Skip to main content

Eine Analyse der Gestaltungsprinzipien des deutschen Schulwesens

Gelten Objektivität, Aufstiegsmobilität und Individualität für Kinder mit und ohne „Migrationshintergrund“ in gleichem Maße?

  • Chapter
  • First Online:
Managing Diversity

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz werden „alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil“ (Statistisches Bundesamt 2010, S. 6) als Schüler_innen „mit Migrationshintergrund“ erfasst. Gegenwärtig besitzen von den 81,7 Mio. Menschen, die in Deutschland leben rund 15,7 Mio. Menschen einen „Migrationshintergrund“; das sind rund 19,2 Prozent der Gesamtbevölkerung (vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Ackeren, Isabel von (2005): Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte – Integrationsbedingungen und –strategien in sechs Vergleichsländern. In: Hans Döbert und Hans-Werner Fuchs (Hrsg.), Leistungsmessungen und Innovationsstrategien in Schulsystemen. Ein internationaler Vergleich, Münster: Waxmann, S. 15-41.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf, Bielefeld: wbv.Abrufbar unter: http://www.bildungsbericht.de/daten2012/bb_2012.pdf (Stand: 25.09.2012).

  • Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen et al. (Hrsg.) (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Radtke, Frank-Olaf (1993): Institutionelle Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jg. (3), S. 483-491.

    Google Scholar 

  • Bos, Wolfgang et al. (Hrsg.) (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, Wolfgang et al. (Hrsg.) (2004): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos et al. (Hrsg.) (2007): IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos et al. (Hrsg.) (2008): IGLU-E 2006. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos et al. (Hrsg.) (2010): IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, Doris (2009): Ungleiche Kindheiten – alte und neue Disparitäten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B17/2009, S. 3-8.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2003): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Heft 107, Bonn: Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2003): PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike (2007): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dravenau, Daniel/Groh-Samberg, Olaf (2005): Bildungsbenachteiligung als Institutionseffekt. Zur Verschränkung kultureller und institutioneller Diskriminierung. In: Peter A. Berger und Heike Kahlert (Hrsg.), institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert, Weinheim: Juventa, S. 103-129.

    Google Scholar 

  • Edgeworth, Francis Ysidro (1890): The Element of Chance in Competitive Examinations. In: Journal of Royal Statistical Society, Jg. 53, Heft 3, S. 460-475.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, Aladin (2012): BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, Karim (2011): Schule-Migration-Diskriminierung: Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, Karim (2016 i.E.): Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Referendar* innen und Lehrer*innen ‘mit Migrationshintergrund’ im deutschen Schulwesen, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frederking, Volker et al. (Hrsg.) (2005): Nach PISA. Konsequenzen für die Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2002): Interkulturelle Bildungsforschung. In: Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung, Opladen: Leske + Budrich, S. 263 – 279.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild (2012): Leistungsbeurteilung in der Schule: Zwischen Selektion und Förderung, Gerechtigkeitsanspruch und Diskriminierung. In: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung, Wiesbaden: VS Verlag. S. 25-50.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/Hagemann, Karen (2002): Die Halbtagsschule: Ein Sonderfall in Europa? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41/2002, S. 12-22.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (2007): People of Color – Koloniale Ambivalenzen und historische Kämpfe. In: Kein Nghi Ha, Nicola Lauré al-Samarai und Sheila Mysorekar (Hrsg.), Re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassimus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, Münster: Unrast. S. 31-40.

    Google Scholar 

  • Hentges, Gudrun (1999): Gudrun Hentges: Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und »Wilden« in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts, Schwalbach im Taunus: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Karlheinz (1989): Diagnostik in der Schule. Beiträge zu Schlüsselfragen der Schülerbeurteilung, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Astrid (2010). Vornamen: Nomen est omen? Vorerwartungen und Vorurteile in der Grundschule. In: Schulverwaltung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht. 21.Jg. Heft 2, 2010, S. 58-59.

    Google Scholar 

  • King, Vera (2008): „Weil ich mich sehr lange Zeit allein gefühlt hab’ mit meiner Bildung…“. Bildungserfolg und soziale Ungleichheiten unter Berücksichtigung von class, gender, ethnicity In: Jürgen Budde und Katharina Willems (Hrsg.), Bildung als sozialer Prozess – zwischen Ungleichheit und Entwicklungsperspektiven. Weinheim: Juventa, S. 53-72.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard et al. (Hrsg.) (2010): PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kronig, Winfried (2012): Über das Eigenleben von Leistungsbewertungen. In: Sara Fürstenau und Mechhild Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 51-64.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, Marianne (2004): Zusammenfassung der Diskussion (1). Zu den Impulsreferaten von R. Valtin, W. Bos und M. Prenzel. In: Hans Merkens (Hrsg.), Lehrerbildung: IGLU und die Folgen, Opladen: Leske + Budrich, S. 51-52.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer/Peek, Rainer/Gänsfuß, Rüdiger (1997): Aspekte der Lernausgangslage und Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr 1996/1997 eine fünfte Klasse an Hamburger Schulen besuchten. http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/2815702/data/pdf-schulleistungstestlau-5.pdf. Abrufbar unter: (Stand: 26.08.2014)

  • Merton, Robert K. (1948): The self-fulfilling prophecy. In: The Antioch Review. Band 8, S. 193-210.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildungs des Landes Nordrhein-Westfalen (2012): Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen. Abrufbar unter: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/Gesetze/Schulgesetz.pdf (Stand:26.08.2014)

  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland- Pfalz (2004): Schulgesetzt des Landes Rheinland-Pfalz. Abrufbar unter: http://www.mbwjk.rlp.de/uploads/media/Broschuere__Schulgesetz_RLP.pdf (Stand: 26.08.2014).

  • Neumann, Ursula (2004): Die Berücksichtigung sprachlicher und kultureller Heterogenität in der Lehrerbildung für die Grundschule. In: Hans Merkens (Hrsg.), Lehrerbildung: IGLU und die Folgen, Opladen: Leske + Budrich, S. 105-119.

    Google Scholar 

  • OECD (Hrsg.) (2007): PISA 2006 – Schulleistungen im internationalen Vergleich. Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium (Hrsg.) (2005): PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium (Hrsg.) (2007): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pommerin-Götze, Gabriele (2005): Zur Bildungssituation Jugendlicher mit Migrationshintergrund. In: Volker Frederking et al. (Hrsg.), Nach PISA. Konsequenzen für die Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien, Wiesbaden: VS Verlag, S. 143-162.

    Google Scholar 

  • Raiser, Ulrich (2007): Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungswesen – es gibt sie doch. Lebensläufe von Bildungsaufsteigern türkischer und griechischer Herkunft, Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Robert/Jacobson, Leonore (1968): Pygmalion in the classroom: Teacher expectation and pupils’ intellectual development, New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Scharathow, Wiebke (2014): Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Jochen (2007): Deutsches Schulsystem schadet Kindern! – Die Beweise. In: Dietlind Fischer und Volker Elsenbast (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem, Münster: Waxmann, S. 48-54.

    Google Scholar 

  • Smolka, Dieter (2002): Die PISA-Studie: Konsequenzen und Empfehlungen für Bildungspolitik und Schulpraxis. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41/02, S. 3-11.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2010): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2009, Wiesbaden. Abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220107004.pdf?__blob=publicationFile (Stand: 05.01.2015).

  • Statistisches Bundesamt (2011): Wie leben Kinder in Deutschland? Abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2011/Mikro_Kinder/pressebroschuere_kinder.pdf?__blob=publicationFile (Stand: 26.07.2014).

  • SVR (2014): Diskriminierung am Ausbildungsmarkt: Ausmaß, Ursachen und Handlungsperspektiven Abrufbar unter: http://www.svr-migration.de/publikationen/diskriminierung-am-ausbildungsmarkt-ausmass-ursachen-und-handlungsperspektiven/ (Stand: 11.06.2015).

  • Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassimus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Tepecik, Ebru (2012): Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Ressourcen erkennen und Potentiale fördern. In: Karim Fereidooni (Hrsg.), Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs, Wiesbaden: VS Verlag, S. 125-132.

    Google Scholar 

  • Thiel, Oliver/Valtin, Renate (2002): Eine Zwei ist eine Drei ist eine Vier. Oder: Sind Zensuren aus verschiedenen Klassen vergleichbar? In: Renate Valtin et al., Was ist ein gutes Zeugnis? Weinheim: Beltz, S.67-76.

    Google Scholar 

  • Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (1993): Schulgesetz für den Freistaat Thüringen. Abrufbar unter: http://www.thueringen.de/de/tmbwk/bildung/schulwesen/gesetze/schulgesetz/#erster (Stand: 03.05.2015).

  • TIES-Studie (2009): Abrufbar unter: http://www.tiesproject.eu/component/option,com_front_page/Itemid,1/lang,de/ (Stand: 15.06.2014)

  • Wilmes, Maren/Schneider, Jens/Crul, Maurice (2011): Sind die Kinder türkischer Einwanderer in anderen europäischen Ländern klüger als in Deutschland? Bildungsverläufe in Deutschland und im europäischen Vergleich: Ergebnisse der TIES-Studie. In: Ursula Neumann und Jens Schneider (Hrsg.), Schule mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Yalcin (2012): Abitur + Diplom + Doktor = Hartz IV? Der Massen-Exodus bildungserfolgreicher Deutsch-Türkinnen in die Türkei. In: Karim Fereidooni (Hrsg.), das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs, Wiesbaden: VS Verlag, S. 51-59.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karim Fereidooni .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fereidooni, K., Zeoli, A.P. (2016). Eine Analyse der Gestaltungsprinzipien des deutschen Schulwesens. In: Fereidooni, K., Zeoli, A. (eds) Managing Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14047-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14047-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14046-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14047-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics