Skip to main content

Selbstbestimmung und Pflegebedürftigkeit aus sozialpsychologischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Alter und Pflege im Sozialraum

Zusammenfassung

In dem Kapitel wird ein gesellschaftliches Verständnis von individueller Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit entwickelt, das sich unter anderem auf das Konzept des „aktiven Alterns“ und die UN-Behindertenrechtskonvention stützt. Aus der Psychologie werden sozialpsychologische Kontrolltheorien, die Self-Determination Theory von Deci und Ryan sowie psychodynamische Ansätze und die Kritische Psychologie erörtert. Als zentral wird dabei die Teilhabe an der Verfügung über die relevanten Lebensbedingungen erachtet. Diese Bedingungen konstituieren sowohl Handlungsbeschränkungen als auch Handlungsmöglichkeiten, die in ihrer Widersprüchlichkeit zu analysieren sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aronson, P. & Mahler, C. (2016). Menschenrechte in der Pflegepraxis. Herausforderungen und Lösungsansätze in Pflegeheimen. Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.). http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Weitere_Publikationen/Analyse_Menschenrechte_in_der_Pflegepraxis_26Sep2016.pdf. Zugegriffen: 01. Januar 2017.

  • Baller, R. (2001). Älterwerden. Subjektwissenschaftliche Annäherung an ein allgemeines Problem. Forum Kritische Psychologie, 43, 77–105.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. & Staudinger, U.M. (1996). Über die Gegenwart und Zukunft des Alters. In B. Hoppe & C. Wulf (Hrsg.), Altern braucht Zukunft (S. 318–354). Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J. (1982). Apriorische Elemente in psychologischen Forschungsprogrammen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 13, 267–277.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2013). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Custers, A. F. J., Westerhoff, G. J., Kuin, Y. & Riksen-Walraven, M. (2010). Need fulfillment in caring relationships: Its relation to well-being of residents in somatic nursing homes. Aging & Mental Health, 14 (6), 731–739.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L. & Ryan, R. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39 (2), 223–238.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2000). The “What” and “Why” of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior. Psychological Inquiry, 11 (4), 227–268.

    Google Scholar 

  • Deutsche Hospiz Stiftung (2012). TNS-Infratest-Umfrage. Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? https://www.stiftung-patientenschutz.de/uploads/files/pdf/publikationen/Patientenschutz-Info-Dienst-5_2012.pdf. Zugegriffen: 01. Januar 2017.

  • Freud, S. (1933/2000). Neue Folge der Einführung in die Psychoanalyse. In Studiensausgabe (Bd. I, S. 448–608). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H. (2009). Zur Reichweite der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für Selbstbestimmung und Teilhabe. In V. Garms-Homolová, E. V. Kardoff, K. Theiss, A. Meschnig & H. Fuchs (Hrsg.), Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflegebedarf. Konzepte und Methoden (S. 19–34). Frankfurt/M.: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1986). Die Verkennung von Handlungsbegründungen als empirische Zusammenhangsannahmen in sozialpsychologischen Theorien: Methodologische Fehlorientierung infolge von Begriffsverwirrung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 17, 216–238.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995). Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept. Das Argument, 212, 817–846.

    Google Scholar 

  • Kotsch, L. (2012). Assistenzinteraktionen. Zur Interaktionsordnung in der persönlichen Assistenz körperbehinderter Menschen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Langer, E. & Rodin, J. (1976). The Effects of Choice and Enhanced Personal Responsibility for the Aged: A Field Experiment in an Institutional Setting. Journal of Personality and Social Psychology, 34 (2), 191–198.

    Google Scholar 

  • Lawton, M. P. (1982). Competence, Environmental Press, and the Adaption of Older People. In M. P. Lawton, P. G. Windley & Th. O. Byerts (Hrsg.), Aging and the Environment. Theoretical Approaches (S. 33–59). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1936/2009). Psychoanalyse und Topologische Psychologie. Gestalt Theory, 31 (3/4), 347–356.

    Google Scholar 

  • Mahler, C. (2013). Menschenrechte. Keine Frage des Alters? Deutsches Institut für Menschenrechte. Berlin: Dt. Inst. für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Markard, M. (2015). Kritische Psychologie. In M. Galliker & U. Wolfradt (Hrsg.), Kompendium psychologischer Theorien (S. 255–258). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marmot, M. (2005). Status Syndrome. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Marmot, M. (2015). The Health Gap. The Challenge of an Unequal World. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1857/1971). Einleitung (zur Kritik der politischen Ökonomie). In Marx-Engels-Werke (Bd. 13, S. 615–641). Berlin (DDR): Dietz.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (2015). Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Olkin, R. (1999). What Psychotherapists Should Know About Disability. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Olkin, R. & Pledger, C. (2003). Can Disability Studies and Psychology Join Hands? American Psychologist, 58 (4), 296–304.

    Google Scholar 

  • Reeve, D. (2006). Towards a Psychology of Disability: The Emotional Effects of Living in a Disabling Society. In D. Goodley & R. Lawthom (Hrsg.), Disability & Psychology. Critical Introductions& Reflections (S. 94–108). New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2006). Self-Regulation and the Problem of Human Autonomy: Does Psychology Need Choice, Self-Determination, and Will? Journal of Personality, 74 (6), 1557–1584.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (1976). Effects of Control and Predictability on the Physical and Psychological Well-Being of the Institutionalized Aged. Journal of Personality and Social Psychology, 33 (3), 563–573.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. (1975). Helplessness. On Depression, Development and Death. San Francisco: Freeman & Co.

    Google Scholar 

  • Teising, M. (2014). Narzissmus im Alter. Psychotherapie, 19 (1), 126 – 136.

    Google Scholar 

  • Thomas, S. (2009). Grundbegriffe einer Psychologie des Alltags: Eine Wiederannäherung an die Sozialwissenschaften. Journal für Psychologie, 17 (3). https://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/162/162. Zugegriffen: 01. Januar 2017.

  • UNO (2008). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf. Zugegriffen: 01. Januar 2017.

  • Vandereycken, W. & Vansteenskiste, M. (2009). Let Eating Disorder Patients Decide: Providing Choice May Reduce Drop-out from Inpatient Treatment. Europaean Eating Disorders Review, 17, 177–183.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2003). „Behinderung“ neu denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies (S. 11–22). Kassel: bifos.

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (WHO) (2002). Aktiv altern. Rahmenbedingungen und Vorschläge für politisches Handeln. http://whqlibdoc.who.int/hq/2002/WHO_NMH_NPH_02.8_ger.pdf. Zugegriffen: 01. Januar 2017.

  • World Health Organization (WHO) (2005). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. In Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (Hrsg.). http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/stand2005/icfbp2005.zip. Zugegriffen: 01. Januar 2017.

  • Wright, B. (1983). Physical Disability. A Psychosocial Approach. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2007). Selbstbestimmung, Behinderung und Persönliche Assistenz. Forum Kritische Psychologie, 51, 38–52.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2009). Soziales Modell und Persönliche Assistenz: Können diese Konzepte der Disability Studies auf den Bereich der Pflegeleistungen für Seniorinnen und Senioren übertragen werden? Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 8 (49). https://www.medizin.uni-halle.de/fileadmin/Bereichsordner/Institute/Gesundheits-Pflegewissenschaften/Hallesche_Beitr%C3%A4ge_und_EBN/Halle-PfleGe-08-49.pdf. Zugegriffen: 01. Januar 2017.

  • Zander, M. (2015). Autonomie bei (ambulantem) Pflegebedarf im Alter. Eine psychologische Untersuchung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2016). Disability Studies: Gesellschaftliche Ausgrenzung als Forschungsgegenstand. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 59 (9), 1048–1052.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Zander .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zander, M. (2018). Selbstbestimmung und Pflegebedürftigkeit aus sozialpsychologischer Perspektive. In: Bleck, C., van Rießen, A., Knopp, R. (eds) Alter und Pflege im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18013-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18013-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18012-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18013-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics