Skip to main content

Werte und Normen in der Berufsbildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Berufsbildung

Zusammenfassung

Die gezielte Entwicklung von Werten und Normen in der Berufsbildung darf nicht als „Wissensvermittlung“ in irgendeiner Form fantasiert werden, sondern muss als Gestaltung von Ermöglichungsbedingungen je eigener geistiger und physischer Handlungsfähigkeiten im beruflichen Bereich gesehen werden. Dabei muss sorgfältig zwischen Qualifikation, Schlüsselqualifikationen und Kompetenz unterschieden und die Interessenverschiebung in Richtung Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Kompetenzmanagement beachtet werden. Kerne von Kompetenzen sind Wertungen, Werte. Sie „überbrücken“ fragmentiertes, unvollständiges oder fehlendes Wissen und ermöglichen gerade dadurch das Handeln in problemoffenen beruflichen und alltäglichen Situationen. Wer Kompetenzen kennen will, muss die zugehörigen Werte benennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Heid, H. ebenda, S. 38.

  2. 2.

    Ebenda, S. 129–133.

  3. 3.

    Kübler, D. (2017), ebenda, S. 10–11.

Literatur

  • Arnold, R. (2012a). Ich lerne, also bin ich: Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2012b). Ermöglichen. Texte zur Kompetenzreifung. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Siebert, H. (2003). Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit (4. Aufl.). Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Baran, P. (1990). Werte. In H. J. Sandkühler (Hrsg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (S. 805). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beck, H. (2014). Behavioral Economics. Eine Einführung (S. 145–197). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Decision Labs. (2018). The Bias Tournament. Spielerisch 50 Denkfehler lernen (2. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Döring, R. (2003). Handlungsorientierter Unterricht – Ansätze, Kritik und Neuorientierung aus bildungstheoretischer, curricularer und instruktionspsychologischer Perspektive. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. & Sauter, W. (2019). Wertungen, Werte – Das Buch der Grundlagen für Bildung und Organisationsentwicklung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Faix, W., & Mergenthaler, J. (2013). Die schöpferische Kraft der Bildung. Über die Entwicklung zu einer schöpferischen Persönlichkeit als grundlegende Bedingung für Innovationen und den unternehmerischen Erfolg. In W. Faix, J. Erpenbeck & M. Auer (Hrsg.), Bildung. Kompetenzen, Werte. Stuttgart: Steinbeis.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. (2019). Werte als Kerne von Kompetenzen. Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung – Selbsttätigkeit – Projektarbeit (8. Aufl.). Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Haken, H. (1996). Synergetik und Sozialwissenschaften. Ethik und Sozialwissenschaften, 7(4), 588.

    Google Scholar 

  • Haken, H., & Plath, P. (2016). Beiträge zur Geschichte der Synergetik. Allgemeine Prinzipien der Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Haken, H., & Wunderlin, A. (2014). Synergetik: Eine Einführung. Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge und Selbstorganisation in Physik, Chemie und Biologie (Deutsche Auflage). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (2006). Werte und Normen in der Berufsbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2., überarb. u. ak. Aufl., S. 33–43). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2016). Mit Freude Lernen ein Leben lang. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company. (2018). Behavioral sciences in business. Nudging, debiasing and managing the irrational mind. Podcast aufgenommen am 14.03.2018.

    Google Scholar 

  • Mit Debiasing-Techniken zu rationalen Unternehmensentscheidungen. https://www.haufe.de/controlling/controllerpraxis/unternehmensentscheidungen-mit-debiasing-techniken_112_320768.html. Zugegriffen im März 2018.

  • Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2013). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt. Vortrag ARD Mediathek. http://www.ardmediathek.de/tv/Tele-Akademie/Prof-Dr-Gerhard-Roth-Bildung-braucht/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=37622032&documentId=38167964. Zugegriffen im Mai 2018.

  • Roth, G. (2019). Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt (4. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sauter, W. (2018). Die Zukunft des Lernens. Selbstorganisierter Kompetenzerwerb durch personalisiertes Lernen, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/die-zukunft-des-lernens/. Zugegriffen am 15.03.2018.

  • Sauter, R., Sauter, W., & Wolfig, R. (2018). Agile Werte- und Kompetenzentwicklung. Wege in eine neue Arbeitswelt. Heidelberg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Skinner, B. F. (2002). Walden Two – die Vision einer besseren Gesellschaftsform. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Trisch, O. (2013). Der Anti-Bias-Ansatz. Beiträge zur theoretischen Fundierung und Professionalisierung der Praxis. Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to John Erpenbeck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erpenbeck, J., Sauter, W. (2020). Werte und Normen in der Berufsbildung. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19311-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19312-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics