Skip to main content

Weiterbildung älterer Beschäftigter

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Berufsbildung

Zusammenfassung

Das Label ältere Beschäftigte verweist auf eine unklar abgegrenzte letzte Phase des Erwerbslebens, die gekennzeichnet ist durch kaum mehr zu erwartende Karriere- und Einkommenssprünge und die in Personalentwicklungsstrategien häufig randständig scheint. Umso überraschender ist es, dass die Weiterbildungsbeteiligung – vor allem aufgrund des Interesses an der Weiterentwicklung der eigenen beruflichen Handlungsfähigkeit – auch bei älteren Beschäftigten noch relativ hoch ist. Im internationalen Vergleich gelingt die Integration älterer Beschäftigter in die berufliche Weiterbildung aber sehr unterschiedlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, R., & Siebert, H. (1995). Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion der Wirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Arnold, D., Hillerich-Sigg, A., & Nolte, A. (2017). Fachkräftemangel: Reaktionen der Betriebe sowie Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen und Wachstum. Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B. (1987). Theoretical propositions of life-span developmental psychology: On the dynamics between growth and decline. Developmental Psychology, 23(5), 611–626.

    Article  Google Scholar 

  • Baltes, P. B. (1993). The aging mind: Potential and limits. The Gerontologist, 33(5), 580–594.

    Article  Google Scholar 

  • Baltes, P. B., & Baltes, M. M. (1989). Optimierung durch Selektion und Kompensation. Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. Zeitschrift für Pädagogik, 35, 85–105.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B., & Staudinger, U. M. (2000). Wisdom. A metaheuristic (pragmatic) to orchestrate mind and virtue toward excellence. American Psychologist, 1, 122–136.

    Article  Google Scholar 

  • BAuA = Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.). (2011). Altersdifferenzierte und alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik. Eine Bestandsaufnahme betriebspolitischer und tarifvertraglicher Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Bellmann, L., & Leber, U. (2008). Weiterbildung für Ältere in KMU. Sozialer Fortschritt, 57(2), 43–48.

    Article  Google Scholar 

  • Bellmann, L., Dummert, S., & Leber, U. (2013). Betriebliche Weiterbildung für Ältere. Eine Längsschnittanalyse mit den Daten des IAB-Betriebspanels. Die Unternehmung: Swiss Journal of Business Research and Practice, 67(4), 311–330.

    Article  Google Scholar 

  • Bellon, Y. (2004). Die Bedeutung von Trainingsmaßnahmen als Beitrag zur Bildung im Alter. In A. Kruse & M. Martin (Hrsg.), Enzyklopädie der Gerontologie (S. 125–134). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • BiBB = Bundesinstitut für Berufsbildung. (2005). Betriebliche Weiterbildung älterer Beschäftigter. Referenz-Betriebs-System, 28(11). http://www.bibb.de/dokumente/pdf/RBS-Info_28.pdf. Zugegriffen am 21.07.2015.

  • Billett, S. (2011). Older workers, employability and tertiary education and training. In T. Griffin & F. Beddie (Hrsg.), Older workers: Research readings (S. 97–109). https://www.ncver.edu.au/__data/assets/file/0006/2400/2422.pdf. Zugegriffen am 26.03.2018.

  • BMAS = Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2010). Aufbruch in die altersgerechte Arbeitswelt. Bericht der Bundesregierung gemäß § 154 Abs. 4 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. Oberschleißheim: RK Medien.

    Google Scholar 

  • BMAS = Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2014). Lernen und betriebliche Weiterbildung. In Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“, 4. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMBF = Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2017). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 Ergebnisse des Adult Education Survey AES-Trendbericht. https://www.bmbf.de/pub/Weiterbildungsverhalten_in_Deutschland_2016.pdf. Zugegriffen am 26.03.2018.

  • Cummins, P., & Kunke, S. (2015). A global examination of policies and practices for lifelong learning. New Horizons in Adult Education & Human Resource Development, 27(3), 3–17.

    Article  Google Scholar 

  • DIHK = Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2014). Fachkräftesicherung – Unternehmen aktiv. Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensbefragung 2013/2014. http://www.dihk.de/presse/meldungen/2014-03-12-arbeitsmarktreport. Zugegriffen am 21.07.2018.

  • Fischer, A. C., & Larsen, C. (2017). Frauenbeschäftigung und Frauen in Führungspositionen. IAB-Betriebspanel Report Hessen 2016. http://doku.iab.de/externe/2017/k170717302.pdf. Zugegriffen am 07.10.2018.

  • Fragoso, A. (2014). Older adults as actice learners in the community. In B. Schmidt-Hertha, S. Jelenc Krašovec & M. Formosa (Hrsg.), Learning across generations. Contemporary issues in older adult education (S. 59–72). Rotterdam: Sense.

    Google Scholar 

  • Frerichs, F. (2014). Alternsgerechte Qualifizierung und Lernen im Erwerbsverlauf. Informationsdienst Altersfragen, 2(41), 10–15.

    Google Scholar 

  • Hanushek, E. A., Woessmann, L., Zhang, L., & CESifo GmbH. (2011). General education, vocational education, and labor-market outcomes over the life-cycle. München: CESifo.

    Book  Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1985). Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Horn, J. L., & Cattell, R. B. (1967). Age differences in fluid and crystallized intelligence. Acta Psychologica, 26, 107–129.

    Article  Google Scholar 

  • Hübner, W., Kühl, A., & Putzing, M. (2003). Kompetenzerhalt und Kompetenzentwicklung älterer Mitarbeiter in Unternehmen. Berlin: ABWF.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J., & Tempel, J. (2002). Arbeitsfähigkeit 2010. Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Jana-Tröller, M. (2009). Arbeitsübergreifende Kompetenzen älterer Arbeitnehmer. Eine qualitative Studie in einem Telekommunikationsunternehmen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Jelenc Krasovec, S., & Kump, S. (2014). Education of older adults in communities with varying levels of well-being. Educational Gerontology, 40(3), 212–229.

    Article  Google Scholar 

  • Kade, S. (2006). Bildung im Alter. Eine Einführung in die Altersbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Karpinska, K., Henkens, K., Schippers, J., & Wang, M. (2015). Training opportunities for older workers in the Netherlands: A vignette study. Research in Social Stratification and Mobility, 41, 105–114.

    Article  Google Scholar 

  • Klempt, C., & Klee, G. (2016). Ältere und Fachkräftebedarf 2015. Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg. http://www.iaw.edu/tl_files/dokumente/iaw_kurzbericht_2016_01.pdf. Zugegriffen am 23.03.2018.

  • Kuwan, H., & Seidel, S. (2013). Weiterbildungsbarrieren und Teilnahmemotive. In F. Bilger, D. Gnahs, J. Hartmann & H. Kuper (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012 (S. 209–231). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Langhoff, T. (2009). Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten. Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lazzara, A., Karpinska, K., & Henkens, K. (2011). What factors influence training opportunities for older workers? Three factorial surveys exploring the attitudes of HR professionals. https://ssrn.com/abstract=1949060. Zugegriffen am 29.03.2018.

  • Lindenberger, U. (2000). Intellektuelle Entwicklung über die Lebensspanne: Überblick und ausgewählte Forschungsbrennpunkte. Psychologische Rundschau, 51(3), 135–145.

    Article  Google Scholar 

  • Litschel, V., Löffler, R., Petanovitsch, A., & Schmid, K. (2016). Meta-Analyse zu rezenten Studien zur Arbeitsmarktpolitik für Ältere in Österreich. Studie im Auftrag des AMS. Wien: Arbeitsmarktservice Österreich.

    Google Scholar 

  • Morschhäuser, M. (1999). Grundzüge altersgerechter Arbeitsgestaltung. In M. Gussone, A. Huber, M. Morschhäuser & J. Petrenz (Hrsg.), Ältere Arbeitnehmer. Altern und Erwerbsarbeit in rechtlicher, arbeits- und sozialwissenschaftlicher Sicht (S. 101–185). Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, A., & Weigl, M. (2014). Ressourcenorientierte Ansätze alternsgerechter Arbeitsgestaltung. Informationsdienst Altersfragen, 2(41), 3–9.

    Google Scholar 

  • Park, J. (2012). Job-related training of older workers. Perspectives on Labour and Income. Statistic Canada. https://www.statcan.gc.ca/pub/75-001-x/2012002/article/11652-eng.pdf. Zugegriffen am 23.03.2018.

  • Schmidt, B. (2009). Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer: Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2011). Altersbilder und ihre Bedeutung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. In B. Seyfried (Hrsg.), Ältere Beschäftigte: Zu jung, um alt zu sein. Konzepte – Forschungsergebnisse – Instrumente (S. 21–32). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B., & Tippelt, R. (2009). Bildung Älterer und intergeneratives Lernen. Zeitschrift für Pädagogik, 55(1), 74–90.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hertha, B., & Mühlbauer, C. (2012). Lebensbedingungen, Lebensstile und Altersbilder älterer Erwachsener. In F. Berner, J. Rossow & K.-P. Schwitzer (Hrsg.), Individuelle und kulturelle Altersbilder. Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung. Band 1 (S. 109–149). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hertha, B., & Müller, M. (2016). Bedeutung bildungsbiografischer Zäsuren für die Weiterbildungsbeteiligung älterer Erwerbstätiger. BWP, 45(3), 32–35.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hertha, B., & Rees, S.-L. (2015). Securing qualified skilled labor through further education and qualification for older employees. A paper presented at the 6th conference of the ESREA Network on Education and Learning of Older Adults (ELOA 2015), 14–16. Oct 2015. Jönköping.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hertha, B., & Rees, S.-L. (2017). Transition to retirement – Learning to redesign one’s lifestyle. Research on Ageing and Social Policy, 5(1), 32–56.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hertha, B., Rees, S.-L., & Kuwan, H. (2017). Weiterbildungsinteressen älterer Erwerbspersonen – die Gestaltung der eigenen Weiterbildungsbiografie vor dem Hintergrund individueller Erwerbsverläufe und -pläne. Bislang Unveröffentlichter Abschlussbericht.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hertha, B., Rees, S.-L., & Kuwan, H. (2018). Sicherung qualifizierter Fachkräfte im demografischen Wandel. Deutsche und europäische Perspektiven. München: Lit (im Druck).

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., & Dragano, N. (2007). Rente mit 67 – Probleme und Herausforderungen aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. Arbeitspapier 147. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2018). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2017. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt. Fachserie 1, Reihe 4.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stöckl, M., Spevacek, G., & Straka, G. A. (2001). Altersgerechte Didaktik. In D. Schemme (Hrsg.), Qualifizierung, Personal- und Organisationsentwicklung mit älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (S. 89–113). Bonn: BiBB.

    Google Scholar 

  • Szameitat, A., Strobel, C., & Fuchs, S. (2011). Lernende Regionen und Generationen. In T. Eckert, A. V. Hippel, M. Pietraß & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Bildung der Generationen (S. 147–160). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Thieme, P., Brusch, M., & Büsch, V. (2015a). The role of continuing training motivation for work ability and the desire to work past retirement age. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, 6(1), 25–38.

    Article  Google Scholar 

  • Thieme, P., Brusch, M., Busch, V., & Stamov, C. (2015b). Work context influences on older workers’ motivation for continuing education. Einflüsse des Arbeitskontexts auf die Weiterbildungsmotivation alter Beschäftigter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(1), 71–87.

    Article  Google Scholar 

  • Tippelt, R., Schmidt, B., Schnurr, S., Sinner, S., & Theisen, C. (Hrsg.). (2009). Bildung Älterer – Chancen im demografischen Wandel. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Veelken, L. (1994). Vorbereitung auf Alter und Ruhestand (VAR) – Ergebnisse der Begleitforschung der VAR-Seminare der Deutschen Bundespost 1982–1992. In L. Veelken, E. Gösken & M. Pfaff (Hrsg.), Gerontologische Bildungsarbeit – Neue Ansätze und Modelle (S. 211–242). Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Vianenen, A. E. van, Dalhoeven, B. A. G. W., & de Pater, I. E. (2011). Aging and training and development willingness: Employee and supervisor mindsets. Journal of Organizational Behavior, 32, 226–247.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Schmidt-Hertha .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt-Hertha, B. (2020). Weiterbildung älterer Beschäftigter. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19311-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19312-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics