a. M.: GAFB.

    Google Scholar 

  • Greinert, W. (1998). Das deutsche System der Berufsausbildung. Tradition, Organisation, Funktion (3., überarb. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Greinert, W. (2004). Die europäischen Berufsausbildungs „systeme“ – Überlegungen zum theoretischen Rahmen der Darstellung ihrer historischen Entwicklung. Berufsbildung – Europäische Zeitschrift, 32, 18–26.

    Google Scholar 

  • Grollmann, P., Frommberger, D., Clement, U., Deißinger, T., Pilz, M. Lauterbach, U., & Spöttl, G. (2017), Internationales Handbuch der Berufsbildung. Lose-Blatt-Sammlung. Stand August 2017, unter Einschluss der 46. Ergänzungslieferung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (1997). Sinn der Weiterbildung. In D. Lenzen & N. Luhmann (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem (S. 97–114). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (1998). Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (2008). Berufsbildung als Gegenstand der Schulforschung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2., durchges. u. erw. Aufl., S. 321–340). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Harney, K., & Koch, S. (2004). Benchmarking an Berufskollegs. Leistungsvergleich und Leistungssteigerung? In H. Buchen, L. Horster & H. G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung. Loseblattsammlung, E.3.5. Version vom 13.03.2004 (S. 1–17). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Böhme, J. (Hrsg.). (2008). Handbuch der Schulforschung (2., durchges. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Jansen, A., Pfeifer, H., Schönfeld, G., & Wenzelmann, F. (2015). Ausbildung in Deutschland weiterhin investitionsorientiert – Ergebnisse der BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung 2012/13. BIBB-Report. Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung, 1/2015.

    Google Scholar 

  • KMK. (2016). Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: KMK. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Dokumentation/dt-2015.pdf. Zugegriffen am 27.02.2018.

    Google Scholar 

  • Kuper, H., & Kaufmann, K. (2010). Systemtheoretische Analysen der Weiterbildung. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (4., durchges. Aufl., S. 153–168). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2010). Berufsbildungssystem und Berufsbildungspolitik. In R. Nickolaus, G. Pätzold, H. Reinisch & T. Tramm (Hrsg.), Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 311–323). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (1999). Die Form des Berufs. In K. Harney & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Beruf und Berufsbildung. Situation, Reformperspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 40, S. 11–34). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970).Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In Soziologische Aufklärung. Bd. 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme (S. 113–136). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Original 1984).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). In D. Lenzen (Hrsg.), Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nikolai, R., & Ebner, C. (2013). Zur Verknüpfung von Berufsbildung und Hochschulbildung. Reformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In K. Amos, J. Schmid, J. Schrader & A. Thiel (Hrsg.), Kultur – Ökonomie – Globalisierung. Eine Erkundung von Rekalibrierungsprozessen in der Bildungspolitik (S. 63–80). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schumann, S. (2006). Jugendliche vor und nach der Berufsvorbereitung. Eine Untersuchung zu diskontinuierlichen und nichtlinearen Bildungsverläufen. Zugleich Dissertation a.d. Humboldt-University zu Berlin. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. (2009). Theorieentwicklung zur beruflichen Schule. Eine Mehrebenenanalyse. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. (2015). Vocational school policy in Germany in the context of securing state legitimacy. In E. Berner & P. Gonon (Hrsg.), History of vocational education and training in Europe. Cases, concepts and challenges (S. 147–163). Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eveline Wittmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wittmann, E. (2020). System, Struktur und Organisation der Berufsbildung in Deutschland. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19311-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19312-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics