Skip to main content

Subjektentwicklung im Kontext digitaler Transformation von Produktionsprozessen am Beispiel von KMU

  • Chapter
  • First Online:
Disruption und Transformation Management
  • 29k Accesses

Zusammenfassung

Subjektentwicklung vollzieht sich durch die aktive Auseinandersetzung der Menschen mit der Objektwelt (soziale Kontakte oder Kontakte mit Artefakten). Digitalisierung oder digitale Transformation sind Schlagwörter, die den gesellschaftlichen Megatrend der Durchdringung nahezu aller Bereiche der Objektwelt durch informations- bzw. kommunikationstechnisch (IKT) gestützte Designs, Anwendungen oder Infrastrukturen begrifflich zu erfassen versuchen. Vor dem Hintergrund einer Objektwelt, die zunehmend digital durchdrungen wird, stellt sich die Frage, inwiefern diese Durchdringung Möglichkeitsspielräume der Subjektentwicklung beeinflusst. Auf der Basis der Betrachtung des Modells ‚Gesellschaftlicher Implikationszusammenhang‘ (GIZ) zeigt der vorliegende Beitrag im Rahmen einer sekundäranalytisch-hermeneutischen Argumentation am Beispiel digital vernetzter Produktions- und Dienstleistungsprozesse auf, inwiefern sich das Bedingungsgefüge für Subjektentwicklung im Hinblick auf Aspekte von Kompetenzentwicklung und Produktivitätsformen von Wissen qualitativ zu verändern scheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. (Diezemann 2013).

  2. 2.

    Ohne den Kompetenzdiskurs in dieser Hinsicht hier in aller Breite referieren zu wollen sei darauf hingewiesen, dass Kompetenz keinesfalls mit Wissen gleichzusetzen ist, Kompetenz jedoch ohne Wissen wohl kaum denkbar ist. Für einen vertiefenden Einblick in den Kompetenzdiskurs vgl. Erpenbeck (2007).

  3. 3.

    Auf welcher Basis wurde die Expertise, auf die sich die Untersuchungen stützen im betreffenden Feld generiert – basierend auf dem wissenschaftlichen state-of-the-art oder basierend auf ausschnittsartigem, unsystematischem Erfahrungswissen? Inwiefern ist die abgefragte Expertise objektivierbar bzw. validierbar oder inwiefern reproduziert sie gesellschaftlich vermittelte Interessenlagen? Etc.

  4. 4.

    Die Relationierung von Allgemeinem und Speziellen ist seit langem ein kontrovers diskutiertes ‚Kernthema‘ berufs- und wirtschaftspädagogischer Theoriebildung, Vgl. dazu z. B. Huisinga und Lisop (1999).

  5. 5.

    Einen Beitrag hierzu können möglicherweise interdisziplinäre Forschungsverbünde leisten, welche die Expertisen von Technikdidaktik Veränderungsprofile der Strukturen und Prozesse von (insbesondere Erwerbs-Arbeit), Förderpädagogik (Emotionale und Soziale Entwicklung Jugendlicher, Jugendliche im Förderschwerpunkt Lernen), Bildungs- und Arbeitssoziologie (Strukturwandel der Arbeitsteilung, etc.) und Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) systematisch vernetzen. Im Rahmen eines solchen Forschungsverbundes könnte die BWP aufgrund ihrer Expertise im Hinblick auf die emanzipativen Potenziale subjektorientierter Qualifikations- und Bildungsprozesse eine zentrale Schnittstellenfunktion einnehmen. Unter dem Titel ‚Netzwerk TranSition‘ wir derzeit an der Universität Siegen ein solcher Verbund etabliert, mit dem Ziel der Positionierung in der nationalen und internationalen scientific community.

Literatur

  • Buchmann, U., & Tobias, Z. (2012). Kompetenzen fördern über Entwicklungsaufgaben. In G. Niedermair (Hrsg.), Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten (S. 59–80). Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Bylinski, U., & Josef, R. (2015). Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsausbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Carstensen, T., Christina, S., Heidi, S., & Raphael, B., (Hrsg.). (2014). Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1983). Aspekte der Syntax-Theorie (3. Aufl., Bd. 42). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diezemann, E. (2013). Benachteiligte Jugendliche zwischen Autonomie und Abhängigkeit. (Dissertation), Universität Siegen. http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2013/739/pdf/diezemann.pdf.

  • Diezemann, E. (2014). Benachteiligte Jugendliche: Zum Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, Begriff und gesellschaftlicher Deprivation. Frankfurt a. M.: G.a.F.B.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Lutz R. von. (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, Verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A., & Jürgen, K. (2012). Nachhaltigkeit (2. aktualisierte Aufl.). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Huisinga, R., & Lisop, I. (1999). Wirtschaftspädagogik: Ein interdisziplinär orientiertes Lehrbuch. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kobelt. (2008). Ideengeschichtliche Entwicklung des pädagogischen Kompetenzkonzepts. In P. Strasser (Hrsg.), In der Tat kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. (Bd. 33, S. 9–23). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2016). Vielfalt – Selektion – erweiterte Beruflichkeit. Thesen zur Jahrestagung Extra „Vielfalt in der Ausbildung“. Berlin (Erstveröffentlichung 2015).

    Google Scholar 

  • Lisop, I., & Huisinga, R. (2004). Arbeitsorientierte Exemplarik: Subjektbildung, Kompetenz, Professionalität; ein Lehrbuch (3., überarb. und erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Verl. der Ges. zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2014). Die Null Grenzkosten Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Sobbe, E. T., & Mayer, R. H. (2016). Knowledge work in aircraft maintenance. Jounral of Technical Education (JOTED), 4(1), 81–97.

    Google Scholar 

  • Südwestfälische Industrie- und Handelskammer (SIHK), S. I.-u. H. (2015). Industrie 4.0 in Südwestfalen (Ergebnisse zur Umfrage Industrie 4.0). https://www.sihk.de/innovation/technologie/Industrie4/Umfrageergebnisse_2015/2682360.

  • Treptow, R. K.-d. g. V. (2014). Kompetenz – das große Versprechen. In S. Faas, B. Petra, & R. Treptow (Hrsg.), Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt (S. 21–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (2011). Alone Together. Sociable Robots, Digitized Friends, and the Reinvention of Intimacy and Solitude. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Hummel, M., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., & Neuber-Pohl, C. (2016). Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB- Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht, 2016(13).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckart Diezemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Diezemann, E. (2018). Subjektentwicklung im Kontext digitaler Transformation von Produktionsprozessen am Beispiel von KMU. In: Keuper, F., Schomann, M., Sikora, L., Wassef, R. (eds) Disruption und Transformation Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19131-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19131-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19130-6

  • Online ISBN: 978-3-658-19131-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics