Skip to main content

Was ist Kompetenz?

  • Chapter
  • First Online:
Kompetenzmanagement in der Praxis

Zusammenfassung

Das Kapitel definiert und diskutiert den Kompetenzbegriff und zeigt Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zu anderen Begrifflichkeiten wie Wissen und Bildung auf. Es wird beschrieben, wie Kompetenzen entstehen und welche Rahmenbedingungen die Kompetenzentwicklung unterstützen und fördern. Es wird anschließend aufgezeigt, wie Kompetenzen identifiziert, beschrieben sowie sinnvoll strukturiert und zu Kompetenzprofilen geordnet werden können. Kriterien für die Beurteilung und Bewertung sowie Verfahren für die Validierung und Anerkennung von Kompetenzen bilden einen weiteren Fokus in diesem Kapitel. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis illustrieren die einzelnen Themenbereiche und erleichtern den Transfer in die eigene Praxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    www.sprachenzentrum.uzh.ch/angebot/sprachen/…/Checkliste_Deutsch.pdf.

  2. 2.

    www.gpm-ipma.de/fileadmin/user…/NCB3_FINAL_20090912.pdf.

Literatur

  • Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: W.H. Freeman.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B., et al. (2000). Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit, Edition QUEM (Bd. 11). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • CH-Q. (2006). Schweizerisches Qualifikationsprogramm zur Berufslaufbahn. www.ch-q.ch.

  • Clement, U., & Piotrowski, A. (Hrsg.). (2008). Kompetenz zwischen Potenzial und Standard. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2009). Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung als Konvergenz von Bildung und Ökonomie? In A. Bolder & R. Dobischat (Hrsg.), Eigen-Sinn und Widerstand (S. 207–219). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2010). Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2012). Betriebliche Kompetenzentwicklung zwischen Bildung und Ökonomie. Berufsbildung, 66(138), 2 ff.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., & Lindemann, H.-J. (2007). Kompetenzen und Bildungsstandards in der schulischen und betrieblichen Berufsbildung. In P. Dehnbostel, H.-J. Lindemann, & C. Ludwig (Hrsg.), Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb (S. 179–197). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Lindemann, H.-J., Ludwig, C. (Hrsg.). (2007). Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb. Munster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dulisch, F. (2004). Psychologie der Personalbeurteilung – ein Lernprogramm. www.personalbeurteilung.de.

  • Erpenbeck, J., & Heyse, V. (1999). Kompetenzbiographie – Kompetenzmilieu – Kompetenztransfer: Zum biologischen Kompetenzerwerb von Führungskräften der mittleren Ebene, nachgeordneten Mitarbeitern und Betriebsräten, QUEM-report, Heft 62. Berlin.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Rosenstiel, L. (2007). Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Rosenstiel, L. von, Grote, S., & Sauter, W. (2017). Handbuch Kompetenzmessung, Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Faix, W., & Morgenthaler J. (2013). Die schöpferische Kraft der Bildung. Über Entwicklung zu einer schöpferischen Persönlichkeit als grundlegender Bedingung für Innovation und den unternehmerischen Erfolg. In W. Fax, J. Erpenbeck, & M. Auer (Hrsg.), Bildung, Kompetenzen, Werte. Stuttgart: Steinbeis-Edition.

    Google Scholar 

  • Fischer, L., & Wiswede, G. (1997). Grundlagen der Sozialpsychologie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Frank, St. (2013). Kompetente Bildung oder eingebildete Kompetenz? Kompetenzen als inhaltsdidaktische Leitgröße. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 20, 2013. Wien. http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8408/pdf/Erwachsenenbildung_20_2013_Frank_Kompetente_Bildung_oder_eingebildete.pdf. Zugegriffen: 9. Apr. 2014.

  • Frey, B. S., & Frey, M. C. (2010). Glück, Die Sicht der Ökonomie. Zürich: Rüegger.

    Article  Google Scholar 

  • Gillen, J., & Kaufhold, M. (2005). Kompetenzanalysen. Kritische Reflexion von Begrifflichkeiten und Messmöglichkeiten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 101(3), 364–378.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2010). Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld: Bertelsmann (Reihe Studientexte für Erwachsenenbildung).

    Google Scholar 

  • Gruber, H., & Renkl, A. (1997). Wege zum Können – Determinanten des Kompetenzerwerbs. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hänggi, G. (1998). Macht der Kompetenz: Ausschöpfung der Leistungspotenziale durch zukunftsgerichtete Kompetenzentwicklung, Frechen-Königsdorf: Datakontext-Fachverlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (1991). Cultures and organizations: Software of the mind. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2002). Einführung in die Sozialisationstheorie (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaiser, P. (1982). Kompetenz als erlernbare Fähigkeit zur Analyse und Bewältigung von Lebenssituationen auf mehreren Ebenen. Phil. Diss. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • KMK. (Hrsg.). (2011). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe, Berlin 23. September 2011.

    Google Scholar 

  • Knowles, M. S. (1998). The adult learner. Houston: Gulf Publishing Company (Erstveröffentlichung 1973).

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2014). Lernen im Prozess der Arbeit als Ansatzpunkt für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen. In B. Sieber-Suter (Hrsg.), Kompetenzmanagement, Erfahrungen und Perspektiven zur beruflichen Entwicklung von Lehrenden in Schule und Weiterbildung (S. 218–232). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Kraus, K., Schmid, M., & Thyroff, J. (2013). Validierung als Weg in die Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse von Lebenslaufdokumenten. Brugg: Forschungsbericht der Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule & Institut Weiterbildung und Beratung.

    Google Scholar 

  • Kraus, K., Schmid, M., & Thyroff, J. (2015). Validierung als Weg in die Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse von Kompetenzdarstellungen. Brugg: Forschungsbericht der Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule & Institut Weiterbildung und Beratung.

    Google Scholar 

  • Krautz, J. (2015). Kompetenzen machen unmündig, Streitschriften zur Bildung, Heft 1, Hrsg. Fachgruppe Grundschulen GEW Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Storch, M. (2011). Die Kraft aus dem Selbst: Sieben PsychoGyms für das Unbewusste. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kunz, P., Colberg, C., Bäumler, E., Beerenwinkel, A., Bernhard, F., Labudde, P., Ludwig-Petsch, K., Metzger, S., Sieber-Suter, B., Stübi, C., Wagner, U., & Wilhelm, M. (2016). SWiSE-Kompetenzrahmen: Was müssen Lehrpersonen für gutes naturwissenschaftlich-technisches Unterrichten können? In S. Metzger, C. Colberg, & P. Kunz (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven. Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung im Rahmen von SWiSE (S. 217–233). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Le Boterf, G. (1998). De la compétence à la navigation professionelle. Paris, Les Editions d’Organisation, 4ème édition 2002 intitulé: „Développer la compétence des professionnels“.

    Google Scholar 

  • Le Boterf G. (2010). Construire les compétences individuelles et collectives. Agir et réussir avec compétence (5e édition, S. 205–252). Paris: Eyrolles.

    Google Scholar 

  • Loewisch, D. J. (2000). Kompetentes Handeln Bausteine für eine lebenswelt-bezogene Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mildenberger, U. (2002). Wissensmanagement versus (Kern-)Kompetenzmanagement – Ein Versuch der Abgrenzung. In K. Bellmann, J. Freiling, P. Hamann, & U. Mildenberger (Hrsg.), Aktionsfelder des Kompetenzmanagements. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • North, K. (2005). Wissensorientierte Unternehmensführung (4. Aufl., aktuelle 6. Aufl. 2016). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • North, K., & Sieber-Suter, B.(2017). Kompetenzmanagement im digitalen Wandel. In: J. Erpenbeck & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Bildungswelt. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • OECD. (2003). Definition and selection of competencies: Theoretical and con-ceptual foundations (DeSeCo). Summary of the final report “key competencies for a successful life and a well-functioning society”. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Olbricht, E. (1989). Kompetentes Verhalten älterer Menschen – epochale Aspekte. In C. Rott & F. Oswald (Hrsg.), Kompetenz im Alter (S. 32–36). Vaduz: Liechtenstein-Verlag.

    Google Scholar 

  • Probst, G., Raub, St., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen – Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, K., & North, K. (2003). Transparency and transfer of individual competencies: A concept of integrative competence management. Journal of Universal Computer Science, 2003(9), S. 1372–1380, (Graz).

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (2009). Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie (Bd. 2). Hannover: Schrödel.

    Google Scholar 

  • Rychen, D., & Salganik. L. H. (Hrsg.). (2003). Key competencies for a successful life in a well functioning society. Göttingen, Hogrefe and Huber. Zusammenfassung: www.portal-stat.admin.ch/deseco/deseco_finalreport_summary_pdf. Zugegriffen: 2. Nov. 2007.

  • Rychen, D. S., & Salganik, L. H. (Hrsg.). (2001). Defining and selecting key competencies. Göttingen: Hogrefe and Huber.

    Google Scholar 

  • Schmid, M., & Sieber-Suter, B. (2014). Persönliches Kompetenzmanagement. Prozesse, Instrumente und die Perspektiven der Nutzerinnen und Nutzer. In B. Sieber-Suter, (Hrsg.), Kompetenzmanagement, Erfahrungen und Perspektiven zur beruflichen Entwicklung von Lehrenden in Schule und Weiterbildung (S. 87–107). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M.‐P. (2000). Knowledge Communities – Mit virtuellen Wissensmärkten das Wissen in Unternehmen effektiv nutzen. München: Verlag Addison‐Wesley.

    Google Scholar 

  • Sieber-Suter, B. (2014). Weiterbildung kompetenzbasiert konzipieren und planen In B. Sieber-Suter (Hrsg.), Kompetenzmanagement, Erfahrungen und Perspektiven zur beruflichen Entwicklung von Lehrenden in Schule und Weiterbildung (S. 187). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Sieber-Suter B., & Kleeb-Fischer H. (2010). Portfolio-Persönliches Kompetenzmanagement für Fachpersonen im Bildungsbereich und in Schulen. Systematische Dokumentation zum Stand und zur Entwicklung des beruflichen Potenzials (3. überarbeitete Aufl.). Aarau: Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule & Institut Weiterbildung und Beratung.

    Google Scholar 

  • Sieber-Suter B., & Kraus K. (2014). Kompetenzmanagement – eine Annäherung. In B. Sieber-Suter (Hrsg.), Kompetenzmanagement, Erfahrungen und Perspektiven zur beruflichen Entwicklung von Lehrenden in Schule und Weiterbildung (S. 11 ff.). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Sieber-Suter B., & North K. (2010). Portfolio-Persönliches Kompetenzmanagement für Mitarbeitende an Hochschulen. Systematische Dokumentation zum Stand und zur Entwicklung des beruflichen Potenzials. (1. Aufl.). Aarau: Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule & Institut Weiterbildung und Beratung (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Steinebach, C., Eberhardt, D., Kotrubczik, H., Majkovic, A.-L., & Zinsli M. (2014). Reflexion persönlicher Kompetenzentwicklung, Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Potenzial als Sozialisationsprozess und Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden. In B. Sieber-Suter (Hrsg.), Kompetenzmanagement, Erfahrungen und Perspektiven zur beruflichen Entwicklung von Lehrenden in Schule und Weiterbildung (S. 20–31). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Stroebe, R. W., & Stroebe, G. H. (1996). Führungsstile: Management by Objectives und situatives Führen. Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Sveiby, K. E. (1997). The new organizational wealth. San Francisco: Berret-Koehler.

    Google Scholar 

  • Thomann G. (2013). Ausbildung der Ausbildenden. Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbearbeitung von komplexen Praxissituationen. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Vonken, M. (2005). Handlung und Kompetenz. Theoretische Perspektiven für die Erwachsenen- und Berufspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In D. S. Rychen (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–66). Göttingen: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Widmer-Wolf, P., & Sieber-Suter, B. (2014). Eine Sammlung berufsspezifischer Kompetenzen für das Berufsfeld Schule. In B. Sieber-Suter (Hrsg.), Kompetenzmanagement, Erfahrungen und Perspektiven zur beruflichen Entwicklung von Lehrenden in Schule und Weiterbildung (S. 108–144). Bern: Hep (ISBN: 978-3-0355-0139-1).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus North .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

North, K., Reinhardt, K., Sieber-Suter, B. (2018). Was ist Kompetenz?. In: Kompetenzmanagement in der Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16872-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16872-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16871-1

  • Online ISBN: 978-3-658-16872-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics