Skip to main content

Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Berufsbildung

Zusammenfassung

Kompetenzorientierung verfolgt in der beruflichen Bildung den Anspruch, die Lernenden auf die wachsenden Anforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten. In Bildungspraxis und -forschung existieren unterschiedliche Bedeutungsverständnisse mit je spezifischen theoretischen Fundierungen von Kompetenz. Der Beitrag erläutert zentrale Kompetenzverständnisse und skizziert ausgewählte Forschungszugänge zur Messung und Entwicklung von Kompetenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aebli, H. (1994). Zwölf Grundformen des Lehrens (8. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Aff, J., & Geissler, G. (2016). Kritisch-konstruktive Umsetzung kompetenzorientierter Standards. In A. Dietzen et al. (Hrsg.), Kompetenzorientierung (S. 85–96). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • ANTA – Australian National Training Authority. (2000). ABC of VET – The Australian training authority. www.anta.gov.au/ABC/ANTA.htm. Zugegriffen am 14.06.2006.

  • Bader, R., & Sloane, P. F. E. (Hrsg.). (2000). Lernen in Lernfeldern. Markt Schwaben: Eusl.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., & Oberbeck, H. (1986). Die Zukunft der Angestellten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., & Seeber, S. (2016). Die gemeinsame theoretische und methodische Basis der ASCOT-Projekte. In K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.), Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung (S. 15–31). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., et al. (2006). Berufsbildungs-PISA. Machbarkeitsstudie. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Beck, K., Landenberger, M., & Oser, F. (Hrsg.). (2016). Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Brown, A. L. (1992). Design experiments: Theoretical and methodological challenges in creating complex interventions in classroom settings. Journal of the Learning Science, 2, 141–178.

    Article  Google Scholar 

  • Czycholl, R., & Ebner, H. (Hrsg.). (1988). Zur Kritik handlungsorientierter Ansätze in der Didaktik der Wirtschaftslehre: Oldenburg: Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

    Google Scholar 

  • Deißinger, T. (2013). Kompetenz als Leitkategorie des angelsächsischen Berufsbildungsverständnisses: Realisierungsformen, Kritik, aktuelle Entwicklungen. In S. Seufert & C. Metzger (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen (S. 335–356). Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Deißinger, T., Gulden, S., & Herdrich, M. (2017). Australien. Internationales Handbuch der Berufsbildung (Bd. 46). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dietzen, A., et al. (2016). Berufsspezifische Messung sozialer Kompetenzen auf der Basis eines Situational-Judgment-Tests bei Medizinischen Fachangestellen. In K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.), Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung (S. 225–241). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Döring, O., et al. (2016). Technologiebasierte Messung von beruflichen Kompetenzen für die Pflege älterer Menschen: berufsfachliche Kompetenzen, allgemeine Kompetenzen und Kontextfaktoren. In K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.), Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung (S. 243–264). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2003). Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Esser, F. H. (2013). DQR und Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung – Perspektiven aus Sicht der Ordnungspolitik. In S. Seufert & C. Metzger (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen (S. 322–334). Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2007). Berufsbildungsforschung zwischen Wissenschaft und Machenschaft. In G. Reinmann & J. Kahlert (Hrsg.), Der Nutzen wird vertagt (S. 82–100). Pabst: Lengerich.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (Hrsg.). (2009). Sozialkompetenzen in der beruflichen Bildung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2011). Wirkungs- vs. Gestaltungsforschung – eine feindliche Koexistenz? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 107, 520–542.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2014). Design-research – A paradigm under development. In D. Euler & P. F. E. Sloane (Hrsg.), Design-based research (S. 15–44). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Hahn, A. (2014). Wirtschaftsdidaktik (3. Aufl.). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Fletcher, S. (1997). Planning and implementation of your NVQ System. London/Stirling: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2013). Inkompetenzkompensationskompetenz und Kompetenzdarstellungskompetenz – Zur Zukunftsfähigkeit von Metakompetenzen in einem globalen Umfeld. In S. Seufert & C. Metzger (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen (S. 335–356). Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Gunning, D. (2000). Competence-based training in Scotland, England, Australia and New Zealand. In GTZ (Hrsg.), Flexibilization of initial and further vocational education and training. Frankfurt a. M.: GTZ.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., Erpenbeck, J., & Max, H. (Hrsg.). (2004). Kompetenzen erkennen, bilanzieren und entwickeln. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kern, H., & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1994). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Lisop, I. (2009). Identität und Krisenanfälligkeit der Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Kategorien Kompetenz und Employability. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 16, 1–18.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R. (2013). Kompetenzmessung – Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. In S. Seufert & C. Metzger (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen (S. 26–44). Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., & Walker, F. (2016). Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. In A. Dietzen et al. (Hrsg.), Kompetenzorientierung (S. 7–27). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2006). Gestaltung von Arbeit und Technik. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S. 55–70). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Band II: Entwicklung und Erziehung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Shavelson, R. J., Phillips, D. C., Towne, L., & Feuer, M. J. (2003). On the science of education design studies. Educational Researcher, 32(1), 25–28.

    Article  Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E. (2005). Standards von Bildung – Bildung von Standards. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 101(4), 484–496.

    Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E., & Dilger, B. (2005). The competence clash – Dilemmata bei der Übertragung des ‚Konzepts der nationalen Bildungsstandards‘ auf die berufliche Bildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 8, 1–32.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (Hrsg.). (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–32). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Euler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Euler, D. (2020). Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19311-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19312-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics