Skip to main content

Die Erzählung von der guten Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Exklusive Gesundheit

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

  • 3540 Accesses

Zusammenfassung

Die Reinheitserzählung hat ganze Arbeit geleistet, die bürgerlichen Reinlichkeitstugenden sind zum allgegenwärtigen Normalverhalten geworden. Ein reinliches Erscheinungsbild unterscheidet nicht mehr trennscharf zwischen Klasse und Masse. Ein gesundes Erscheinungsbild hingegen taugt als soziales Distinktionsmerkmal. Das Ausmaß an Gesundheit bzw. an Gesundheitsverhalten ist Teil des Klassifikationssystems geworden, mithilfe dessen die vernünftig anständige von der unvernünftig liederlichen Lebensführung differenziert wird. Wer sich gesund ernährt, ausreichend bewegt, drogenabstinent lebt, bezeugt mit seinem athletischen Körper und selbstdisziplinierten Geist seine selbstunternehmerische Funktionstüchtigkeit, seine leistungsfähige Mitgliedschaft in der respektablen Mehrheitsgesellschaft und seine Bedarfsfreiheit gegenüber solidarischen Leistungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Interessant aus protestantischer Ethikperspektive ist, dass sich Deutschland beim Aufbau der Trimm-Dich-Bewegung vor allem auf die Erfahrungen aus Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark stützte, die bereits aktiv trimmten (Mörath 2005, S. 28).

  2. 2.

    http://www.lebensmittelzeitung.net/industrie/Premiumstrategie-Danone-Waters/.

  3. 3.

    https://clean-eating.de/clean-eating-regeln/.

  4. 4.

    reinstoff.eu.

  5. 5.

    http://www.washtec.de/presse/washtec-begeistert-mit-foamsensation-das-fachpublikum/.

  6. 6.

    http://www.babycenter.de/a9990/die-vorteile-des-stillens.

  7. 7.

    http://www.andreasbutz.com/interviews/ (Zugriff August 2016).

  8. 8.

    https://www.karriereakademie.de/karriereblog/hobbys-im-lebenslauf-oder-hobbies-oder-lieber-interessen.

  9. 9.

    https://gesundheitsmanager.aok.de/lebe-balance/warum-achtsamkeit-10667.php.

  10. 10.

    https://www.apple.com/de/ios/ios8/health/.

  11. 11.

    http://docplayer.org/9020154-Umfrage-op-zahlen-2014-mitgliederbefragung-vdaepc-und-dgaepc.html.

  12. 12.

    www.aesthetik-first-lounge.de.

  13. 13.

    krebsinformationsdienst.de/leben/krankheitsverarbeitung/bewaeltigung.php.

  14. 14.

    http://www.sueddeutsche.de/leben/koerperkult-und-schlankheitswahn-leben-hat-gewicht-1.209641.

  15. 15.

    http://www.spiegel.de/karriere/dax-vorstaende-verdienen-57-mal-so-viel-wie-mitarbeiter-a-1115431.html.

  16. 16.

    https://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2017/pres_016_17.html.

  17. 17.

    http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/krankheit-in-der-deutschen-arbeitswelt-ein-interview-mit-mediziner-andreas-weber-13642576-p3.html.

Literatur

  • Adams, M., & Effertz, T. (2010). Volkswirtschaftliche Kosten des Tabak- und Alkoholkonsums. In M. V. Singer, A. Batra Anil, & K. Mann (Hrsg.), Alkohol und Tabak: Grundlagen und Folgeerkrankungen (S. 57–64). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Ahr, N., & Uchatius, W. (29. Oktober 2015). Der falsche Triumph. Die Zeit, 44, 15–17.

    Google Scholar 

  • Albrecht, U.-V. (2016). Kurzfassung. In U.-V. Albrecht (Hrsg.), Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (S. 14–47). Hannover: Medizinische Hochschule Hannover.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2007). Aufrecht und biegsam. Eine Geschichte des Körperkults. Aus Politik und Zeitgeschichte, 18, 6–18.

    Google Scholar 

  • Antas, M. (2015). Wisch und weg: Ein Buch über das Putzen. Berlin: Insel.

    Google Scholar 

  • Aronowitz, R. A. (2010). Die Vermengung von Risiko- und Krankheitserfahrungen. In M. Lengwiler & J. Madarász (Hrsg.), Das präventive Selbst (S. 355–384). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Augustin, K. (13. September 2016). Yussuf – 29,90: Der neue Ikea-Katalog zeigt Möbel – Mehr aber noch das korrekte Leben. Die Zeit, 38, 53–54.

    Google Scholar 

  • Bandelow, N. C., Eckert, F., & Rüsenberg, R. (2009a). Interessenvertretung bei 82 Millionen Gesundheitsministern. In N. C. Bandelow, F. Eckert, & R. Rüsenberg (Hrsg.), Gesundheit 2030: Qualitätsorientierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Selbstverwaltung und Wissenschaft (S. 286–296). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bandelow, N. C., Eckert, F., & Rüsenberg, R. (2009b). Gemeinsam für mehr Qualität. In N. C. Bandelow, F. Eckert, & R. Rüsenberg (Hrsg.), Gesundheit 2030: Qualitätsorientierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Selbstverwaltung und Wissenschaft (S. 299–327). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bank, J., & Treek v, T. (2015). Unten betrifft alle. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Oben – Mitte – Unten (S. 281–292). Bonn: BPB.

    Google Scholar 

  • Bartens, W. (2008). Vorsicht Vorsorge! Wenn Prävention nutzlos oder gefährlich wird. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BAUA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (2016). Unfallstatistik 2014. Dortmund: BAUA.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2005). Verworfenes Leben: Die Ausgegrenzten der Moderne. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Becker, U. (2015). Die Inklusionslüge. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bette, K.-H., & Gugutzer, R. (2013). Sportsucht – soziologische Annäherungen. In H.-W. Hoefert & C. Klotter (Hrsg.), Gesundheitszwänge (S. 288–306). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung/Nationale Stillkommission. (2015). Stillen in der Öffentlichkeit sollte ungestört möglich sein. Berlin: BfR.

    Google Scholar 

  • Boes, S., & Kaufmann, C. (2016). Ungleichheiten im Gesundheitsverhalten der Schweizer Bevölkerung. SuchtMagazin, 3, 39–43.

    Google Scholar 

  • Bohlken, E. (2011). Die Verantwortung der Eliten. Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1958). Wesen und Wandel der Tugenden. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Borchel, C. (2014). Hoffnung als Sinn für Möglichkeit und Unverfügbarkeit: Kontrapunkte zur Philosophie der Lebenskunst. Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2014). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1987).

    Google Scholar 

  • Braun, B., & Marstedt, G. (2015). Gesundheit – Ein käufliches Produkt? Meinungen und Erfahrungen der Bevölkerung. In J. Böcken, B. Braun, & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015 (S. 98–118). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Braun, M., & Nürnberg, V. (2015). Verhaltensbasierte Versicherungstarife – Innovative E-Health-Initiative oder Ausstieg aus der Solidargemeinschaft. Gesundheits- und Sozialpolitik, 1, 70–75.

    Article  Google Scholar 

  • Bremer, H. (2014). Die Transformität sozialer Selektivität: Soziale Milieus und Traditionslinien der Weiterbildung. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur (S. 190–215). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Briesen, D. (2010). Was ist gesunde Ernährung? Aus Politik und Zeitgeschichte, 45, 40–46.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2008). Vorbeugen ist besser … Zur Soziologie der Prävention. Behemoth, 1, 38–48.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2012). Der Ruf des Polizisten. In R. Keller, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Diskurs – Macht – Subjekt (S. 131–144). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013). Der präventive Imperativ und die Ökonomisierung des Sozialen. Public Health Forum, 21, 29–30.

    Article  Google Scholar 

  • Brockmann, J. (2013). Gesundheitliche Eignung und körperliche Leistungsfähigkeit. In H. Herzberg & A. Settrecht (Hrsg.), Der soziale Körper (S. 85–103). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Brunnett, R. (2009). Die Hegemonie symbolischer Gesundheit: Studie zum Mehrwert von Gesundheit im Postfordismus. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bucksch, J., & Wallmann-Sperlich, B. (2016). Aufstehen, Hingehen, Treppensteigen – Die gesundheitliche Relevanz von Alltagsaktivitäten. Public Health Forum, 24, 37–75.

    Article  Google Scholar 

  • Bude, H. (2015). Das Unbehagen in der bürgerlichen Mitte. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Oben – Mitte – Unten (S. 197–205). Bonn: BPB.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2016). Das Gefühl der Welt: Über die Macht von Stimmungen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Buetow, S., & Elwyn, G. (2006). Are patients morally responsible for their errors? Journal of Medical Ethics, 32, 260–262.

    Article  Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. (2012). Das unternehmerische Selbst. In R. Keller, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Diskurs – Macht – Subjekt (S. 145–164). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burschel, P. (2014). Die Erfindung der Reinheit: Eine andere Geschichte der Neuzeit. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Busch, K. (2013). Elemente einer Philosophie der Passivität. In K. Busch & H. Draxler (Hrsg.), Theorien der Passivität (S. 14–31). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2015). Armut und Gesundheit in der Hartz-IV-Gesellschaft. Sozialmagazin, 7–8, 7–13.

    Google Scholar 

  • Conrad, P. (1994). Wellness as virtue: Morality and the pursuit of health. Culture, Medicine and Psychiatry, 18, 385–401.

    Article  Google Scholar 

  • Crawshaw, P. (2012). Governing at a distance: Social marketing and the (bio) politics of responsibility. Social Science and Medcine, 75, 200–207.

    Article  Google Scholar 

  • DAK – Deutsche Angestellten Krankenkasse. (2015). DAK-Gesundheitsreport 2015 – inkl. Schwerpunktthema Update Doping am Arbeitsplatz. Hamburg: DAK.

    Google Scholar 

  • DAK – Deutsche Angestellten Krankenkasse. (2016). XXL Report: Meinungen und Einschätzungen zu Übergewicht und Fettleibigkeit. Hamburg: DAK.

    Google Scholar 

  • Degele, N. (2007). Schönheit – Erfolg – Macht. Eine Geschichte des Körperkults. Aus Politik und Zeitgeschichte, 18, 26–32.

    Google Scholar 

  • DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. (2013). Wann wird seelisches Leiden zur Krankheit? Zur Diskussion um das angekündigte Diagnosesystem DSM-V. Berlin: DGPPN.

    Google Scholar 

  • Dickel, S. (2016). Der neue Mensch – ein (technisch)utopisches Upgrade. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66, 16–21.

    Google Scholar 

  • Dieterich, A., Brunnett, R., & Hahn, D. (2016). Wissen schaffen, infrage stellen, weiter entwickeln. Infodienst für Gesundheitsförderung, 16, 11–15.

    Google Scholar 

  • Dietrich, T. (2010). Eine neue Sorge um sich: Ausdauersport im Zeitalter der Kalorienangst. In M. Lengwiler & J. Madarász (Hrsg.), Das präventive Selbst (S. 279–306). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Dunn, M. (2016). Contextualising consent. Journal of Medical Ethics, 42, 67–68.

    Article  Google Scholar 

  • Duschinsky, R. (2013). The politics of purity. Thesis Eleven, 119, 63–77.

    Article  Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2013). Wellness als Gesundheitszwang? In H.-W. Hoefert & C. Klotter (Hrsg.), Gesundheitszwänge (S. 338–349). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2016). Alltägliche (Selbst)Optimierung in neoliberalen Gesellschaften. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66, 27–32.

    Google Scholar 

  • Eberbach, W. H. (2010). Kommt eine verbindliche „Gesundheitspflicht“? Eine Territion. Medizinrecht, 28, 756–770.

    Article  Google Scholar 

  • Effertz, T. (2016). Kosten des Rauchens in Deutschland. Public Health Forum, 24, 80–83.

    Article  Google Scholar 

  • Ehrenreich, B. (2010). Smile or die. München: Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Elsässer, L., Hense, S., & Schäfer, A. (2016). Systematisch verzerrte Entscheidungen? Die Responsivität der deutschen Politik von 1998 bis 2015. Berlin: BMAS.

    Google Scholar 

  • Erk, C. (2012). Just health (care). Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 13, 31–49.

    Google Scholar 

  • Ernst, H. (2014). Die sieben Todsünden: Heute noch relevant? Aus Politik und Zeitgeschichte, 64, 3–7.

    Google Scholar 

  • Evans, H. M. (2007). Do patients have duties? Journal of Medical Ethics, 33, 68–694.

    Google Scholar 

  • Fangerau, H., & Martin, M. (2011). Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In W. Viehöver & P. Wehling (Hrsg.), Entgrenzung der Medizin (S. 51–65). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Flegal, K. M., Kit, B. K., Orpana, H., & Graubard, B. I. (2013). Association of all-cause mortality with overweight and obesity using standard body mass index categories: A systematic review and meta-analysis. Journal of the American Medical Association, 309, 71–82.

    Article  Google Scholar 

  • Førde, O. H. (1998). Is imposing risk awareness cultural imperialism? Social Science and Medicine, 47, 1155–1159.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, M. (2013a). Die Ordnung der Dinge (S. 7−470). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1971).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2013b). Die Archäologie des Wissens (S. 471−700). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1973).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2013c). Der Wille zum Wissen: Sexualität und Wahrheit 1 (S. 1021−1150). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1977).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2013d). Der Gebrauch der Lüste: Sexualität und Wahrheit 2 (S. 1151−1368). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1986).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2013e). Die Sorge um sich: Sexualität und Wahrheit 3 (S. 1369−1584). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1986).

    Google Scholar 

  • Funcke, D., & Peter, C. (2013). Das Vexierbild (Nicht-) Wissen. In C. Peter & D. Fucke (Hrsg.), Wissen an der Grenze: Zum Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit in der modernen Medizin (S. 11–42). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Garden, R. (2015). Who speaks for whom? Health humanities and the ethics of representation. British Medical Journal, 41, 77–80.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2001). Körper-Utopien – Neue Mythen des Alltags. Merkur, 629(630), 887–896.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2004). Der Held, der Heilige, der Athlet. Kunst und Kirche, 2, 57–62.

    Google Scholar 

  • Götz, T. (1998). Rezension zu: Frey, Manuel: Der reinliche Bürger. Entstehung und Verbreitung bürgerlicher Tugenden in Deutschland, 1760−1860. Göttingen 1997. H-Soz-Kult 14.01.1998. http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-327.

  • Gøtzsche, P. C., & Jørgensen, K. J. (2013). Screening for breast cancer with mammography. Cochrane Database Systematical Review, 6, 1–81.

    Google Scholar 

  • Gräfe, K. A. (2015). Flibanserin: US-Zulassung von ‚Pink Viagra‘. Pharmazeutische Zeitung online 25. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=59461.

  • Grauel, J. (2013). Gesundheit, Genuss und gutes Gewissen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Gröning, K. (2013). Ein verborgener Bereich: Schuldgefühle in sozialen Berufen. Dr. med. Mabuse, 38, 20–23.

    Google Scholar 

  • Groß, E., Zick, A., & Krause, D. (2012). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 16–17, 11–18.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2007). Körperkult und Schönheitswahn. Aus Politik und Zeitgeschichte, 18, 3–6.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2013). Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2014). Das Unbehagen an der Selbstoptimierungskultur. Impulse für Gesundheitsförderung, 83, 2–3.

    Google Scholar 

  • Hähnel, M. (2016). Tugenden. In P. Schröder-Bäck & J. Kuhn (Hrsg.), Ethik in den Gesundheitswissenschaften (S. 110–123). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Halbig, C. (2013). Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hampe, M. (4. Mai 2016). Warum lügen und betrügen Wissenschaftler? Die Zeit, 20, 44.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2012). Gesundheit als soziale Praxis. In A. Hanses & K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen: Gesundheit und soziale Praxis (S. 35–51). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hapke, U., Lippe, E. von der, & Gaertner, B. (2013). Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken. Bundesgesundheitsblatt, 56, 809–813.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2013). Soziale Ungleichheit: Kein Thema für die Eliten? Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2014). Deutsche Eliten: Die wahre Parallelgesellschaft? Aus Politik und Zeitgeschichte, 64, 3–8.

    Google Scholar 

  • Heilinger, J.-C. (2016). Grenzen des Menschen: Zu einer Ethik des Enhancement. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66, 22–26.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2012). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände (S. 15–42). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herzog, L. (2014). Freiheit gehört nicht nur den Reichen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hoefert, H.-W., & Klotter, C. (2013). Gesundheitszwänge – Vorwort der Herausgeber. In H. W. Hoefert & C. Klotter (Hrsg.), Gesundheitszwänge (S. 7–21). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (2006). Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Fischer (1944).

    Google Scholar 

  • Hörning, M. (2016). Anonyme Anaboliker. Forum Sozialarbeit und Gesundheit, 3, 40–42.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2015). Die wachsende soziale Ungleichheit in der Diskussion. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Oben – Mitte – Unten (S. 10–31). Bonn: BPB.

    Google Scholar 

  • Hupfeld, J., Brodersen, S., & Herdegen, R. (2013). Arbeitsbedingte räumliche Mobilität und Gesundheit – IGA-Report 25. Berlin: Initiative Gesundheit und Arbeit.

    Google Scholar 

  • IFD – Institut für Demoskopie Allensbach. (2014a). Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe. Allensbacher Kurzbericht vom 06.10.2014. Allensbach: IFD.

    Google Scholar 

  • IFD – Institut für Demoskopie Allensbach. (2014b). Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren. Allensbacher Kurzbericht vom 06.07.2014. Allensbach: IFD.

    Google Scholar 

  • IFD – Institut für Demoskopie Allensbach. (2015). Ein Volk kommt zur Ruhe. FAZ-Monatsbericht vom 28.01.2015. Allensbach: IFD.

    Google Scholar 

  • IGA – Initiative Gesundheit und Arbeit. (2013). Präsentismus: Verlust von Gesundheit und Produktivität. IGA Fakten Nr. 6. Berlin: IGA.

    Google Scholar 

  • Jansen, Y. (2010). The taming of chance and the actual practice of prevention. In T. Mathar & Y. Jansen (Hrsg.), Health Promotion and Prevention Programmes in Practice (S. 147–167). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kalitzkus, V., Wilm, S., & Matthiessen, P. F. (2009). Narrative Medizin – Was ist es, was bringt es, wie setzt man es um? Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 85, 60–66.

    Google Scholar 

  • Kangasniemi, M., Halkoaho, A., Länsimies-Antikainen, H., & Pietilä, A.-M. (2012). Duties of the patient. Nursing Ethics, 19, 58–67.

    Article  Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2016). Prävention als Verhinderung selbstbestimmten Lebens in der Gegenwart im Namen der Zukunft. Widersprüche, 36, 53–69.

    Google Scholar 

  • Karafyllis, N. C. (2013). Putzen als Passion. Berlin: Kadmo.

    Google Scholar 

  • Käufl, V. (2013). Dich trifft keine Schuld. Dr. med. Mabuse, 38, 32–34.

    Google Scholar 

  • KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung. (2013). Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Berlin: KBV.

    Google Scholar 

  • Kettner, M. (2006). Wunscherfüllende Medizin – Assistenz zum besseren Leben? Gesundheit und Gesellschaft – Wissenschaft, 2, 7–16.

    Google Scholar 

  • Kimmich, D., & Schahadat, S. (2012). Essen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften – Schwerpunkt Essen, 1, 7–18.

    Google Scholar 

  • Kipke, R. (2012). Wie sollen wir uns verbessern? Neuro-Enhancement und die Ethik der menschlichen Selbstgestaltung. Zeitschrift für Kulturwissenschaften – Schwerpunkt Essen, 1, 167–172.

    Google Scholar 

  • Kläber, M. (2014). Der optimierte Körper im Breiten- und Freizeitsport. Impulse zur Gesundheitsförderung, 83, 6–7.

    Google Scholar 

  • Klein, J., & Knesebeck, O. von dem. (2016). Soziale Unterschiede in der ambulanten und stationären Versorgung. Bundesgesundheitsblatt, 59, 238–244.

    Google Scholar 

  • Kleinert, J., Hoyer, J., & Raven, H. (2013). Zwanghaftes und extrinsisch reguliertes Sport- und Bewegungsverhalten. In H.-W. Hoefert & C. Klotter (Hrsg.), Gesundheitszwänge (S. 306–325). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Klemperer, D. (2016). Interessenskonflikte. In P. Schröder-Bäck & J. Kuhn (Hrsg.), Ethik in den Gesundheitswissenschaften (S. 394–405). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klotter, C. (2013). Gesundheitszwänge im Lichte der Theorie Foucaults. In H.-W. Hoefert & C. Klotter (Hrsg.), Gesundheitszwänge (S. 22–39). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Kröger, M., & Rückert-John, J. (2013). Stillen als Quelle von Gesundheit und Glück. In H.-W. Hoefert & C. Klotter (Hrsg.), Gesundheitszwänge (S. 189–206). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Krome, S. (2016). Riskante Giftstoffe in Tattoofarben. Das Gesundheitswesen, 78, 489.

    Article  Google Scholar 

  • Kühn, D. (2014). Zur trügerischen Vision menschlicher Vollkommenheit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 64, 27–31.

    Google Scholar 

  • Kuhn, J. (2016). Gesundheitsberichterstattung. In P. Schröder-Bäck & K. Kuhn (Hrsg.), Ethik in den Gesundheitswissenschaften (S. 384–392). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhn, J., Reisig, V., Schulz, R., Reineke, B., & Bolte, G. (2015). Die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen aus der Sicht der Bevölkerung. In J. Böcken, B. Braun, & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015 (S. 151–172). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lanzerath, D. (2006). Krankheit und Gesundheit. Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, 47, 19–49.

    Google Scholar 

  • Lehnert, T., Konnopka, A., & König, H.-H. (2016). Übergewicht und Adipositas als Public-Health-Problem. Public Health Forum, 24, 135–138.

    Article  Google Scholar 

  • Lengerke, T. von. (2015). Adipositas als Ausdruck sozialer Ungleichheit. Public Health Forum, 23, 21–23.

    Google Scholar 

  • Lenk, C. (2011). Enhancement vor dem Hintergrund verschiedener Konzepte von Gesundheit und Krankheit. In W. Viehöver & P. Wehling (Hrsg.), Entgrenzung der Medizin (S. 67–87). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Liebsch, B. (2010). Sich nicht geschlagen geben. Behemoht, 2, 100–118.

    Google Scholar 

  • Lupton, D. (1995). The imperative of health. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1993). Das postmoderne Wissen. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Meixel, A., Yanchar, E., & Fugh-Berman, A. (2015). Hypoactive sexual desire disorder: Inventing a disease to sell low libido. Journal of Medcial Ethics, 41, 859–962.

    Article  Google Scholar 

  • Misik, R. (2015). Lifestyle-Kapitalismus. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65, 41–46.

    Google Scholar 

  • Mörath, V. (2005). Die Trimm-Aktionen des Deutschen Sportbundes zur Bewegungs- und Sportförderung in der BRD 1970 bis 1994. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health. Berlin: WZB – Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, A. (2009). Trauer zwischen Schuld und Scham. In G. Thomas & I. Karle (Hrsg.), Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft (S. 593–602). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Münch, P. (1984). Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit. Texte und Dokumente zur Entstehung der bürgerlichen Tugenden. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Nieß, A. M., Striegel, H., & Wiesing, U. (2014). Doping und Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 65, 29–33.

    Google Scholar 

  • Niewöhner, J. (2010). Über die Spannungen zwischen individueller und kollektiver Intervention: Herzkreislaufprävention zwischen Gouvernmentalität und Hygienisierung. In M. Lengwiler & J. Madarász (Hrsg.), Das präventive Selbst (S. 307–324). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Niewöhner, J. (2013). Eingebettete Körper-in-Aktion. In H. Fangerau & S. Kessler (Hrsg.), Achtung und Missachtung in der Medizin (S. 139–160). Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Porter, T. M. (2010). Lebensversicherung, medizinische Tests und das Management der Mortalität. In M. Lengwiler & J. Madarász (Hrsg.), Das präventive Selbst (S. 55–86). Transcript: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Prat, E. H., & Jahn, O. (2004). Prävention als moralische Tugend des Lebensstils. Imago Hominis, 11, 173–184.

    Google Scholar 

  • Priddat, B. P. (1998). Moral based rational man. In N. Brieskorn & J. Wallacher (Hrsg.), Homo oeconomicus: Der Mensch der Zukunft? (S. 1–31). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Public Health Forum – Redaktion. (2015). Public Health in der Zukunft – Die Zukunft von Public Health. Public Health Forum, 23, 2–3.

    Google Scholar 

  • Rehage, R. (3. September 2015). Mandeln für die Seele. Die Zeit, 36, 22.

    Google Scholar 

  • Reinarman, C. (2010). Policing pleasure – Drogenpolitik und die Politisierung der Nahrungsaufnahme. In B. Paul & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Risiko Gesundheit: Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft (S. 123–142). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reiners, H. (2015). Ökonomisierung der Medizin – Menetekel oder Popanz? Gesundheits- und Sozialpolitik, 6, 52–56.

    Article  Google Scholar 

  • Reinhardt, V. (2009). Die Tyrannei der Tugend. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Reitmayer, M. (2014). „Elite“ im 20. Jahrhundert. Aus Politik und Zeitgeschichte, 64, 9–15.

    Google Scholar 

  • Rieder, K., & Giesing, M. (2011). Der arbeitende Patient. In H.-W. Hoefert & C. Klotter (Hrsg.), Wandel der Patientenrolle (S. 17–32). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • RKI – Robert Koch Institut. (2014). Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland 2013. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • RKI – Robert Koch Institut. (2015a). Gesundheit in Deutschland. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • RKI – Robert Koch-Institut. (2015b). Stillverhalten. Faktenblatt zu KiGGS Welle 1. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H., & Jacobs, K. (2013). Solidarität und Wettbewerb in einem einheitlichen Krankenversicherungssystem. Public Health Forum, 21, 2–3.

    Article  Google Scholar 

  • Rückert-John, J., & Kofahl, D. (2013). Max Weber und Emile Durkheim: Gesundheit als Norm und Zwang. In H.-W. Hoefert & C. Klotter (Hrsg.), Gesundheitszwänge (S. 40–53). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Sallaberger, W. (2011). Körperliche Reinheit und soziale Grenzen in Mesopotamien. In P. Burschel & C. Marx (Hrsg.), Reinheit (S. 17–45). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Saryusz-Wolska, M. (2012). Zwischen Suppe und Mund kann sich viel ereignen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften – Schwerpunkt Essen, 1, 121–132.

    Google Scholar 

  • Savulescu, J. (2016). Wellbeing, collective responsibiltiy and ethical capialism. Journal of Medical Ethics, 42, 331–333.

    Article  Google Scholar 

  • Schaeffer, D., & Haslbeck, J. (2016). Bewältigung chronischer Krankheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie und Gesundheit (S. 243–256). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaertl, M. (2015). Darf ein Dicker Deutschland regieren? Tichys Einblick – Die liberal-konservative Meinungsseite von Roland Tichy. 05.08.2015. http://www.rolandtichy.de/feuilleton/lebensstil/darf-ein-dicker-deutschland-regieren/.

  • Schiff, A. (2013). Du machst dir echt Vorwürfe. Dr. med. Mabuse, 38, 24–26.

    Google Scholar 

  • Schlack, R., Hapke, U., Maske, U., Busch, M., & Cohrs, S. (2013). Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Bundesgesundheitsblatt, 56, 740–748.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2008). Eigenverantwortung haben immer die Anderen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2014). Benutzerfreundliche Gesundheitsförderung. In B. Schmidt (Hrsg.), Akzeptierende Gesundheitsförderung zwischen Freiheit und Fürsorge (S. 337–348). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H., & Paul, B. (2010). Risiko Gesundheit: Eine Einführung. In B. Paul & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Risiko Gesundheit: Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft (S. 7–22). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmiedebach, H.-P. (2016). Kunst und Kultur gehören in die Medizin. Gesundheit und Gesellschaft, 19, 27–29.

    Google Scholar 

  • Schmitt, R. (2015). Metaphern der Erfahrung von Krebserkrankungen. Sozialmagazin, 7–8, 58–64.

    Google Scholar 

  • Schnellenbach, J. (2012). Nudges and norms: On the political economy of soft paternalism. European Journal of Political Economy, 28, 266–277.

    Article  Google Scholar 

  • Schorb, F. (2010). Fit for fun? – Schlankheit als Sozialprestige. In B. Paul & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Risiko Gesundheit: Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft (S. 105–122). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schorb, F., & Schmidt-Semisch, H. (2012). Die Problematisierung gesundheitlicher Risiken. In A. Hanses & K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen: Gesundheit und soziale Praxis (S. 53–69). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroer, M., & Wilde, J. (2016). Gesunde Körper – Kranke Körper. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 257–271). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schui, H. (2014). Politische Mythen und elitäre Menschenfeindlichkeit. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Setton, D. (2013). Entfremdung von Unvermögen. In K. Busch & H. Draxler (Hrsg.), Theorien der Passivität (S. 80–95). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Slaby, J. (2012). Modus irrealis und problematische Selbstfokussierung. Zeitschrift für Kulturwissenschaften – Schwerpunkt Essen, 1, 181–184.

    Google Scholar 

  • Sloan, R. P. (2011). Virtue and vice in health and illness: The idea that wouldn’t die. The Lancet, 377, 896–897.

    Article  Google Scholar 

  • Sonnenfeld, C. (2016). Gesundheit durch Selbstkontrolle. Widersprüche, 36, 25–36.

    Google Scholar 

  • Sontag, S. (1977). Krankheit als Metapher. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Staber, J., & Pundt, J. (2013). Ethische Probleme wettbewerblicher Steuerung. Public Health Forum, 21, 35–36.

    Article  Google Scholar 

  • Steinfath, H. (2016). Das Wechselspiel von Autonomie und Vertrauen – Eine philosophische Einführung. In H. Steinfath & C. Wiesemann (Hrsg.), Autonomie und Vertrauen: Schlüsselbegriffe in der Medizin (S. 11–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stuckler, D., & Basu, S. (2014). Sparprogramme töten: Die Ökonomisierung der Gesundheit. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Timmermann, C. (2010). Risikofaktoren: Der scheinbar unaufhaltsame Erfolg eines Ansatzes aus der amerikanischen Epidemiologie in der deutschen Nachkriegsmedizin. In M. Lengwiler & J. Madarász (Hrsg.), Das präventive Selbst (S. 251–278). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • TK – Techniker Krankenkasse. (2015). Glück – Wie Körper und Seele unser Wohlgefühl beeinflussen. TK aktuell, Heft 2: Titelthema, 6–15.

    Google Scholar 

  • Unschuld, P. U. (2010). Krankheit als Ressource, Gesundheit als Ware. Aus Politik und Zeitgeschichte, 45, 3–5.

    Google Scholar 

  • Vannatta, S., & Vannatta, J. (2013). Functional realism: A defense of narrative medicine. Journal of Medicine and Philosophy, 38, 32–49.

    Article  Google Scholar 

  • Varnaccia, G., Zeiher, J., Jordan, S., & Lange, C. (2016). Entwicklung eines bevölkerungsweiten Monitorings Adipositas-relevanter Einflussfaktoren im Kleinkindalter – Abstract. Das Gesundheitswesen, 78, 578.

    Article  Google Scholar 

  • Viehöver, W. (2012). Narrative Diskurse, personale Identitäten und die ästhetisch-plastische Chirurgie. In R. Keller, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Diskurs – Macht – Subjekt (S. 191–228). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2007). Der Körper als kulturelle Inszenierung und Statussymbol. Aus Politik und Zeitgeschichte, 18, 18–26.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2011). Mach mich schön! In W. Viehöver & P. Wehling (Hrsg.), Entgrenzung der Medizin (S. 143–159). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2015). Fremdbestimmte Selbstverantwortung. SuchtMagazin, 4, 4–7.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2010). Der Humangenetik-Diskurs der Experten. In: R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Bd. 2. Forschungspraxis (S. 149–170). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2013). Die Vielfalt und Ambivalenz des Nicht-Gewussten. In C. Peter & D. F. Dorett (Hrsg.), Wissen an der Grenze: Zum Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit in der modernen Medizin (S. 43–81). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weissenrieder, A., & Etzelmüller, G. (2010). Christentum und Medizin: Welche Kopplungen sind lebensförderlich? In G. Etzelmüller & A. Weissenrieder (Hrsg.), Religion und Krankheit (S. 11–34). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wiebicke, J. (2013). Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wippermann, C., Arnold, N., Möller-Slawinski, H., Borchard, M., & Marx, P. (2011). Chancengerechtigkeit im Gesundheitswesen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wippersberg, J. (2014). Prominenz: Entstehung, Erscheinung, Darstellung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 64, 43–49.

    Google Scholar 

  • Wolf, M. (2012). Prävention als Praxis. Kulturanthropologische Überlegungen zum vorbeugenden Handeln. In W. Kirch, T. Hoffmann, & H. Pfaff (Hrsg.), Prävention und Versorgung (S. 213–225). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Wolff, E. (2010). Moderne Diätetik als Selbsttechnologie. In M. Lengwiler & J. Madarász (Hrsg.), Das präventive Selbst (S. 169–204). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wolff, E. (2013). Kulturelle und gesellschaftliche Zwänge des Gesundseins. In H.-W. Hoefert & C. Klotter (Hrsg.), Gesundheitszwänge (S. 54–75). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Writing Group for the Women’s Health Initiative Investigators. (2002). Risks and benefits of estrogen plus progestin in healthy postmenopausal women: Principal results from the women’s health initiative randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association, 288, 321–333.

    Article  Google Scholar 

  • YouGov (2016). Internet 4.0: Smart Health & Smart Care. Repräsentative Vorstudie. Köln: YouGov. https://yougov.de/news/2016/06/15/smart-health-uberwachung-der-vitalfunktionen-fur-v/.

  • Zelger, S. (2014). Die große Erzählung von der geglückten Volksherrschaft und deren literarische Störung. In F. Gadinger, S. Jarzebski, & T. Yildiz (Hrsg.), Politische Narrative: Konzepte – Analysen – Forschungspraxis (S. 287–309). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zick Varul, M. (2004). Geld und Gesundheit: Konsum als Transformation von Geld in Moral. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Schmidt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, B. (2017). Die Erzählung von der guten Gesundheit. In: Exklusive Gesundheit. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17930-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17930-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17929-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17930-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics