Skip to main content

Berufsbildungsberatung vor und während der Ausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Berufsbildung

Zusammenfassung

Berufsbildungsberatung wird in diesem Beitrag als ein breites Anwendungsgebiet bestimmt, bei dem junge Menschen und Erwachsene in einer durch Wandel geprägten Arbeitswelt frühzeitig und bedarfsorientiert bei der Gestaltung ihrer beruflichen Laufbahn unterstützt werden. Für die Beratung während der Schulzeit und der beruflichen Ausbildung werden historische Begründungslinien und relevante Konzepte (Berufswahlbereitschaft, Ausbildungsreife, berufliche Handlungsfähigkeit) aufgezeigt. Anschließend werden auf Basis aktueller Studien die spezifischen Aufgaben und Ziele sowie wichtige institutionelle Akteure und Entwicklungstrends der Berufsbildungsberatung vor und während der Ausbildung dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Rolle wird hier unter Berufsbildungsberatung subsumiert, wenn sie im Kern auf die Vermittlung und Anwendung von laufbahnbezogenem Handlungswissen und nicht in erster Linie auf die Vermittlung von allgemeinem Weltwissen (z. B. über den Arbeitsmarkt) ausgerichtet ist.

Literatur

  • Arnold, R., & Münk, D. (2006). Berufspädagogische Kategorien didaktischen Handelns. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S. 13–32). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland 2016. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • BA. (2015). Konzept Assistierte Ausbildung (AsA) nach § 130 SGB III. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • BA. (2016). Fachliche Weisungen. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • BA. (2017). Fachliches Konzept zur Einführung und Umsetzung des Verfahrens PraeLab – Prävention von Ausbildungsabbrüchen. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Bahl, A., Blötz, U., Brandes, D., Lachmann, B., Schwerin, C., & Witz, E.-M. (2012). Die Situation des ausbildenden Personals in der betrieblichen Bildung. Abschlussbericht. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Bauer, G. B., Brater, M., Büchele, U., Dufter-Weis, A., Maurus, A., & Munz, C. (2010). Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung. Ein Handbuch (3. Aufl.). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Beicht, U., Krewerth, A., Eberhard, V., & Granato, M. (2009). Viel Licht – aber auch Schatten. Qualität dualer Berufsausbildung in Deutschland aus Sicht der Auszubildenden. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2010). Eckpunkte der Initiative „Übergänge mit System“. www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • Bonz, B. (2006). Methoden in der schulischen Berufsbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S. 328–341). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Borchers, A., Seusing, B., Behrensdorf, B., & Leykum, B. (2013). Evaluation der Initiative VerA des Senior Experten Service. www.bildungsketten.de/_media/Bericht_Endfassung_13_07_01.pdf. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • Brücken, M., Hoffschroer, M., & Schaumann, U. (2005). Analyse des Ausbildungsberatungs- und Lehrlingswartesystems. www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Lehrlingswarte.pdf. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • DGB. (Hrsg). (2007). Beratungsoffensive Handwerk. Entwicklung eines Bildungsberatungssystems. www.fbh.uni-koeln.de/sites/default/files/13_Zwischenbericht_Beratungsoffensive_Handwerk.pdf. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • DGB. (2017). Ausbildungsreport 2017. www.dgb.de/presse/++co++beb7c8f0-8d8b-11e7-a3f4-525400e5a74a. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • Dubs, R. (2006). Entwicklung von Schlüsselqualifikationen in der Berufsschule. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S. 191–203). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, M. (2018). Themenradar Duale Berufsausbildung – Herbst 2017. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • ELGPN. (2015). Leitlinien für die Entwicklung politischer Strategien und Systeme lebensbegleitender Beratung. Berlin: ELGPN.

    Google Scholar 

  • Fischer, M., Follner, M., Gaylor, C., & Kretschmer, S. (2016). Partizipation als Element der Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung. In D. Schemme & P. Pfaffe (Hrsg.), Beteiligungsorientiert die Qualität der Berufsausbildung weiterentwickeln. Ausbildung in kleinen und mittleren Betrieben (S. 26–44). Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Forschungskonsortium. (2015). Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung nach § 421s SGB III. Abschlussbericht. www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • Gaupp, N., Lex, T., & Mahl, F. (2013). Berufsorientierung und Übergangswege von Hauptschulabsolventinnen und -absolventen. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 134–144). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hirschi, A. (2008). Die Rolle der Berufswahlbereitschaft für eine erfolgreiche Berufswahl. In D. Läge & A. Hirschi (Hrsg.), Berufliche Übergänge (S. 155–172). Zürich: LIT.

    Google Scholar 

  • Hirschi, A. (2017). Berufs- und Laufbahnberatung. Überblick und aktuelle Trends. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45855-6_27-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höft, S., & Rübner, M. (2017). Berufswahlbereitschaft und Ausbildungsreife. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45855-6_2-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2013). Lebensphase Jugend: eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (12. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • ies & ZEP. (2017). Evaluation der Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“: Erfolgreiche Übergänge in die betriebliche Ausbildung. Ergebnispräsentation. https://www.bildungsketten.de/de/2768.php. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • Jungkunz, D. (1995). Berufsausbildungserfolg in ausgewählten Ausbildungsberufen des Handwerks. Theoretische Klärung und empirische Analyse. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kempf, N. (2012). Portfolio als mögliches Instrument der Abbruchprävention. Die Portfolio-Methodik in der Berufsschule. In C. Baumeler, B. J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Diagnostik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in der Berufsbildung (S. 270–284). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, B., & Solga, H. (2012). Übergänge in die Ausbildung. Welche Rolle spielt die Ausbildungsreife? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, 753–773.

    Article  Google Scholar 

  • Kohlrausch, B., Baas, M., & Solga, H. (2014). Bessere Chancen am Arbeitsmarkt durch Förderung der Berufsorientierung? Erkenntnisse aus der Evaluation von BA-Projekten in Niedersachsen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 43, 25–29.

    Google Scholar 

  • Krewerth, A., Eberhard, V., & Gei, J. (2008). Merkmale guter Ausbildungspraxis – Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2015). Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • Kultusministerkonferenz. (2017). Dokumentation zur Beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • Kultusministerkonferenz & Bundesagentur für Arbeit. (2017). Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • Maier, D. G., Nürnberger, J., & Papst, S. (Hrsg.). (2012). Vordenker und Gestalter des Arbeitsmarktes. Elf Biografien zur Geschichte der deutschen Arbeitsverwaltung. Mannheim: Hochschule der BA.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, B., & Frey-Huppert, C. (2009). Berufsorientierung an Allgemeinbildenden Schulen in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme. www.boeckler.de/pdf/mbf_pers_bild_berufsorientierung_sek_1.pdf. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • OECD. (2004). Berufsberatung – ein Handbuch für Politisch Verantwortliche. Paris: OECD, Europäische Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Pelka, B. (2010). Welche Berufsorientierung suchen Jugendliche? Skizze eines Phasenplans zur nachfrageorientierten Gestaltung von Berufsorientierung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 6, 43–46.

    Google Scholar 

  • Ratschinski, G., Sommer, J., Eckhardt, C., & Struck, P. (2017). Evaluation des BMBF-Programms zur „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“. Endbericht. https://www.berufsorientierungsprogramm.de/files/BOP-Abschlussbericht%20Evaluation%202017.pdf. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • Rübner, M. (2012). Beratung von Auszubildenden mit erhöhtem Abbruchsrisiko. In C. Baumeler, B. J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.), Diagnostik und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in der Berufsbildung (S. 314–343). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Rübner, M. (2016). Berufseinstiegsberatung. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 240–248). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rübner, M. (2019). Berufsorientierung im Rahmen der Arbeitsförderung (SGB III). Instrumente, Forschungsbefunde und Entwicklungsperspektiven. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2. Aufl.). Münster: Waxmann (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Rübner, M., & Höft, S. (2017). Erwartungen, Interventionen, Wirkungen. Junge Menschen bei der Berufsberatung. Eine Prä-Post-Studie zum Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit. Zeitschrift für Sozialreform, 63, 103–135.

    Article  Google Scholar 

  • Schiersmann, C., Ertelt, B.-J., Katsarov, J., Mulvey, R., Reid, H., & Weber, P. (2014). NICE Handbuch für die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung von Beratern in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Mannheim: University Press.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C., Einarsdóttir, S., Katsarov, J., Lerkkanen, J., Mulvey, R., Pouyaud, J., Pukelis, K., & Weber, P. (Hrsg.). (2016). European competence standards for the academic training of career practitioners. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schröder, R. (2015). Reformen zur Berufsorientierung auf Bundes- und Landesebene im Zeitraum 2004–2015. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Steiner, C., Arnoldt, B., & Furthmüller, P. (2017). Zwischen Bildung und Beratung. Akzentverschiebungen in der schulischen Berufsorientierung. In F. Sowa & R. Staples (Hrsg.), Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat (S. 387–415). Berlin: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sultana, R. G. (2017). Laufbahnberatung und der Gesellschaftsvertrag in einer flüchtigen Welt. In M. Hammerer, E. Kanelutti-Chilas, G. Krötzl & I. Melter (Hrsg.), Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV (S. 17–30). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Tillmann, F., Schaub, G., Lex, T., Kuhnke, R., & Gaupp, N. (2014). Attraktivität des dualen Ausbildungssystems aus Sicht von Jugendlichen. www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsforschung_Band_17.pdf. Zugegriffen am 01.04.2018.

  • Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 131–158.

    Google Scholar 

  • Watts, A. G. (2009). The relationship of career guidance to VET. Paris: OECD.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Rübner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rübner, M. (2020). Berufsbildungsberatung vor und während der Ausbildung. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19311-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19312-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics